Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschluss, Sicherheit Und Handhabung - Danfoss VX-F Montage- Und Betriebsanleitung

Indirekte wohnungstation für heizung und trinkwarmwasser
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Montage- und Betriebsanleitung

2. ANSCHLUSS, SICHERHEIT UND HANDHABUNG

Anleitung
Bitte lesen Sie diese Anleitung vor der Installation und Inbetriebnahme
der Fernwärmestation sorgfältig durch. Der Hersteller übernimmt keine
Haftung für Ausfälle oder Schäden, die durch das Nichtbeachten der
Hinweise in dieser Betriebsanleitung entstehen. Lesen und befolgen
Sie sämtliche Anweisungen, um Verletzungen und/oder Sachschäden
zu vermeiden. Das Überschreiten der empfohlenen Betriebsparameter
erhöht beträchtlich das Risiko für Verletzungen und/oder Sachschäden.
Die Einbau-, Inbetriebnahme- und Wartungsarbeiten müssen von (für
Heizungs- und Anschlussarbeiten) qualifiziertem und autorisiertem
Personal durchgeführt werden.
Sobald die Station eingebaut ist und sich in Betrieb befindet, besteht
in der Regel keine Notwendigkeit, die Einstellungen oder andere Funk-
tionen zu verändern. Die Fernwärmestation ist sehr betriebssicher und
einfach zu bedienen.
Energiequelle
Die Fernwärmestation ist in erster Linie für den Anschluss an eine Fern-
wärmequelle ausgelegt. Alternative Energiequellen können verwendet
werden, wenn die Betriebsbedingungen zu jeder Zeit derjenigen der
Fernwärme entsprechen.
Anwendung
Die Fernwärmestation ist ausschließlich für die Erwärmung von Was-
ser konzipiert. Sie darf nicht für die Erwärmung von anderen Medien
verwendet werden. Die Fernwärmestation muss in einem frostfreien
Raum an die Hausverrohrung angeschlossen werden, wo die Tempera-
tur nicht über 50 °C steigt und die relative Luftfeuchtigkeit 80 % nicht
überschreitet. Die Fernwärmestation darf nicht abgedeckt, zugemauert
usw. werden. Der Zugang muss immer gewährleistet sein.
Werkstoffauswahl
Verwenden Sie nur Werkstoffe, die den lokalen Vorschriften entspre-
chen.
Korrosion
Der maximale Chlorgehalt des Mediums darf nicht mehr als 300 mg/l
betragen. Wenn der empfohlene Chlorgehalt überschritten wird, steigt
das Korrosionsrisiko beträchtlich.
Sicherheitsventil(e)
Die Sicherheitsventile sind immer gemäß den geltenden lokalen
Vorschriften einzubauen.
Geräuschpegel
≤ 55 dB
PTC2+P Regler für Trinkwarmwasser
Der Regler wird vom Werk voreingestellt und mit einer roten Aufkleber
versiegelt. Die Versiegelung muss nicht erbrochen werden.
Die Garantie erlischt, wenn die Versiegelung zerstört wird.
Lagerung und Handhabung
Vor dem Einbau muss/müssen die Fernwärmestation(en) in einem
trockenen und beheizten (d. h. frostfreien) Raum gelagert werden.
(Relative Luftfeuchtigkeit max. 80 % und Lagertemperatur 5–70 °C).
Die Fernwärmestationen dürfen nicht höher als im Werk gestapelt
werden. Fernwärmestationen, die in Kartons geliefert werden, müs-
sen an den Handgriffen der Verpackung angehoben werden. Zum
Transportieren/Befördern über große Entfernungen müssen die Fern-
wärmestationen auf Paletten platziert werden.
Heben Sie die Fernwärmestation nach Möglichkeit nicht an den Rohren
an, da dadurch Leckagen entstehen können.
Niemals die Station an ihrer Frontabdeckung anheben!
ZIEHEN Sie die Anschlüsse nach dem Transport erneut FEST.
VI.LZ.F2.03
VX-F
Entsorgung
Die Station besteht aus Materialien, die nicht zusammen mit dem
Hausmüll entsorgt werden dürfen. Die gesammte Energieversorgung
unterbrechen und bitte zerlegen Sie das Produkt zur entsorgung
in Einzelteile und führen Sie sie gemäß den geltenden örtlichen
Vorschriften sortenrein der Entsorgung zu.
Anschluss
Eine Unterbrechung der gesamten Energieversorung zu der Station
muss jederzeit möglich sein, (hierunter auch Stromzufuhr).
Potentialausgleich / Erdung
Unter Potentialausgleich versteht man alle Maßnahmen zum Be-
seitigen elektrischer Potentialunterschiede (Kontaktspannungen),
die zwischen z.B zwei Rohrleitungen auftreten können. Der Potentia-
lausgleich ist eine wichtige Maßnahme zum Schutz gegen elektrischen
Schlag. Potentialausgleich reduziert Korrosion im Wärmetauscher,
Durchlauferhitzer, Fernwärmestationen und Sanitärinstallationen.
Potentialausgleich sollte nach den Bestimmungen 60364-4-41: 2007
und IEC 60364-5-54: 2011 erfolgen.
Bindungsstelle ist mit einem Erdungssymbol auf der rechten unteren
Ecke der Montageplatte markiert und es gibt ein Loch in der Montage-
platte und ein Etikett mit Erdungssymbol.
Warnung! Heiße Oberflächen
Einige Teile der Fernwärmestation können sehr heiß werden und
Verbrennungen verursachen. Seien Sie sehr vorsichtig, wenn Sie sich
in der direkten Umgebung der Station befinden.
Warnung vor hohem Druck und hoher Temperatur
Die maximale Versorgungstemperatur im Fernwärmenetz kann bis zu
100 °C betragen. Der Betriebsdruck kann bei 16 bar liegen. Das führt
dazu, dass beim Berühren der Fernwärmestation und Auslaufen des
Mediums (Wasser/Dampf) Verbrühungsgefahr besteht. Das Über-
schreiten der Auslegungsdaten und Betriebsparameter der Fern-
wärmestation in Bezug auf Druck und Temperatur führt zu einem
beträchtlichen Risiko für Verletzungen und/oder Sachschäden.
Notfälle
Im Falle von Feuer, Leckagen oder sonstigen Gefahren, sind, wenn
möglich, alle Energieversorgungsanschlüsse der Fernwärmestation
zu schließen. Zudem ist Abhilfe durch professionelle Fachkräfte zu
schaffen.
Wenn das Trinkwarmwasser verfärbt ist oder übel riecht, sind alle
Kugelhähne an der Fernwärmestation zu schließen, alle Nutzer zu in-
formieren und unverzüglich professionelle Fachkräfte hinzuzuziehen.
Warnung vor Transportschäden
Beim Erhalt und vor dem Einbau ist die Fernwärmestation auf even-
tuelle Transportschäden zu prüfen. Die Fernwärmestation ist mit
größter Vorsicht und Sorgfalt zu bewegen und zu bedienen.
Hinweis – Festziehen der Anschlüsse
Vor dem Befüllen der Fernwärmestation mit Wasser sind ALLE Rohr-
leitungsanschlüsse festzuziehen, da sie von Vibrationen während
des Transports möglicherweise gelockert wurden und Leckagen ent-
standen sind. Sobald die Fernwärmestation befüllt wurde und warm
ist, sind ALLE Rohrleitungsanschlüsse erneut festzuziehen.
ZIEHEN SIE DIE ROHRLEITUNGSANSCHLÜSSE NICHT ZU FEST AN
– siehe Seite 8, Abschnitt „Prüfung und Anschlüsse".
Handhabung
Wir empfehlen, beim Handhaben und Einbauen der Fernwär-
mestation geeignetes und sicheres Schuhwerk zu tragen.
Bitte bemerken: Eingriffe und Nacharbeiten an unseren
Komponenten führen zum Verlust der Gewährleistung.
© Danfoss | Produced by Danfoss Redan A/S | 2018.11 | 3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis