- Zum Hinzufügen eines Melders zur Zone die Taste <P oder P> drücken, bis die Anzeige EINEN HINZUFÜGEN? erscheint.
- Um z.B. den Melder Nr. 03 zur gewählten Zone hinzuzufügen, die Taste <P oder P> drücken, bis die Anzeige EINEN HINZUFÜGEN? erscheint.
- OK drücken.
- Mit der Taste <P oder P> den Melder Nr. 03 wählen. Auf dem Display erscheint z.B. die Anzeige ZONE 2 NR. 03 HINZUFÜGEN?
- OK drücken.
- C drücken, um zur vorherigen Option zurückzukehren.
- Wiederholt C drücken, um die Programmierfunktion zu verlassen.
5.2 M
ELDER MIT VERZÖGERTER AUSLÖSUNG
Alle Melder werden beim Speichern als "unverzögert" programmiert. Die Anlage kann allerdings so programmiert werden, dass einige Melder
den Alarm erst nach einer Verzögerung auslösen, die zwischen 0 und 60 Sekunden nach der Erfassung betragen kann.
Die Verzögerung kann zum Beispiel zur Deckung der sogenannten Eintrittsstrecke verwendet werden, d.h. der Weg, den der Benutzer zurücklegen
muss, um die Alarmzentrale zu erreichen und die Anlage über die Tastatur unscharf zu schalten. Wenn die Alarmauslösung der Melder, die den
Benutzer auf diesem Weg erfassen können, angemessen verzögert wird, hat der Benutzer die Möglichkeit, die Alarmzentrale zu erreichen und
vor Auslösung des Alarms unscharf zu schalten. Wenn das Unscharfschalten der Alarmzentrale nicht innerhalb des eingestellten Zeitraums
erfolgt, löst die Alarmzentrale einen Alarmzyklus aus. Wenn der Benutzer anschließend den Geheimkode eingibt oder die Fernbedienung
verwendet, wird der Alarmzyklus unterbrochen. Die eingestellte Verzögerung gilt für alle Melder und beeinflusst auch die Auslöseverzögerung des
Kabeleingangs VERZÖGERTE LEITUNG. Dieser Wert kann auch dann eingestellt werden, wenn keine Melder in den Speicher eingegeben wurden.
Zum Programmieren der verzögerten Melder nach dem Einlesen in die Alarmzentrale muss man wie folgt vorgehen:
- Menü PROGRAMMIERUNG aufrufen.
- Taste P> oder <P drücken, bis die Anzeige VERZÖGERUNG SENSOREN AUSWAHL OK? erscheint. OK drücken.
- Auf dem Display erscheint die Anzeige NR. VERZÖGERTE SENSOREN: xx (wobei xx die Anzahl der schon im Speicher befindlichen verzögerten
Melder ist). Bei der ersten Konfiguration der Anlage ist diese Anzahl gleich Null.
- Taste P> oder <P drücken, um die Phasen EINEN HINZUFÜGEN, EINEN ENTFERNEN und VERZÖGERUNG EINSTELLEN SENSOREN zu
durchlaufen. Für die Eingabe eines Melders mit verzögerter Auslösung (z.B. den Melder Nr. 06):
- Wenn die Anzeige EINEN HINZUFÜGEN erscheint, OK drücken. Auf dem Display erscheint die Anzeige VERZÖGERTE SENSOREN HINZUFÜGEN
NR. 01?
- Taste P> drücken, bis die Anzeige VERZÖGERTE SENSOREN HINZUFÜGEN NR. 06? erscheint. OK drücken. Der Melder 06 wird als Melder mit
verzögerter Auslösung gespeichert. Zum Deaktivieren der Verzögerung eines Melders (z.B. bei Melder Nr. 06):
- Wenn die Anzeige NR. VERZÖGERTER SENSOR: xx EINEN ENTFERNEN? erscheint, OK drücken. Auf dem Display erscheint die Anzeige
VERZÖGERTE SENSOREN ENTFERNEN NR. 01?.
- Taste P> drücken, bis die Anzeige VERZÖGERTE SENSOREN ENTFERNEN NR.06? erscheint. OK drücken. Die Verzögerung wird beim Melder
06 aufgehoben.
Einstellen der Verzögerung:
- Wenn die Anzeige VERZÖGERUNG EINSTELLEN SENSOREN OK? erscheint, OK drücken.
- Auf dem Display erscheint die Anzeige SENSOREN VERZÖGERUNG 15 SEC. OK? Taste <P zum Verringern und Taste P> zum Erhöhen des Werts
drücken.
- OK zum Bestätigen drücken oder C, um die Funktion zu verlassen. Wiederholt C drücken, um die Programmierfunktion zu verlassen.
ANMERKUNG: Wenn keine Melder mit Verzögerung eingegeben wurden, erscheint im Menü nicht die Option EINEN ENTFERNEN?; wenn hingegen
alle Melder mit verzögerter Auslösung programmiert wurden, erscheint nicht die Option EINEN HINZUFÜGEN? .
5.3 A
LARM DAUER
Man kann die Alarmdauer auf 3 oder 10 Minuten einstellen:
- Menü PROGRAMMIERUNG aufrufen.
- Die Funktion ALARMDAUER wählen.
- Taste OK drücken, um von LANG auf KURZ umzuschalten (siehe Abb. 22-22/A).
- C drücken, um die Programmierfunktion zu verlassen.
KURZ
LANG
10 min.
3 min.
Abb. 22
Abb. 22/A
5.4 K
ONTROLLE
Die Funk-Alarmzentrale C401 kann bei den beiden Kanälen A (433 MHz) und B (869 MHz) eine Kontrolle ausführen und melden,
wenn eine Störung der Funkverbindung den ordnungsgemäßen Betrieb der Alarmanlage verhindert.
Die Störungen sind nicht unbedingt ein Hinweis auf einen Versuch, in das System einzudringen. Sie können vielmehr auch auf
16