3.6 A
/
KTIVIERUNG
DEAKTIVIERUNG DER FUNKTIONSFÄHIGKEITSRÜCKMELDUNG DER ÖFFNUNGSMELDER
Zum Verlängern der Autonomiezeit der Öffnungsmelder C422-C425-C427-C428 kann man die Funktion für die Rückmeldung der
Funktionsfähigkeit (werkseitig eingestellt) mit der Sabotageschutz-Taste auf der den Batterien entgegengesetzten Seite ausschalten.
Ausschalten der Rückmelde-Funktion
• Nicht der Alarmzentrale zugewiesener Melder
1.
Die Batterien einsetzen und innerhalb von 4 Sekunden die Sabotageschutz-Taste 4 Mal drücken.
2.
Den Melder der Alarmzentrale zuweisen.
• Der Alarmzentrale zugewiesener Melder.
1.
Den Melder aus dem Programmierungsmenü der Alarmzentrale löschen.
2.
Die Batterien des Melders herausnehmen und die Sabotageschutz-Taste mindestens 1 Sekunde gedrückt halten.
3.
Die Batterien einsetzen und innerhalb von 4 Sekunden die Sabotageschutz-Taste 4 Mal drücken.
4.
Den Melder wieder der Alarmzentrale zuweisen.
Einschalten der Rückmelde-Funktion
• Den Melder aus dem Programmierungsmenü der löschen.
• Die Batterien des Melders herausnehmen und die Sabotageschutz-Taste mindestens 1 Sekunde gedrückt halten.
• Die Batterien einsetzen und innerhalb von 4 Sekunden die Sabotageschutz-Taste 2 Mal drücken.
• Den Melder wieder der Alarmzentrale zuweisen.
ACHTUNG: Wenn die Einstellung geändert wird, muss der Melder in jedem Fall wieder zugewiesen werden.
- Anhand der Meldung der ausgeschalteten Alarmzentrale kann man kontrollieren, ob ein Melder für die Rückmeldung der Funktionsfähigkeit
eingestellt ist.
• Die Batterien des Melders herausnehmen und die Sabotageschutz-Taste 1 Sekunde gedrückt halten.
• Die Batterien einsetzen; nach 4 Sekunden startet der Melder die Konfiguration der Alarmzentrale:
- 2 Sabotage-Meldungen (Alarm-LED + Signalton + Displaymeldung SENSOR SABOTAGE) geben an, dass der Melder auf regelmäßige
Rückmeldung eingestellt ist.
In diesem Fall bleibt die Meldung im Speicher. Um sie zu löschen, muss die Alarmzentrale über die Tastatur ein- und wieder ausschalten.
- Wenn der Melder nicht auf Rückmeldung der Funktionsfähigkeit eingestellt ist, wird keine Sabotage-Meldung ausgegeben.
4. INSTALLATION DER PERIPHERGERÄTE UND MELDER
4.1 I
NSTALLATION DER SIRENE
- Die schwarze Basis der Sirene (den schwarzen Teil) an der vorgesehenen Stelle positionieren und die zwei Punkte für die
Bohrungen auf der Wand anzeichnen (Abb. 16).
- Den roten Draht mit Sicherungshalter und Faston-Stecker an den Pluspol (+) der Batterie anschließen.
- Den schwarzen Draht mit Faston-Stecker an den Minuspol (-) der Batterie anschließen.
- Die Batterie (A) so in ihr Fach auf der Basis der Sirene einsetzen, dass der Pluspol (+) oben rechts ist (Abb. 16).
- Die 2 schwarzen Gummiabstandhalter (C) in die Sitze bei den 2 Bohrungen für die Wandbefestigung einsetzen (Abb. 16/A).
- Die Metallhalterung (D) auf der Batterie anbringen. Hierbei darauf achten, dass die Bohrungen in der Halterung mit denen in der
Basis der Sirene übereinstimmen.
- Die Halterung mit der schwarzen Kabeleinführung (E) blockieren (Abb. 16/A).
- Die im Zubehörbeutel enthaltene Sabotageschutz-Taste montieren; sie zuerst in die Öse des gelben Drahts und dann in das Loch
neben der Batterie einsetzen (16/b). Die Höhe der Taste mit den beiden Muttern so einstellen, dass sie betätigt wird, wenn man
die Sirene von der Wand entfernt. Die Taste mit den beiden Muttern blockieren. Den gelben Draht an den Faston-Kontakt der Taste
anschließen. Die Drähte so auf der Batterie anordnen, dass sie die Bewegung der Sabotageschutz-Taste nicht behindern und nicht
in den grau gekennzeichneten Bereich der Antenne geraten (Abb. 16/A).
- Die zuvor vorbereiteten Anschlusskabel durch die Kabeleinführung führen.
- Die Dübel in die Bohrungen in der Wand einsetzen, die Sirene positionieren und mit den 2 hierfür vorgesehenen Schrauben
befestigen.
- Die Kabel auf die gewünschte Länge zuschneiden und abisolieren. Dann den Phasenleiter und den Neutralleiter für den
Netzanschluss an die schwarze Klemmenreihe anschließen und die Kabel durch Anziehen des Gewinderings der Kabeleinführung
blockieren.
Die Sirene kann bei jeder Aktivierung und Deaktivierung akustische Signale abgeben. Zum Aktivieren der Meldungen vor dem
Anschluss ans Netz den dunkelblauen Draht (in der Sirene) abschneiden und isolieren.
ACHTUNG: Sicherstellen, dass es nicht zu einem Kontakt zwischen den Kabeln kommt und dass die Kabel nicht in den Bereich der LEDs geraten.
- Um Interferenzen mit der Antenne zu vermeiden, die Drähte zu einem gewissen Abstand von der grau gekennzeichneten Zone verlegen (Abb.
16). Die Antennen nicht biegen oder sonst wie beschädigen.
- Den schwarzen Stecker (vom Stromkreis der Sirene kommend) an die Steckbuchse der magnetischen Einheit im
Abb. 16
C435
Abb. 16/B
C
Abb. 16/A
D
A
E
11
B
Abb. 16/C