Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aktive Phase; Stromsparmodi Zum Schutz Der Fahrzeugbatterie - Meta System DEFCOM 3.1B LED Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Nach Ablauf der Schärfungsphase ist die Alarmanlage geschärft und in Bereitschaft. Even-
tuelle Alarmereignisse erzeugen einen 5 Sekunden Voralarm und 26 Sekunden dauernden
Alarmzyklus. Die Blinker blinken, die Sirene gibt einen charakteristischen modulierten Ton ab
und der Motor kann nicht gestartet werden.
Die Alarmanlage verhindert das Anlassen des Motors und es wird ein Alarmzyklus generiert,
jedes Mal, wenn:
• Die Zündung EIN-geschaltet wird.
• Eventuell angeschlossene externe Sensoren ausgelöst werden (z. B. Öffnen der Sitzbank, des
Staufachs, Erschütterung usw.)
• Das Motorrad bewegt wird.
• Die Stromversorgung der Alarmanlage abgeklemmt oder unterbrochen wird.
Drückst du die Taste B des Handsenders, ertönt für 10 Sekunden ein lauter Alarmzyklus. Durch
erneutes Drücken derselben Taste unterbrichst du den Alarm.
Willst du die Alarmanlage für eine gewisse Zeit komplett abschalten, kannst du den SERVICE
MODUS über den Handsender aktivieren.
Schalte die Zündung EIN und drücke sofort danach die Taste A des Handsenders für minde-
stens 6 Sekunden. Die erfolgreiche Abschaltung wird durch die schnell blinkende LED ange-
zeigt solange die Zündung EIN ist.
Um den SERVICE MODUS wieder zu verlassen, schalte die Zündung EIN und drücke sofort
danach die Taste A des Handsenders mindestens 6 Sekunden. Das Deaktivieren des SERVICE
MODUS wird durch das Erlöschen der LED angezeigt.

11. STROMSPARMODI ZUM SCHUTZ DER FAHRZEUGBATTERIE

Die Alarmanlage verfügt über zwei zeitgesteuerte Betriebsmodi zum Schutz der Fahrzeugbat-
terie gegen Tiefentladung. STOPP-MODUS und TIEFSCHLAF-MODUS. Zusätzlich eine sofort-
ige Abschaltung, falls die Batteriespannung unter 10,5V abfällt.
STOPP-MODUS (Begrenzung der Stromaufnahme durch Abschalten der Sensoren)
5 Tage nach dem Schärfen mit dem Handsender oder nach der Selbstschärfung oder sofort
wenn die Batteriespannung unter 10,5V abfällt, schaltet die Alarmanlage die optische und
akustische Alarmierung ab, wenn während dieser Zeit keine Alarme registriert wurden. Die
Wegfahrsperre bleibt weiterhin aktiv. Sensoren lösen keinen Alarm aus. Unter diesen Be-
dingungen ist die Stromaufnahme Null.
Zurücksetzen des STOPP-MODUS:
Schalte die Zündung EIN. Es ertönt eine Serie von „BEEP"-Tönen. Drücke die Taste A des
Handsenders innerhalb der nächsten 20 Sekunden. Vergehen die 20 Sekunden, ohne dass
die Taste des Handsenders gedrückt wurde, wird Alarm ausgelöst.
TIEFSCHLAF-MODUS (Beschränkung der Stromaufnahme mit aktiven Alarmfunktionen)
Der TIEFSCHLAF-MODUS ist dem STOPP-MODUS sehr ähnlich. Der wesentliche Unterschied
ist, dass im TIEFSCHLAF-MODUS die Schutzfunktionen des Fahrzeugs aktiv bleiben.
4

7. AKTIVE PHASE

8. SCHUTZ DURCH ALARME
9. PANIKALARM
10. SERVICE MODUS
Bedienungsanleitung DEFCOM 3.1B

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Defcom 3.1b blinkerDefcom 3.1b sirene

Inhaltsverzeichnis