Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Erstinbetriebnahme; Druckluftwartungseinheit - EFA Z 13 Betriebsanleitung

Hörnerguillotine
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

3.1 Erstinbetriebnahme

Die Zange nur ausgeschaltet an
das Betriebsnetz anschließen!
Wesentliche Informationen, z. B.
technische Datenblätter, Zeichnungen
und Stücklisten finden Sie in Anhang
A (S. 25).
3.1.1 Federzug
Die Maschine muss immer
in Kombination mit einer
Gewichtsentlastung (Fed-
erzug) betrieben werden.
Bringen Sie den Federzug
mit einer Schiebelaufkatze
an einem höher gelegenen
Element über dem Arbeit-
platz oder an der Decke
an.
Informationen zur Feinabstimmung des Federzuges
finden Sie unter Kapitel 4.5 "Einstellung des Feder-
zuges" (S. 9).
Die Zange möglichst kopflastig aufhängen. Die
Senkrechte kann bei Bedarf nach justiert werden.
Aufgrund des Gewichts von ca.
31 kg kann es beim Befestigen
oder Lösen der Gewichtsentla-
stung zu einer Gefährdung durch
Abrutschen oder Herunterfallen
der Maschine kommen. Achten
Sie auch darauf, dass sich die
Maschine weder am Karabinerha-
ken noch am Haken der Zange
verklemmt.
Arbeiten Sie umsichtig!
Wenn die Zange nicht benutzt wird, ist diese so ab-
zulegen, dass es nicht zu unbeabsichtigtem Kontakt
mit den Schneiden kommen kann, denn diese sind
scharf.

3.1.2 Druckluftwartungseinheit

Bei fehlerhaftem Druckluftanschluss und einem ho-
hen Wasseranteil in der Druckluft besteht die Mögli-
chkeit, dass Wasser am Anschlusspunkt austritt.
Deshalb ist auf korrekten Schlauchanschluss und
auf Druckluft mit geringem Wasseranteil zu achten
(Wasserabscheider regelmäßig entleeren).
Der Wasserabscheider ist nicht Bestandteil der
Maschine, sondern muss vorgeschaltet werden.
Schmid & Wezel
D 75433 Maulbronn
Eine Wartungseinheit ist an dem Hydraulikaggregat
montiert (Durchflusspfeil auf Wartungseinheit
beachten).
Ein Wasserabsorber ist, sofern keine getrocknete
Luft vorhanden ist, kundenseitig vorzusehen.
Ölfüllung : Öl (001365611/12) verwenden
Ölereinstellung: bei ca. 15 Schnitten 1 Tropfen Öl.
Manometereinstellung: Betriebsdruck 6-8 bar.
3.1.3 Hydraulikaggregat
Der Schneidmechanismus der Zange funktioniert
hydraulisch. Schließen Sie die Zange an ein be-
triebsbereites Hydraulikaggregat an (siehe hierzu
auch separate Betriebsanleitung für das Hydraulik-
aggregat), dazu
Abbildung 1:
Die zu verwendenden Hydraulikschläuche haben
Federzug
unterschiedlich große Gewindeanschlüsse und kön-
nen daher nicht falsch angeschlossen werden.
Anschluss Hydraulikschläuche
Seite/ Page
6/ 33
geben Sie feingefiltertes Hydrauliköl
(001365614) in die vorgesehene Einfüllöffnung
(ca. Füllvolumen 50l) und
schließen das Aggregat über Klemmkasten (Y-
Schaltung 3: 400 V ~, 50 Hz) an.
Hydraulikschläuche Vorlauf M16 x 1,5 und Rück-
lauf M14 x 1,5 mit den Gewindeanschlüssen am
Hydraulikaggregat und mit den schraubbaren
Hydraulikkupplungen an der Zange anschließen.
Die Kupplungen fest bis in Endlage schrauben,
da sie in gelockerter Verbindung selbstsperrend
sind.
Entlüftung der Zange ist nicht erforderlich, da
nach mehrmaligem Betätigen der Zange die Luft
über die Hydraulikschläuche aus dem Aggregat
entweicht.
Steuerschlaucheinheit (59-68) mit 2 Sechskant-
schrauben (64) an Zange anschrauben.
Anschluss Steuerleitung an Zange: Leitung (66)
an Verteiler (2) anschließen. Lage des
Anschlusses beachten.
Die mehradrige Leitung (66) durch die untere
Öffnung des Gehäuses der pneumatischen
Steuerung schieben (Hydraulikaggregat).
Für die pneumatische Steuerung werden nur 3
Leitungen benötigt. Die Farblose Leitung bleibt
leer.
Die Rote Leitung in Schnellsteckanschluss „a"
und gelbe Leitung in Schnellsteckanschluss „b"
des Zweihand-Sicherheitsblockes bis zum
Anschlag einschieben.
Blaue Leitung in Schnellsteckanschluß „Pl" des Y
- Anschlusses bis zum Anschlag einschieben.
Ausführung/ Version
04.2012

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis