3
Inbetriebnahme
3.1
Batterie
In Ihr Gerät haben wir bereits eine 9 V-Blockbatte-
rie nach IEC 6 F 22 bzw. EC 6 LR 61 eingesetzt.
!
Achtung!
Beachten Sie vor der ersten Inbetrieb-
nahme oder nach Lagerung Ihres Gerätes
unbedingt das Kapitel 6.1.
3.2
Prüfen von Anzeige und Funktion
Nach DIN VDE 0105 Teil 1 müssen Spannungs-
prüfer, kurz bevor diese zum Prüfen auf
Spannungsfreiheit benutzt werden, auf einwand-
freie Funktion überprüft werden.
Ð
Drücken Sie die Taste „ " und halten Sie
diese gedrückt. Auf dem LC-Display leuchten
alle Segmente, zusätzlich leuchten die und
POL-LED und der Summer ertönt.
Ð
Lassen Sie die Taste „ " los,
der Wert 00.0 00.2 V wird angezeigt.
Ð
Betätigen Sie anschließend die Taste „/V".
In der Anzeige erscheint OL und M.
Ð
Schließen Sie die beiden Prüfspitzen kurz.
Auf dem LC-Display wird der Wert 00.0
00.2 k angezeigt. Gleichzeitig gibt der
Schallgeber ein Signal ab und die grüne LED
„" leuchtet. Hierdurch wird die Gesamtfunk-
tion des Gerätes überprüft.
Ð
Überprüfen Sie die Funktion der LV-Anzeige
(50 V-LED / 120 V-LED) an einer bekannten
Spannungsquelle, z.B. 230 V Steckdose.
Der geprüfte Spannungswert wird gleichzeitig
auf der LCD angezeigt.
Die Nullpunkteinstellung im Widerstandsmess-
bereich kann bei Bedarf nachkalibriert werden:
Schalten Sie den Bereich ein: Taste „/V".
Ð
Ð
Halten Sie die beiden Prüfspitzen fest
zusammen.
Ð
Halten Sie die Taste „/V" gedrückt bis
CAL kin der Anzeige erscheint und die grüne
LED blinkt. Sobald 0.00 angezeigt wird und
die LED dauernd leuchtet, wurde die Kalib-
rierung erfolgreich beendet. Während des
ganzen Vorgangs wird ein Signal Ton erzeugt.
!
Achtung!
Fällt bei der Eigenüberprüfung eine An-
zeige auch nur teilweise aus oder wird
keine Funktionsbereitschaft angezeigt,
darf der Spannungsprüfer nicht mehr ver-
wendet werden!
GMC-I Messtechnik GmbH
5