Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SWG 100 BIOCompact:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

SWG100
BIOcompact
Bedienungsanleitung
1 / 80

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für MRU SWG 100 BIOCompact

  • Seite 1 SWG100 BIOcompact Bedienungsanleitung 1 / 80...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Sicherheitshinweise ....................7 1.6. Verpackung ........................ 9 1.7. Entsorgungs-Rücknahmegarantie ................9 1.8. Rücknahme des Analysators ..................9 1.9. MRU Garantiebedingungen ..................9 Beschreibung ........................11 2.1. Bestimmungsgemäße Verwendung ................. 11 2.2. Mögliche Anwendungen und Optionen ..............11 2.3. Außenansicht des Analysators................. 12 2.4.
  • Seite 4 SWG100 BIOcompact Bedienungsanleitung 6.9. Firmware updaten ....................54 Service und Wartung ...................... 57 7.1. Regelmäßige Wartungsarbeiten ................57 7.2. Austausch von elektrochemischen Sensoren ............59 7.3. Abgleich des Analysators ..................62 7.4. Abgleich des O2-Sensors ..................63 7.5. Abgleich der anderen elektrochemischen Sensoren ..........64 7.6.
  • Seite 5 Dieses Handbuch ist als Anleitung für den Gebrauch des Produktes vorgesehen. Die MRU GmbH haftet nicht für Schäden und Beschädigungen, welche aus der falschen Auslegung / Interpretation von Informationen aus diesem Handbuch oder bei falschem Gebrauch dieser Anleitung hervorgehen.
  • Seite 6: Allgemeine Informationen

    Analysator für die Innen-Montage ausgelegt. Bei „Außen-Montage“ ist auf ausreichenden Regenschutz, Sonnenschutz (keine direkte Sonneneinstrahlung!) und Windschutz zu achten. Bei Außen-Montage in extremen Witterungsverhältnissen wie z.B. hoher Luftfeuchtigkeit, salzige Meeresluft ect. sind weitere Schutzmaßnahmen notwendig, die mit dem Hersteller (MRU) abzustimmen sind. vorgenannten Schutzmaßnahmen „Außen-Montage“...
  • Seite 7: Deklarationen Von Warnhinweisen

    SWG100 BIOcompact Bedienungsanleitung Nach einer bestimmten Zeit stabilisiert sich beim Anlagenbetreiber die Sicherheit, dass der Analysator störungsfrei läuft und der Kontrollzyklus kann – der Anwendung entsprechend- auf eine tägliche, wöchentliche, 14-tägige etc. Kontrolle ausgedehnt werden. Wichtig ist hierbei, dass die in Kapitel 6 der Bedienungsanleitung gelisteten Filter auf regelmäßigen Verschleiß/ Verbrauch kontrolliert und gegebenenfalls getauscht werden.
  • Seite 8 Erzeugnisse nach der DIN 31000/ VDE 1000 und die dazugehörenden UVV = VBG 4 der Berufsgenossenschaft für Feinmechanik und Elektrotechnik. Die MRU GmbH bestätigt, dass die Bauart des hier beschriebenen Gerätes den wesentlichen Anforderungen der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten der EU über die elektromagnetische Verträglichkeit (89/336/EWG) und der Niedrigspannungsrichtlinie (3/23/EWG) entsprechen.
  • Seite 9: Verpackung

    Die Rücklieferung muss für uns kostenfrei erfolgen. Schadstoffhaltige Teile sind: z.B. elektrochemische Sensoren. 1.8. Rücknahme des Analysators Die MRU GmbH verpflichtet sich, alle Analysatoren die nach dem 13. August 2005 verkauft wurden zur Entsorgung zurückzunehmen. Die Rücksendung der Geräte muss für MRU kostenfrei erfolgen.
  • Seite 10 SWG100 BIOcompact Bedienungsanleitung 5. Der Garantieanspruch erlischt sofort, wenn keine Original-MRU-Ersatzteile eingebaut werden. Die Garantie bezieht sich ausschließlich auf von MRU gelieferte Teile und Sensoren. 6. Mit dem Entfernen des Typenschildes bzw. der Serien-Nummer auf den Geräten erlöschen sämtliche Garantieansprüche mit sofortiger Wirkung.
  • Seite 11: Beschreibung

    Module mit 4 Kanal analogem Eingang/Ausgang 4 – 20 mA, mit 2 x “fehlersicheren” Alarmrelais. • digitale RS 485 Schnittstelle für (Modbus RTU) • Gehäuseheizung als Frotzschutz Fragen Sie unseren Außendienst über die verfügbaren Optionen und Zubehör oder besuchen Sie unsere MRU Website. 11 / 80...
  • Seite 12: Außenansicht Des Analysators

    SWG100 BIOcompact Bedienungsanleitung 2.3. Außenansicht des Analysators Bezug Farbdisplay mit Hintergrundbeleuchtung Tastaturfolie Kabinenschloss Draufsicht Bezug: 1. Gasausgang (Vent), ¼ Zoll Innengewinde. 2. Gaseingang 1, 1/8 Zoll Innengewinde 3. Gaseingang 2, 1/8 Zoll Innengewinde (optional). 12 / 80...
  • Seite 13 SWG100 BIOcompact Bedienungsanleitung Unteransicht Bezug: 1. Cal. / Nullgasstutzen 2. Kondensatausgang 3. Kabeldurchführung M16 für Hauptstromversorgung 4. Ein/ Ausschalter 5. Kabeldurchführung M16 für I/O Module 13 / 80...
  • Seite 14: Anzeige Und Tastatur

    SWG100 BIOcompact Bedienungsanleitung 2.4. Anzeige und Tastatur Alle für den Betrieb des Geräts benötigten Informationen erhält man über die Anzeige des Geräts. Menüleiste Funktionsleiste Anzeigefeld - Menü - Messwerte,… SD-Karte im Kartenleser Anzeige grün Lese- und Schreibzugriff Anzeige gelb nur Lesezugriff (SD-Karte schreibgeschützt) Vorbereitung zum Abschalten: Diesen Taster vor der Abschaltung der Spannungsversorgung drücken.
  • Seite 15: Messmenü

    SWG100 BIOcompact Bedienungsanleitung 2.5. Messmenü Das Messmenü ist das Hauptverzeichnis. Hier können die aktuellen Messwerte, die aktuelle Messstellennummer und der momentane Status des Messzyklus angesehen werden. Durch Betätigung der Funktionstasten F2 oder F3 können folgende Hauptmenüs erreicht werden: - F2: Speichermenü - F3: Extramenü...
  • Seite 16: Messprinzip

    SWG100 BIOcompact Bedienungsanleitung 2.6. Messprinzip  Messgas von einer oder mehreren Entnahmestellen gelangt in den Analysator durch den zugewiesenen Messgaseingang. Interne Magnetventile bestimmen den Zeitpunkt wann das Messgas in den Analysator eingeleitet wird.  Der Analysator ist mit einer CO2 und CH4 NDIR Küvette ausgestattet. Zwei unabhängige Infrarot-Analysatoren mit angepasster optischer Weglänge werden zur Messung von CO2 und CH4 verwendet.
  • Seite 17: Einstellen Der Stand-By Zeiten Der Gaspumpe

    SWG100 BIOcompact Bedienungsanleitung 2.7. Einstellen der Stand-By Zeiten der Gaspumpe Das SWG100 BIOcompact kann mit bis zu maximal 3 Messgasstellen ausgestattet sein. Um die Gaspumpe zu schonen, besitzt der Analysator eine Stand-By Zeit welche nach dem Messzyklus gestartet wird. Im Menü Konfiguration Messstellen sind die unterschiedlichen Zeiten des gesamten Messzykluses aufgelistet.
  • Seite 18: Montage Und Installation

    SWG100 BIOcompact Bedienungsanleitung 3. Montage und Installation 3.1. Inhalt der Lieferung SWG100 BIOcompact wird in einem Karton geliefert und ist durch speziellen Formschaum geschützt. Bitte die Verpackung des Analysators für einen möglichen Rückversand aufbewahren. 3.2. Richtige Montage des SWG100 BIOcompact Der Analysator kann im Innen- oder Außenbereich montiert werden.
  • Seite 19 SWG100 BIOcompact Bedienungsanleitung Allgemeine Installationsregeln  Das Gerät auf eine feste Wand oder einem Stahlträger montieren.  Darauf achten, dass die Luftzirkulation nicht behindert wird.  Genügend Platz für die Rohrleitungen vorhanden ist. Bei Montage im Freien: Den Analysator an einem regen- und sonnengeschützen Ort montieren. Für die Innenmontage: Den Analysator an einem sauberen und trockenen Ort montieren.
  • Seite 20: Schlauchanschlüsse

    SWG100 BIOcompact Bedienungsanleitung 3.3. Schlauchanschlüsse Der Analysator besitzt folgende Schlauchanschlüsse, welche vor der Inbetriebnahme fachgerecht montiert werden müssen: Beschreibung Position ¼ G Gasausgang (VENT) (5) Außengewinde 90° 1/8 G Kalibriergaseingang (2) Außengewinde / DN 4/6mm 20 / 80...
  • Seite 21: Sd-Karten Inhalt

    SWG100 BIOcompact Bedienungsanleitung Beschreibung: A. Gaseingangsfitting mit integrierter Engstelle. Für PTFE DN6/4mm (Klemmringverschraubung) B. Gasausgang (VENT) 90° gewinkelt R1/4. Stecknippel Silikonschlauch mit 10 mm Innendurchmesser. C. Kondensatausgang. Stecknippel für DN6/4 Schlauch. D. Nullgaseingang: Stecknippel für DN6/4 Schlauch. 3.4. SD-Karten Inhalt Folgender Inhalt befindet sich auf der SD-Karte: ...
  • Seite 22: Anschluss Hauptstromversorgung

    SWG100 BIOcompact Bedienungsanleitung 3.5. Anschluss Hauptstromversorgung Der Analysator benötigt eine Spannungsversorgung von 100-230 VAC/47-60Hz. Die Spannungsversorgung befindet sich auf der DIN-Schiene (siehe Skizze). Details:  L und N Phase befinden sich auf dem Sicherungsautomat (A in Skizze unten).  PE befindet sich auf einer separaten Klemme (B in Skizze unten). Pre-fuse 100-230 Vac/ 47-60 Hz/ 300W 22 / 80...
  • Seite 23: Anschluss Des I/O Moduls

    SWG100 BIOcompact Bedienungsanleitung 3.6. Anschluss des I/O Moduls Das IO Modul dient als Fernüberwachungseinheit und erlaubt eine Fernsteuerung des Analysators. IO Moudle haben folgende Eigenschaften:  4-20 mA Ausgang.  Alarm Ausgänge.  Kann einen PT1000 einlesen.  Einlesen eines Thermoelements. ...
  • Seite 24 SWG100 BIOcompact Bedienungsanleitung Definition der Stecker Warnung Hochspannung  Analysator stromlos schalten, vor durchführen von Installationsarbeiten. Schlitzschraubenzieher Schlitzlänge: 7 mm Zulässiger Drehmoment: 0,5-0,6 Nm Zulässige Aderendhülsen Kabelart Kabeldruchmesser min.-max. Draht 0,2-2,5 mm² (30-12 AWG) Litzekabel 0,-2,5 mm² (30-12 AWG) Draht mit Aderendhülsen (mit/ ohne Kragen) 0,25-2,5 mm²...
  • Seite 25: Anzeige Und Tastatur

    SWG100 BIOcompact Bedienungsanleitung 4. Anzeige und Tastatur Alle für den Betrieb des Geräts benötigten Informationen erhält man über die Anzeige des Geräts Menüleiste Funktionsleiste Anzeigefeld - Menü - Messwerte,… SD-Karte im Kartenleser Anzeige grün Lese- und Schreibzugriff Anzeige gelb nur Lesezugriff (SD-Karte schreibgeschützt) Messstellennummer Symbol Description...
  • Seite 26: Inbetriebnahme Des Analysators

    SWG100 BIOcompact Bedienungsanleitung 5. Inbetriebnahme des Analysators Nach der ersten Inbetriebnahme des Analysators sollen einige Einstellungen vorgenommen werden. Diese Einstellungen sind:  Einstellung des Landes und der Sprache.  Einstellung des Datums und der Zeit.  Konfiguration der Alarm Relais. ...
  • Seite 27 SWG100 BIOcompact Bedienungsanleitung Hauptplatine ist offline (interner RS485 bus Kommunikationsfehler) Hauptplatine ist in der “bootloader” Phase Gasundichtigkeit im Analysatorengehäuse (CH4 > 20% bis 50% LEL) Kondensatalarm (Übergangswiderstand < 35kΩ ) niedrige Lüfterdrehzahl (Drehzahl < 900U/min ) Durchflußalarm (Durchfluß < 20 l/hr ) Gaskühlertemperatur zu hoch (Temperatur >...
  • Seite 28 SWG100 BIOcompact Bedienungsanleitung Zulässige Aderendhülsen Kabelart Kabeldruchmesser min.-max. Draht 0,2-2,5 mm² (30-12 AWG) Litzekabel 0,-2,5 mm² (30-12 AWG) Draht mit Aderendhülsen (mit/ ohne Kragen) 0,25-2,5 mm² Daten für die Kabel, welche durch die M16 Kabeldurchführung gehen. Empfohlen: Nur Kabel mit Aderendhülsen benutzen. 28 / 80...
  • Seite 29: Modbus-Konfiguration

    SWG100 BIOcompact Bedienungsanleitung 5.4. Modbus-Konfiguration Der RS485 Stecker befindet sich auf der Hauptplatine (siehe Skizze unten). BEACHTE: Das Modbus-Protokoll befindet sich im Anhang. Schlitzschraubenzieher Schlitzlänge: 7 mm Zulässiger Drehmoment: 0,5-0,6 Nm Zulässige Aderendhülsen Kabelart Kabeldruchmesser min.-max. Draht 0,2-2,5 mm² (30-12 AWG) Litzekabel 0,-2,5 mm²...
  • Seite 30 SWG100 BIOcompact Bedienungsanleitung Analysatorkonfiguration 1. De Pfad: öffnen. XTRAS LLGEMEINE INSTELLUNGEN Modbus drücken. 3. Die Modbus Speichereinstellungen öffnen sich. Es können die Slave-Einstellungen vorgenommen werden. 30 / 80...
  • Seite 31: Konfiguration Externe Steuerung (Option: I/O Modul)

    SWG100 BIOcompact Bedienungsanleitung 5.5. Konfiguration Externe Steuerung (Option: I/O Modul) Um diese Funktion zu nutzen muss ein I/O Modul vorhanden und die Funktion freigeschaltet sein. Durch diese Funktion ist es möglich den Analysator fern zusteuern. Durch die Hilfe der externen Steuerung können folgende Bedienungen vollzogen werden: ...
  • Seite 32 SWG100 BIOcompact Bedienungsanleitung Anschließen einer externen Steuerung durch vier 4-20 mA Eingangssignale Die 4-Bit Status-Nummer wird durch vier 4…20 mA Signale gebildet. I4-I3-I2-I1 dabei sind: 0-11 mA = 0 Signal (low) / 11/12-20 mA =1 Signal (high). Anschließen einer externen Steuerung 4-20 mA Eingangssignal (über einen Eingang) Der Benutzer hat die Möglichkeit den Analysator extern durch nur ein Eingangssignal zu steuern (siehe Skizze unten).
  • Seite 33 SWG100 BIOcompact Bedienungsanleitung Konfiguration der externen Steuerung 1. Den Pfad: öffnen. XTRAS LLGEMEINE INSTELLUNGEN 2. Den Menüpunkt „Externe Steuerung“ von Status „AUS“ auf „Relais“ oder „4 x mA“ oder „1 x mA“ wechseln (abhängig vom gewollten eingekoppelten Signal, siehe Kapitel weiter oben). Wenn die externe Steuerung aktiviert ist erscheint ein Pfeil-Symbol auf der Titelzeile.
  • Seite 34 SWG100 BIOcompact Bedienungsanleitung Status Status der externen Relaiskontakte Beschreibung nummer I [mA] RC4/I4 RC3/I3 RC2/I2 RC1/I1 Automatische Messstellenumschaltung Analysator entnimmt Gas an Messstelle SP1 (*1, *2) Analysator entnimmt Gas an Messstelle SP2 (*1, *2) Analysator entnimmt Gas an Messstelle SP3 (*1, *2) Analysator ist “stand-by”...
  • Seite 35: Konfiguration: Analoge Ausgänge 4-20Ma Für I/O-Module

    SWG100 BIOcompact Bedienungsanleitung 5.6. Konfiguration: Analoge Ausgänge 4-20mA für I/O-Module Jedes I/O Modul besitzt 4 Analog Ausgänge mit 4-20mA. 1. Das Menü öffnen. XTRAS NALOGE USGANG ONFIGURATION 2. In diesem Menü kann der Benutzer folgendes wählen: a. Die Messstelle auswählen. Das zu messende Gas c.
  • Seite 36: Zuordnung: Messstelle Und Analysator-Status Via Io Ausgang

    SWG100 BIOcompact Bedienungsanleitung 5.7. Zuordnung: Messstelle und Analysator-Status via IO Ausgang Mit Hilfe des IO Modules kann der Benutzer auslesen, welche Messstelle gerade ausgewählt ist und in was für einen Status sich der Analysator befindet. Um den derzeitigen Status auszulesen, muss zuerst ein freier IO-Ausgangskanal ausgewählt werden.
  • Seite 37 SWG100 BIOcompact Bedienungsanleitung Das Menü aufrufen. XTRAS LARM USGANG ONFIGURATION Der Screenshot unten zeigt, den Aufbau des Menüs: Aufgezeigt werden: Messstelle, Messwerte und Einheiten, Haltebereich des Messwertes, Richtung des Haltebereiches (untere Haltebereich= Alarm wird beim Unterschreiten der Schwelle ausgelöst; oberer Haltebereich = Alarm wird beim Überschreiten des Bereiches ausgelöst). Information Durch Funktion...
  • Seite 38 SWG100 BIOcompact Bedienungsanleitung Testen der Alarmausgänge der IO Module Menü: . Wählen. XTRAS LARMAUSGANG ONFIG Das Untermenü: (F2) auswählen. Der folgende Screenshot erscheint. Mit F2 können alle Alarmausgänge im Analysator für testzwecke aktiviert werden. Für das Testen der Alarmausgänge muss ein Multimeter an die Alarmausgänge angeschlossen werden.
  • Seite 39: Konfiguration Der Aux Eingänge

    SWG100 BIOcompact Bedienungsanleitung 5.9. Konfiguration der AUX Eingänge 1. Das Menü AUX Einstellungen öffnen. Dieses befindet sich auf dem Pfad: Extras/ AUX- Eingang Konfiguration. 2. Alle möglichen AUX-Einstellungen der unterschiedlichen I/O Module werden aufgelistet. Jedes I/O Modul kann bis zu 4 AUX-Signale einlesen. 3.
  • Seite 40: Einstellung Des Messzykluses

    SWG100 BIOcompact Bedienungsanleitung 5.10. Einstellung des Messzykluses Menüpfad und Grundeinstellungen XTRA ONFIGURATION ESSZYKLUS Wenn das Menü „ “ ausgewählt wurde, werden die für den ONFIGURATION ESSZYKLUS Benutzer definierbaren Einstellungen sichtbar (siehe Screenshot unten.) Allgemeine Informationen Der Menüpunkt „ “ erlaubt den Betreiber einen individuellen ONFIGURATION ESSZYKLUS Messzyklus für seine Anlage zu erstellen.
  • Seite 41 SWG100 BIOcompact Bedienungsanleitung Die zweite Standard-Konfiguration ist für Anlagen, in denen sich die Gaszusammensetzung und die Konzentration mit der Zeit stark ändern könnte. Hier wird eine neue Nullpunktnahme nach jedem Umschalten der Messstelle empfohlen, um den Messfehler so klein wie möglich zu halten.
  • Seite 42 SWG100 BIOcompact Bedienungsanleitung Konfiguration der Phasen In diesem Teil werden die möglichen Einstellungen der einzelnen Phasen erklärt. Nullpunktnahme (Zyklusphasendetails): Im Menü können die Details der Zyklusphase für die Nullpunktnahme angeschaut und ggf. geändert werden. NULLPUNKTNAHME Messstellenventil Ventil geschlossen Nullpunktnahmeventil Ventil offen Dauer 2min bis 1 h Empfehlung...
  • Seite 43 SWG100 BIOcompact Bedienungsanleitung  Dauer der Phase: Gesamte Ruhemoduszeit.  Spülzeit: Spülung des Analysators mit Umgebungsluft durch den Nullgaseingang.  Ruhezeit: Die Zeit, in der der Analysator im Ruhezustand ist. Ruhemodus Messstellenventil Ventil geschlossen Nullpunktnahmeventil Ventil geschlossen Dauer Dauer der Phase: 2 min bis 24h Spülzeit : 30 sec.
  • Seite 44 SWG100 BIOcompact Bedienungsanleitung Beispiel für eine Messzyklus-Konfiguration In diesem Kapitel wird ein individueller und fiktiver Messzyklus erstellt. Der Messzyklus soll folgenden Ablauf besitzen: Folgende Punkte müssen zur Einstellung des Messzykluses durchgeführt werden: 1. Den Pfad: öffnen. XTRA ONFIGURATION ESSZYKLUS 2. Der Standard Messzyklus erscheint. Die Details für die erste Nullpunktnahme öffnen und die Nullpunktnahmezeit auf 25 min.
  • Seite 45 SWG100 BIOcompact Bedienungsanleitung 5. Das Detailmenü verlassen und zur nächsten Phase im Konfigurationsmenü gehen. Mit der links/rechts Taste die Phase „Nullpunktnahme“ auswählen und die Phasendetails öffnen. Hier die Dauer der Phase auf 15:00 min. stellen und das Detailmenü verlassen. 6. Im Konfigurationsmenü den Punkt „Messstelle 1“ erstellen. In das Detailmenü gehen und die Dauer der Phase auf 10 min., den Punkt „Pure Messzeit“...
  • Seite 47: Bedienung Des Analysators

    SWG100 BIOcompact Bedienungsanleitung 6. Bedienung des Analysators 6.1. Administrator PIN Code Alle Funktionen und Menüs, welche durch Änderungen eine normale Messfunktion des Analysators verhindern, können bei Bedarf durch den Administrator PIN Code gegen unbefugten Zugriff geschützt werden. Falls unbefugte Personen zu dem Analysator Zugriff haben sollten empfehlen wir dringendst den Administrator PIN-Code zu aktivieren.
  • Seite 48: Messmenü

    SWG100 BIOcompact Bedienungsanleitung 6.4. Messmenü Dieses Menü ist der Stamm aller Menüs und wird selbstständig nach Abschluss des Selbsttestes angezeigt. In der Titelzeile sieht man links den aktuellen Messzyklusstatus und wie lange dieser noch dauert und rechts eine Messstellennummer. Im Mittelbereich des Menüs werden Messwerte angezeigt.
  • Seite 49 SWG100 BIOcompact Bedienungsanleitung Bei Geräten mit mehreren Messstellen kann durch Druck auf die Taste F1="Messstelle" manuell die nächste Messstelle gewählt werden. Diese wird daraufhin schnellstmöglich gemessen. Konfiguration des Messfensters (Fensterinhalt) Die Auswahl der Messwerte und deren Anordnung sind in beiden Anzeigearten vom Benutzer frei konfigurierbar.
  • Seite 50: Datenspeicher

    SWG100 BIOcompact Bedienungsanleitung 6.5. Datenspeicher Das Analysator nutzt einen internen Flash-Speicher, um Messwerte automatisch speichern. Die Datenspeicherstrategie ist wie folgt:  Der Analysator kann bis zu 20.000 Messwerte inkl. aller relevanten Daten speichern.  Am Ende jedes Messzyklus (je Messstelle) wird der aktuelle Messwert gespeichert. ...
  • Seite 51 SWG100 BIOcompact Bedienungsanleitung Format weiter verarbeiten z.B. Tabellenkalkulationsprogramme. Bei eventuellen Problemen mit der Bedienung von Ihren Computerprogrammen die Softwaredokumentationen lesen oder den Softwarehändler befragen. Das CSV Format ist nicht in jedem Land exakt dasselbe. Der Analysator wählt das passende Format entsprechend dem gewählten Land. Trotzdem kann die CSV Ausgabe mit der Funktion CSV Einstellungen (Menütaste im Datenspeichermenü) individuell angepasst werden.
  • Seite 52 SWG100 BIOcompact Bedienungsanleitung CSV-Konfiguration Einstellungen 1. Im Messmenü „Speicher“ (F2) drücken. 2. In dem Speichermenü schließlich das Kontextmenü aufrufen. In diesem Menü schließlich den Menüpunkt „CSV-Konfiguration“ auswählen.  3. Es erscheint eine Liste aller konfigurierten csv-Dateien. Mit den Tasten F1, kann innerhalb dieses Menüs folgende Konfigurationen durchgeführt werden: ...
  • Seite 53: Abschalten Des Analysators

    SWG100 BIOcompact Bedienungsanleitung 6.6. Abschalten des Analysators Bevor der Analysator vom Netz getrennt wird, sollte er für die Abschaltung vorbereitet werden:  Die Daten sollten abgespeichert werden  eventuell geänderte Benutzereinstellungen sollten gespeichert werden  die Sensoren sollten mit Frischluft gespült werden Zum Abschalten des Analysators die ON/OFF Taste drücken.
  • Seite 54: Standardkonfiguration

    SWG100 BIOcompact Bedienungsanleitung Im Analysator werden die aktuellen Einstellungsdaten mit der Sicherungsdatei auf der SD-Karte überschrieben. 6.8. Standardkonfiguration Das Menü für die Standardkonfiguration anwählen: -> E –> S ESSUNG XTRAS TANDARDKONFIGURATION STANDARDKONFIGURATION Analoge Ausgänge 4-20 Parameter Alarmausgänge Relaiskontakt 20mA offen CH4 [ % ] weniger als O2 [ % ]...
  • Seite 55 SWG100 BIOcompact Bedienungsanleitung 1. Die aktuelle Firmware des Analysators auf eine SD-Karte kopieren. Es ist wichtig, dass die Firmware auf den Hauptpfad der SD-Karte kopiert wird. Sie sollte nicht in einem Ordner angelegt sein. Firmwares besitzen die Endung „fwb“. 2. Die SD-Karte in den SD-Kartenslot des Analysators stecken. Der Kartenslot befindet hinter der Bedieneinheit (siehe Zeichnung unten).
  • Seite 56 SWG100 BIOcompact Bedienungsanleitung IO Module updaten (Firmware Update mit dem Namen „1106iom.fwb“) 1. Den Pfad: Extras/ Anlagen Info öffnen. 2. F3 = Sub syst im Menü Sub System Info öffnen. F2 = Details, um die Details für die installierten IO Module zu öffnen. Sicherstellen, dass das Menü...
  • Seite 57: Service Und Wartung

    SWG100 BIOcompact Bedienungsanleitung 7. Service und Wartung 7.1. Regelmäßige Wartungsarbeiten Für die wichtigsten Wartungsarbeiten welche am SWG100 BIOcompact durchzuführen sind, gibt es ein Ersatzteilset. Die Artikelnummer für die Bestellung des Sets ist: - #66114 Ersatzteilset SWG100 BIOcompact Das Ersatzteilset besteht aus folgenden Teilen: Artikel Artikelnummer: Beschreibung...
  • Seite 58 SWG100 BIOcompact Bedienungsanleitung Zu 6: Wechsel der Sintertabletten siehe Kapitel 7.6. 58 / 80...
  • Seite 59: Austausch Von Elektrochemischen Sensoren

    SWG100 BIOcompact Bedienungsanleitung 7.2. Austausch von elektrochemischen Sensoren Die Positionen der elektrochemischen Sensoren im SWG100-BIOGAS COMPACT wird in der unteren Zeichnung gezeigt: Abhängig von der Bauart werden die Sensoren unterschiedlich ausgetauscht. O2-Sensor H2S-Sensor Warnung Verätzungsgefahr  Elektrochemische Sensoren nicht öffnen! Warnung Richtige Entsorgung ...
  • Seite 60 SWG100 BIOcompact Bedienungsanleitung  Kabel wieder auf den Sensor aufstecken. Austausch des O2-Sensors Folgende Schritte durchführen, um den O2-Sensor zu wechseln: Hier den O2-Sensor abziehen Den O2-Sensor von der Hauptplatine abstecken. 60 / 80...
  • Seite 61 SWG100 BIOcompact Bedienungsanleitung Den O2-Sensor mit der Hand aus der Fassung schrauben und den alten Sensor entfernen. Neuer Sensor Handfest den neuen O2-Sensor auf den Adapter schrauben und wieder an der Hauptplatine einstecken. 61 / 80...
  • Seite 62: Abgleich Des Analysators

    SWG100 BIOcompact Bedienungsanleitung 7.3. Abgleich des Analysators Installation der Gasflaschen für die Kalibrierfunktion Mit der Kalibrierfunktion kann das Messgerät abgeglichen werden. Um die Kalibrierfunktion zu nutzen muss zuerst eine zertifizierte Gasflasche installiert werden. Für den Abgleich wird neben dem Abgleichgas evtl. eine Stickstoffflasche benötigt. Warnung Installationsarbeiten ...
  • Seite 63: Abgleich Des O2-Sensors

    SWG100 BIOcompact Bedienungsanleitung Information Es wird empfohlen den Abgleich nur von einer qualifizierten Fachkraft durchführen zu lassen. 7.4. Abgleich des O2-Sensors Im Menu „ “ auf den Punkt „ XTRAS DJUSTMENT “ gehen und mit „OK“ bestätigen. MENU In das Menu „ “...
  • Seite 64: Abgleich Der Anderen Elektrochemischen Sensoren

    SWG100 BIOcompact Bedienungsanleitung 7.5. Abgleich der anderen elektrochemischen Sensoren Im Menu „Extras“ auf den Punkt „ DJUSTMENT “ gehen und mit „OK“ bestätigen. MENU In das Menu „ “ mit „OK“ DJUSTMENT GAS FACTOR gehen. Das Gerät min. 7 min. mit N2 spülen. Im Menu den Sensor „H2S high“...
  • Seite 65: Wechseln Der Sinterfilter An Der Durchflussbegrenzung

    SWG100 BIOcompact Bedienungsanleitung 7.6. Wechseln der Sinterfilter an der Durchflussbegrenzung 1. Das Gerät ausschalten. Den Schlauch von der Durchflussbegrenzung entfernen. 2. Mit einem Schraubenschlüssel den oberen Teil der Durchflussbegrenzung entfernen. 3. Im Inneren der Durchflussbegrenzung ist ein O-Ring und eine Sinterfiltertablette. Wenn die Sinterfiltertablette verschmutzt ist diese durch eine neue (im Ersatzteilset #66114 enthalten) ersetzen.
  • Seite 66: Fehlerbehebung

    Display ist ohne Anzeige. - Analysator ist nicht - Spannungsversorgung eingeschaltet. anschließen. - Evtl. Sicherungen wechseln. - Support kontaktieren www.mru.eu Analysator schaltet sich - Der Lüfter ist defekt. - Den Lüfter wechseln. selbstständig aus. - Die Filtermatte des Lüfters - Die Filtermatte tauschen.
  • Seite 67: Technische Daten

    SWG100 BIOcompact Bedienungsanleitung 8. Technische Daten Allgemein General Deutsch Angabe English Betriebstemperatur(ohne +5°C ... +45 °C / 41 Frostschutzheizung) °F ... 113 °F Operating temperature (w/o heating) Betriebstemperatur (mit optionaler -10 °C ... +45°C / 14 Operating temperature (with internal Frostschutzheizung) °F ...
  • Seite 68 SWG100 BIOcompact Bedienungsanleitung Anzahl gleichzeitig Number of siultaneously displayed angezeigter Messwerte values Tastatur mit Anzahl Tasten Keyboard with qty of keys Elektrische Aus-/Eingänge Electrical I/O Serielle Schnittstelle RS485 Serial interface Protokoll Modbus RTU Protocol Typ Analogausgang 4 ... 20 mA Type of analog output Anzahl Ausgangskanäle pro Number of output channels per I/ modul...
  • Seite 69 SWG100 BIOcompact Bedienungsanleitung Jahre erwartete Lebensdauer an Luft Years expected lifetime (@air) Elektrochemischer Sensor Electrochemical Sensor Messbereich 0-2000 ppm Measuring Range Auflösung 1 ppm Resolution Überlastbereich < 5000 ppm Overload Range ± ppm / 5% (0 … 10000 ppm) Genauigkeit abs. 10% (>...
  • Seite 70: Konformitätserklärung

    SWG100 BIOcompact Bedienungsanleitung 9. Konformitätserklärung 70 / 80...
  • Seite 71: Ethernet/Modbus-Modul (Optional)

    SWG100 BIOcompact Bedienungsanleitung Ethernet/Modbus-Modul (Optional) Mit Hilfe des Ethernet/Modbus-Moduls kann der Analysator mit einem Netzwerk verbunden werden. Die Option befindet sich auf der Hutschiene des Analysators vorinstalliert. Es muss nur noch mit dem Netzwerk verbunden werden und einige softwareseitigen Einstellungen vorgenommen werden. 10.1.
  • Seite 72 SWG100 BIOcompact Bedienungsanleitung...
  • Seite 73 SWG100 BIOcompact Bedienungsanleitung Die folgende Ausgabe erscheint auf dem Bildschirm. Um die Kommunikation zu testen „Test“ drücken (1). Es erscheint die derzeitig abgespeicherte IP Adresse im Modul. 3. In das Hauptmenü zurückgehen und “Setup” drücken. Das Ethernetmodul, mit Hilfe eines Micro USB- Kabels mit einem PC verbinden.
  • Seite 74 SWG100 BIOcompact Bedienungsanleitung Wichtig . Es kann vorkommen, dass die folgende Nachricht erscheint: Meistens reicht es eine Bestätigung und eine Kontrolle, ob die IP-Adresse korrekt eingelesen wurde. Normalerweise hat die Nachricht keine Bedeutung und kann ignoriert werden. 5. Die Einstellungen sind nun gespeichert. Einstellungen des SWG100 mit dem Ethernet Nachdem das Modul konfiguriert wurde, kann der Analysator mit dem Netzwerk verbunden werden.
  • Seite 75 SWG100 BIOcompact Bedienungsanleitung 2. Den Pfad Extras/ Allgemeine Einstellungen öffnen. F3=Modbus drücken. In diesem Menü können die Modbusparameter eingestellt werden. Beispiel: Baudrate: 19200 Slave address: 238 Stop bits: 1 Parity: even Data bits: 8 Abbildung: Die Screenshots zeigen eine Beispieleinstellung des Modbus-Slaves. 3.
  • Seite 76 SWG100 BIOcompact Bedienungsanleitung In dieser Liste müssen folgende Punkte eingestellt werden: 6. Working mode: MODBUS BRIDGE ON PORT#2 (1). 7. Baudrate (2): 8. Data Bits (2). 9. Parity (2). 10. Stop Bits (2).  Die Bautrate, Data Bits, Parity und das Stop bit müssen die gleichen Werte aufweisen, wie im SWG 100 eingestellt.
  • Seite 77 SWG100 BIOcompact Bedienungsanleitung Verbindung des SWG100 mit MRU4WIN 1. MRU4WIN starten. “Modbus Geräte erstellen” drücken(1). 3. Modbus-Einstellungen auf TCP umschalten. Informationen können auf der Webserverseite gefunden werden Hier muss das zu verwendende Gerät eingestellt werden. Beispiel: Wenn das Ethernetmodul mit einem SWG100- BIOGAS verbunden ist, muss dieses hier...
  • Seite 78: Ersatzteilliste

    SWG100 BIOcompact Bedienungsanleitung Ersatzteilliste Artikel Beschreibung – Artikelnummer Austausch alle NDIR CH 5 Jahre Infrarot Messmodul für und CO Sauerstoffsensor 5 Jahre Elektrochemische Messung von Sauerstoff S Sensor 2 Jahre Elektrochemischer Sensor zur Messung von H S ab 1.000 ppm Lüfter 2 Jahre Zur Belüftung des Analysatorengehäuses...
  • Seite 79 SWG100 BIOcompact Bedienungsanleitung I/O Modul 8 Jahre Besitzt analoge Ausgänge für den Datenaustausch. Bedieneinheit 8 Jahre Kondensatpumpe 3 Jahre 79 / 80...
  • Seite 80 SWG100 BIOcompact Bedienungsanleitung REV.02.2019DE_BIOCOMP 80 / 80...

Inhaltsverzeichnis