Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

E) Inbetriebnahme Der Fpv-Brille - Reely Green Racer FPV Bedienungsanleitung

Elektro-quadrocopter rtf
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

e) Inbetriebnahme der FPV-Brille

Um die FPV-Brille in Betrieb nehmen zu können, muss der Akku in der Brille als auch der Flugakku im Quadrocopter
aufgeladen sein. Die Batterien im Sender müssen noch über eine ausreichende Restkapazität verfügen (Batterietes-
ter verwenden).
Nehmen Sie zunächst den Quadrocopter in Betrieb. Der Quadrocopter muss startbereit sein und die LEDs am Qua-
drocopter müssen dauerhaft leuchten.
Schalten Sie die FPV-Brille mit Hilfe des Funktionsschalters (siehe Bild 22, Pos. 1) ein. Neben dem Funktionsschalter
leuchtet eine blaue LED (siehe Bild 22, Pos. 2) und zeigt Ihnen so die Stromversorgung der Videobrille an.
Im Display werden die aktuellen Daten eingeblendet.
1 Empfangsstärke des Video-Funksignales
2 Frequenzband- und Kanalanzeige
3 Empfangsfrequenz
4 Betriebszeit
5 Akkuspannung
6 Suchlaufanzeige
Um das Bild der Kamera zu empfangen, muss der Kanalsuchlauf aktiviert werden.
Drücken und halten Sie die Drucktaste für den Kanalsuchlauf (siehe Bild 22, Pos. 10) solange, bis die Anzeige für den
Suchlauf (siehe Bild 24, Pos. 6) im Display erscheint.
Die Kamera kann auf zwei Frequenzbändern mit jeweils 6 verschiedenen Kanälen senden. Die Monitor-
brille ist in der Lage, mehrere Frequenzbänder zu empfangen. Aus diesem Grund sollten Sie den Suchlauf
öfter starten, bis Sie das beste Bild der Kamera empfangen.
Bei Bedarf können Sie anhand der LED-Leuchtanzeigen am Kameramodul (siehe nachfolgenden Abschnitt) die Sen-
defrequenz ermitteln und anhand des Wertes die Monitorbrille auf die richtige Empfangsfrequenz einstellen.
Manuelle Einstellung der Empfangsfrequenz
Alternativ zum automatischen Suchlauf kann die Monitorbrille auch manuell eingestellt werden. Mit Hilfe der Druck-
taste für die Frequenzband-Umschaltung (siehe Bild 22, Pos. 9) können Sie die Frequenzbänder (A – F) auswählen.
Mit der Drucktaste für die Kanal-Umschaltung (siehe Bild 22, Pos 3) können Sie die Kanäle (z.B. A1 – A8) manuell
umschalten.
Bei jedem Tastendruck verändert sich der Einstellwert und kann im Display (siehe Bild 24, Pos. 2 und 3) abgelesen
werden. Wenn der letzte einstellbare Wert erreicht wurde, wird beim nächsten Tastendruck der erste einstellbare Wert
angezeigt.
Sollte auf der derzeitigen Kamerafrequenz kein gutes Bild empfangen werden oder zwei Quadrocopter sich beider
Bildübertragung gegenseitig stören, so besteht die Möglichkeit, die Sendefrequenz am Kameramodul zu ändern
(siehe nachfolgendes Kapitel).
Bild 24
33

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis