Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeine Informationen Zum Optixplorer - HOLOEYE OptiXplorer Bedienungsanleitung

Optics education kit
Inhaltsverzeichnis

Werbung

OptiXplorer

Allgemeine Informationen zum OptiXplorer

Sechs experimentelle Module mit einer Vielzahl von möglichen Aufgabenstellungen
zeigen die große Menge physikalischer Inhalte auf, die mit diesem Versuchsaufbau
experimentell erfahrbar und untersuchbar sind. Das sind z. B. Strahlengänge beim
Diaprojektor/Beamer, Eigenschaften von polarisiertem Licht, optische Eigenschaften von
Flüssigkristallen, Phasen- und Amplitudenmodulation, Lichtbeugung an verschiedenen,
dynamisch änderbaren Strukturen, diffraktive optische Elemente (DOEs) und deren
Zusammenwirken, Raumfilterung und Interferometrie (Phasenschieber).
Hauptbestandteil des OptiXplorer ist der räumliche Lichtmodulator (SLM, für englisch
‚spatial light modulator') LC 2002. Dieser ist ein universelles Bildwiedergabegerät mit
einem monochromen transmittiven Flüssigkristall-Display. Geringe Abmessungen und die
bequeme Bedienung über eine serielle Schnittstelle vereinfachen die Handhabung.
Das Gerät ist für den Anschluss an die Grafikkarte eines Personal Computers mit einer
SVGA-Auflösung (800x600 Punkte) eingerichtet. Farbsignale wandelt das Gerät in
Grauwerte um. Das Gerät kann über eine serielle (RS232-) Schnittstelle bezüglich der
wesentlichen Bildwiedergabeparameter konfiguriert werden. Die Einstellungen werden im
Gerät automatisch gespeichert und nach dem nächsten Einschalten wieder hergestellt.
Eine angepasste „OptiXplorer"-Software, welche die Umsetzung der genannten optischen
Funktionen auf dem SLM ermöglicht, ist im Lieferumfang enthalten. Eine weitere Software
ermöglicht das komfortable Konfigurieren des SLM über die serielle (RS232-) Schnittstelle
eines PC. Darüber hinaus werden mit dem Programm ‚PhaseCam' und dem LabView™-
Programm
‚DynRon'
zwei
Messprogramme
für
die
beschriebenen
Experimente
mitgeliefert.
Zur experimentellen Durchführung werden ein Diodenlasermodul mit integrierter
Aufweitungsoptik, zwei Polarisatoren mit passenden Drehfassungen sowie einige weitere
optomechanische Komponenten sowie natürlich die benötigten Kabel und Netzteile
mitgeliefert.
Somit eignet sich der OptiXplorer, je nach ausgewählter Aufgabenstellung, sowohl für
Grund- bzw. Anfängerpraktika aller Studiengänge, für Fortgeschrittenenpraktika für
Physiker als auch für Praktika in der technischen Optik bei Ingenieurstudiengängen.
Messungen und Experimente in diesem Handbuch wurden mit dem Lasermodul
Version A (650 nm – siehe auch Kapitel 13 Lasermodul) durchgeführt. Resultate
können leicht abweichen wenn Lasermodul Version B (532 nm) verwendet wird.
2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis