Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Raumfrequenzfilterung; Literaturempfehlungen - HOLOEYE OptiXplorer Bedienungsanleitung

Optics education kit
Inhaltsverzeichnis

Werbung

OptiXplorer
Fall verschieden und ein Gegenstand der Untersuchungen des Fachgebietes der
diffraktiven Optik.
4.6.2

Raumfrequenzfilterung

Für ein Objekt, welches sich im Abstand
Lichtausbreitung vor dieser Linse mit Hilfe der Fresnel-Näherung des Kirchhoff'schen
Beugungsintegrals simuliert werden. Das Ergebnis zeigt, dass das Licht in der
Fokusebene sich nur um einen Phasenfaktor ändert, der abhängig von
Spezialfall
ist das Feld in der Fokusebene äquivalent der Fouriertransformierten des
d=f
Feldes in der Objektebene (mit Ausnahme eines Faktors, der nicht von
ist). Die Berechnung liefert:
(92)
Das räumliche Frequenzspektrum kann in der Fokusebene manipuliert werden. Die
Transformation und Rücktransformation des Lichtes gelingt einfach in einem so
genannten 4
-Aufbau unter Verwendung zweier Linsen gleicher Brennweite, in dem
f
Objekt, erste Linse, Filterebene, zweite Linse und Ausgangsebene jeweils um eine
Brennweite
voneinander entfernt angeordnet sind.
f
Durch die Verwendung unterschiedlichster Filterobjekte kann die Bedeutung der
unterschiedlichen Raumfrequenzen leicht veranschaulicht werden: Das mechanische
Blockieren
von
Stellen,
transmittieren würden, führt zu einer Unschärfe im Bild. Das Blockieren der niedrigen
Raumfrequenzen führt zur Modifikation der Gesamthelligkeit.
Weiterführend auf diesen Prinzipien kann man sich mit der Dunkelfeldabbildung oder der
Phasenkontrastmikroskopie
einzelner Raumfrequenzen beruhen.
5

Literaturempfehlungen

Optik allgemein
1.
Eugene Hecht, Optik (3.Auflage), Oldenbourg Verlag, München Wien (2001)
2.
Dieter Meschede, Optik, Licht und Laser (2.Auflage), Teubner (2005)
3.
Stephen G. Lipson, Henry S. Lipson, David S. Tannhauser, Optik, Springer, Berlin
(1997)
Polarisation und Physik der Flüssigkristalle
4.
Edward Collett, Polarized Light (Optical Engineering, Vol. 36), Dekker (1992)
5.
Amnon Yariv, Pochi Yeh, Optical Waves in Crystals, John Wiley & Sons, New York
(1984)
6.
Pochi Yeh, Optical Waves in Layered Media, John Wiley & Sons, New York (1988)
7.
H. Kim und Y. H. Lee, Unique measurement of the parameters of a twisted-nematic
liquid-crystal display, Appl. Opt. 44(9), pp. 1642-1649, 2005.
38
(
k
ik
2
f
i
x
e
=
2
f
E
(
x
,
y
,
f
)
e
λ i
f
an
denen
in
befassen,
die
vor einer Linse befindet, kann die
d
)
+
2
2
y
[ ]
x
y
⎜ ⎜
⎟ ⎟
F
.
E
,
λ
λ
f
f
der
Filterebene
ebenfalls
auf
ist. Für den
d
und
abhängig
x
y
höhere
Raumfrequenzen
gezielten
Manipulationen

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis