Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gossen MetraWatt PROFITEST DIN VDE 0100 Bedienungsanleitung Seite 35

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PROFITEST DIN VDE 0100:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

q Protokollierung der Polauswahl
Nur zur Protokollierung können hier die Pole angegeben werden,
zwischen denen geprüft wird. Die Eingabe hat keinen Einfluss auf
die tatsächliche Prüfspitzen- bzw. Polauswahl.
q Limits – Einstellen des Grenzwertes
Sie können den Grenzwert des Isolationswiderstandes einstellen.
Treten Messwerte unterhalb dieses Grenzwertes auf, so leuchtet
die rote LED U
/R
. Es steht eine Auswahl von Grenzwerten zwi-
L
L
schen 0,5 M und 10 M zur Verfügung. Der Grenzwert wird
oberhalb des Messwertes eingeblendet.
Messung starten – ansteigende Prüfspannung (Rampenfunktion)
kurz drücken
Hinweis
Bei Auswahl von „Halbautomatischem Polwechsel"
(siehe Kap. 5.8) wird anstelle der Rampe das Symbol für
halbautomatischen Polwechsel dargestellt.
Messung starten – konstante Prüfspannung
für Dauermessung
gedrückt halten
Hinweis
Bei der Isolationswiderstandsmessung werden die Akkus
des Gerätes stark belastet. Drücken Sie die Taste Start t
bei der Funktion „konstante Prüfspannung" nur so lange,
bis die Anzeige stabil ist.
GMC-I Messtechnik GmbH
Besondere Bedingungen bei der Isolationswiderstandsmessung
!
Achtung!
Isolationswiderstände können nur an spannungsfreien
Objekten gemessen werden.
Ist der gemessene Isolationswiderstand kleiner als der eingestellte
Grenzwert, so leuchtet die LED U
Ist in der Anlage eine Fremdspannung von
wird der Isolationswiderstand nicht gemessen. Es leuchtet die
LED MAINS/NETZ und das Pop-up-Fenster „Fremdspannung
vorhanden" wird eingeblendet.
Sämtliche Leitungen (L1, L2, L3 und N) müssen gegen PE
gemessen werden!
!
Achtung!
Berühren Sie nicht die Anschlusskontakte des Gerätes,
wenn eine Isolationswiderstandsmessung läuft!
Sind die Anschlusskontakte frei oder zur Messung an einem ohm-
schen Verbraucher angeschlossen, dann würde bei einer Span-
nung von 1000 V ein Strom von ca. 1 mA über Ihren Körper flie-
ßen.
Durch den spürbaren Stromschlag ist eine Verletzungsgefahr
(z. B. Folge durch Erschrecken usw.) gegeben.
Messobjekt entladen
!
Achtung!
Messen Sie an einem kapazitiven Objekt, z. B. an einem
langen Kabel, so wird sich dieses bis auf ca. 1000 V auf-
laden!
Das Berühren ist dann lebensgefährlich!
Wenn Sie an kapazitiven Objekten den Isolationswiderstand
gemessen haben, so entlädt sich das Messobjekt automatisch
über das Gerät nach Beenden der Messung. Der Kontakt zum
Objekt muss dafür weiterhin bestehen. Das Absinken der Span-
nung wird über U sichtbar.
Trennen Sie den Anschluss erst, wenn für U < 10 V angezeigt wird!
Beurteilung der Messwerte
Damit die in den DIN VDE-Bestimmungen geforderten Grenz-
werte des Isolationswiderstandes nicht unterschritten werden,
muss der Messfehler des Gerätes berücksichtigt werden. Aus der
Tabelle 3 auf Seite 64 können Sie die erforderlichen Mindestanzei-
gewerte für Isolationswiderstände ermitteln. Die Werte berück-
sichtigen den maximalen Fehler (bei Nenngebrauchsbedingun-
gen) des Gerätes. Zwischenwerte können Sie interpolieren.
/R
.
L
L
25 V vorhanden, so
35

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis