Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SWG 100 biogas:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

MRU GmbH
SWG100 Bedienungsanleitung
Seite 1 von 138

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für MRU SWG 100 biogas

  • Seite 1 MRU GmbH SWG100 Bedienungsanleitung Seite 1 von 138...
  • Seite 2 MRU GmbH SWG 100 Bedienungsanleitung Seite 2 von 138...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Sicherheitshinweise ......................8 1.6. Verpackung ........................11 1.7. Entsorgungs-Rücknahmegarantie ................11 1.8. Rücknahme des Analysators ..................12 1.9. MRU Garantiebedingungen ..................12 Beschreibung ....................... 13 2.1. Bestimmungsgemäße Verwendung ............... 13 2.2. Typenschild ........................13 2.3. Mögliche Anwendungen und Optionen ............... 14 2.4.
  • Seite 4 MRU GmbH SWG 100 Bedienungsanleitung 9.1. Standardkonfiguration ....................83 9.2. Firmware-Update ......................87 10. Service und Wartung ....................90 10.1. Vorbereitung und Hinweise zur Wartung ............. 90 10.2. Regelmäßige Wartungsarbeiten durch den Betreiber ........90 10.3. Positionierungsplan und Übersicht der Serviceteile ........91 10.4.
  • Seite 5 Dieses Handbuch ist als Anleitung für den Gebrauch des Produktes vorgesehen. Die MRU GmbH haftet nicht für Schäden und Beschädigungen, welche aus der falschen Auslegung / Interpretation von Informationen aus diesem Handbuch oder bei falschem Gebrauch dieser Anleitung hervorgehen.
  • Seite 6: Allgemeine Informationen

    SWG 100 Bedienungsanleitung 1. Allgemeine Informationen 1.1. Witterungs- und Umgebungsbedingungen Der SWG 100 BIOGAS Analysator ist für Umgebungsbedingungen von +5°C bis +45°C (ohne Gehäuseinnenheizung) bzw. -10°C bis +45°C (mit Gehäuseinnenheizung) konzipiert. Weiterhin ist der Analysator für die Innen- Sonneneinstrahlung!) und Windschutz zu achten. Bei Außen-Montage in extremen Witterungsverhältnissen wie z.B.
  • Seite 7: Deklarationen Von Warnhinweisen

    MRU GmbH SWG100 Bedienungsanleitung entsprechend- auf eine tägliche, wöchentliche, 14-tägige etc. Kontrolle ausgedehnt werden. Wichtig ist hierbei, dass die in Kapitel 10 der Bedienungsanleitung gelisteten Filter auf regelmäßigen Verschleiß/ Verbrauch kontrolliert und gegebenenfalls getauscht werden. WICHTIG Bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung erlischt die Garantie. Regelmäßige...
  • Seite 8: Sicherheitshinweise

    MRU GmbH SWG 100 Bedienungsanleitung 1.5. Sicherheitshinweise Die nachfolgenden Sicherheitshinweise sind unbedingt zu beachten. Sie sind wesentlicher und unverzichtbarer Bestandteil der Benutzerdokumentation. Ihre Nichtbeachtung kann den Verlust der Garantieansprüche zur Folge haben. Biogas oder ähnliche Gase (Deponiegas, Biomethan, Kohleflöz Gas usw.) enthalten...
  • Seite 9 MRU GmbH SWG100 Bedienungsanleitung Stationäre Analysatoren dürfen in explosionsgefährdeten Bereichen der Zone 2 eingesetzt werden, wenn sie das Konfirmitätszertifikat (ATEX) haben. Diese Analysatoren dürfen niemals in Räumen ohne Zwangsbelüftung betrieben werden. Nur ausgebildetes Personal sollte den Analysator installieren und die Wartung / Service an diesem durchführen.
  • Seite 11: Verpackung

    Erzeugnisse nach der DIN 31000/ VDE 1000 und die dazugehörenden UVV = VBG 4 der Berufsgenossenschaft für Feinmechanik und Elektrotechnik. Die MRU GmbH bestätigt, dass die Bauart des hier beschriebenen Gerätes den wesentlichen Anforderungen der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten der EU über elektromagnetische Verträglichkeit...
  • Seite 12: Rücknahme Des Analysators

    MRU GmbH SWG 100 Bedienungsanleitung 1.8. Rücknahme des Analysators Die MRU GmbH verpflichtet sich, alle Analysatoren, die nach dem 13. August 2005 verkauft wurden zur Entsorgung zurückzunehmen. Die Rücksendung der Geräte muss für MRU kostenfrei erfolgen. 1.9. MRU Garantiebedingungen MRU Gewährt auf den Analysator SWG100 BIOGAS 12 Monate Garantie auf Neugeräte, Sensoren bzw.
  • Seite 13: Beschreibung

    MRU GmbH SWG100 Bedienungsanleitung 2. Beschreibung 2.1. Bestimmungsgemäße Verwendung Das Gerät ist für die Analyse der Zusammensetzung von Biogasen und Bestimmung der Konzentration mehrerer Komponenten wie CH4, CO2, O2 und H2S-Gehalt bestimmt. Das Gerät kann optional mit einer automatischen Messstellenumschaltung ausgestattet sein.
  • Seite 14: Mögliche Anwendungen Und Optionen

    Module mit 4 Kanal analogem Eingang/Ausgang 4 20 mA, mit 2 x digitale RS 485 Schnittstelle für (Modbus RTU) Gehäuseheizung als Frostschutz Fragen Sie unseren Außendienst über die verfügbaren Optionen und Zubehör oder besuchen Sie unsere MRU Website. 2.4. Messprinzip •...
  • Seite 15 MRU GmbH SWG100 Bedienungsanleitung Abbildung oben: Gasflussdiagramm des Analysators Seite 15 von 138...
  • Seite 16: Spezielle Optionen Des Analysators

    MRU GmbH SWG 100 Bedienungsanleitung 2.5. Spezielle Optionen des Analysators H2Slow Sensorschutz Der Analysator kann optional mit einem H Sensor ausgestattet sein. Da dieser Sensor bei der Messung von hohen Konzentrationen eine begrenzte Lebensdauer hat sind einige Vorkehrungen zum Sensorschutz vorhanden: •...
  • Seite 17: Außenansicht Des Analysators

    MRU GmbH SWG100 Bedienungsanleitung 2.6. Außenansicht des Analysators Draufsicht Frontansicht Bezeichnung: 1. Messgaseingang (Basis: x1/ Optional max. 10) 2. Gehäuseschloß 3. Anzeige mit Eingabetastatur 4.Aufhängung für die Wandmontage Seite 17 von 138...
  • Seite 18 MRU GmbH SWG 100 Bedienungsanleitung Ansicht Rechts Ansicht Links Untere Ansicht Bezeichnung 1. Filterlüfter 4. Nullgaseingang 2. Messgasausgang 5. Kondensatausgang 3. Kalibriegaseingang 6.Kabeldurchführung M16 für Spannungsversorgung 7. Kabeldurchführung für IO Modul Seite 18 von 138...
  • Seite 19: Lieferumfang

    MRU GmbH SWG100 Bedienungsanleitung 3. Lieferumfang Das SWG 100 BIOGAS wird in einem Karton geliefert und ist durch speziellen Formschaum geschützt. Bitte die Verpackung des Analysators für einen möglichen Rückversand aufbewahren. Im dem Analysator sind zusätzlich folgende Fittingen enthalten. Menge...
  • Seite 20: Sd-Karten Inhalt

    MRU GmbH SWG 100 Bedienungsanleitung 4. SD-Karten Inhalt Folgender Inhalt befindet sich auf der SD-Karte: • Ethernet-Konverter Anleitung • Profibus-Konverter Anleitung • GSD-Daten für Profibusanwendung • SWG100-Bio Anleitung (EN/DE) • SWG100-Bio ModBus/Profibus Spezifikation (EN/DE) SD-Karte Seite 20 von 138...
  • Seite 21: Montageanleitung

    MRU GmbH SWG100 Bedienungsanleitung 5. Montageanleitung 5.1. Übersicht In dieser Anleitung wird erklärt, wie der Analysator richtig mechanisch und elektrisch montiert und installiert wird. Der Analysator besteht dabei aus zwei Hauptteilen: • Dem Messgerät. • Einer Gasleitung. Der Installateur muss bei der Installation diese Teile korrekt zusammenführen. Das folgende Diagramm zeigt, nach welcher Reihenfolge die Installation durchgeführt...
  • Seite 22: Installation Des Messgerätes

    MRU GmbH SWG 100 Bedienungsanleitung 5.2. Installation des Messgerätes Das Messgerät besitzt Aufhängungen für die Wandmontage. Die Bemaßung kann der unteren Abbildung entnommen werden. ACHTUNG Den Analysator nur in einer aufrechten Position betreiben! Einschalten erst nach korrekter Montage! Allgemeine Installationsregeln •...
  • Seite 23 MRU GmbH SWG100 Bedienungsanleitung VORSICHT Gasausgang (Vent) rausführen Den Vent, mit einem Schlauch aus dem Messraum führen, damit Abgas sich nicht im Messraum anreichert. Kalibriergaseingang Nullgaseingang Kondensatausgang Bezeichnung: 1. Anschluss für Messstelleneingang G1/8 2. Anschluss für Messstellenausgang G1/4 3. Anschluss für Durchflussbegrenzer G1/8 4.
  • Seite 24: Anschluss Hauptstromversorgung

    MRU GmbH SWG 100 Bedienungsanleitung 5.3. Anschluss Hauptstromversorgung Der Analysator benötigt eine Spannungsversorgung von 100-230 VAC/47-60Hz. Die Spannungsversorgung befindet sich auf der DIN-Schiene (siehe Skizze). Details: • L und N Phase befinden sich auf dem Sicherungsautomat (A in Skizze unten).
  • Seite 25: I/O Modul: Installation Und Einstellungen

    MRU GmbH SWG100 Bedienungsanleitung 5.4. I/O Modul: Installation und Einstellungen Das IO Modul dient als Fernüberwachungseinheit und erlaubt eine Fernsteuerung des Analysators. IO Moudle haben folgende Eigenschaften: • 4-20 mA Ausgang. • Alarm Ausgänge. • Kann einen PT1000 einlesen. •...
  • Seite 26 MRU GmbH SWG 100 Bedienungsanleitung Definition der Stecker Schlitzschraubenzieher Schlitzlänge: 7 mm Zulässiger Drehmoment: 0,5-0,6 Nm Zulässige Aderendhülsen Kabelart Kabeldruchmesser min.-max. Draht 0,2-2,5 mm² (30-12 AWG) Litzekabel 0,-2,5 mm² (30-12 AWG) Draht mit Aderendhülsen (mit/ ohne 0,25-2,5 mm² Kragen) Daten für die Kabel, welche durch die M16 Kabeldurchführung gehen.
  • Seite 27: Anzeige Und Tastatur

    MRU GmbH SWG100 Bedienungsanleitung 6. Anzeige und Tastatur Alle für den Betrieb des Gerätes benötigten Informationen erhält man über die Anzeige des Gerätes. Menüleiste Funktionsleiste Anzeigefeld - Menü SD-Karte im Kartenleser Anzeige grün Lese- und Schreibzugriff Anzeige gelb nur Lesezugriff (SD-Karte schreibgeschützt)
  • Seite 28 MRU GmbH SWG 100 Bedienungsanleitung Screenshot (Displayausdruck): Diese Taste drücken um einen Screenshot des aktuellen Display-Inhalts auf die SD-Karte zu speichern Seite 28 von 138...
  • Seite 29: Inbetriebnahme Des Analysators

    MRU GmbH SWG100 Bedienungsanleitung 7. Inbetriebnahme des Analysators Nach der ersten Inbetriebnahme des Analysators sollen einige Einstellungen vorgenommen werden. Diese Einstellungen sind: • Einstellung des Landes und der Sprache. • Einstellung des Datums und der Zeit. • Konfiguration der Alarm Relais.
  • Seite 30: Konfiguration Der Alarm Relais

    MRU GmbH SWG 100 Bedienungsanleitung 7.3. Konfiguration der Alarm Relais Auf der Hauptplatine befindet sich ein System- NC Kontakt besitzt. Die folgenden Fehler verursachen einen Wechsel von NC zu NO. Hauptplatine ist offline (interner RS485 bus Kommunikationsfehler) Gasundichtigkeit im Analysatorengehäuse (CH4 > 20% bis 50% LEL) Kondensatalarm (Übergangswiderstand <...
  • Seite 31 MRU GmbH SWG100 Bedienungsanleitung Schlitzschraubenzieher Schlitzlänge: 7 mm Zulässiger Drehmoment: 0,5-0,6 Nm Zulässige Aderendhülsen Kabelart Kabeldruchmesser min.-max. Draht 0,2-2,5 mm² (30-12 AWG) Litzekabel 0,-2,5 mm² (30-12 AWG) Draht mit Aderendhülsen (mit/ ohne 0,25-2,5 mm² Kragen) Daten für die Kabel, welche durch die M16 Kabeldurchführung gehen.
  • Seite 33: Modbus-Konfiguration

    MRU GmbH SWG100 Bedienungsanleitung 7.4. Modbus-Konfiguration Der RS485 Stecker befindet sich auf der Hauptplatine (siehe Skizze unten). BEACHTE: Das Modbus-Protokoll befindet sich im Anhang. Schlitzschraubenzieher Schlitzlänge: 7 mm Zulässiger Drehmoment: 0,5-0,6 Nm Zulässige Aderendhülsen Kabelart Kabeldruchmesser min.-max. Draht 0,2-2,5 mm² (30-12 AWG) Litzekabel 0,-2,5 mm²...
  • Seite 34 MRU GmbH SWG 100 Bedienungsanleitung Analysatorkonfiguration 1. De Pfad: öffnen. XTRAS LLGEMEINE INSTELLUNGEN Modbus drücken. 3. Die Modbus Speichereinstellungen öffnen sich. Es können die Slave-Einstellungen vorgenommen werden. • Baudrate • Slave Adresse, • Stop-bit, • Parity, • Data Bits. Seite 34 von 138...
  • Seite 35: Anbindung An Einem Prozessleitsystem: I/O Modul

    MRU GmbH SWG100 Bedienungsanleitung 8. Anbindung an einem Prozessleitsystem: I/O Modul Mit dem IO Modul wird die Signalweiterleitung, in die Messwarte ermöglicht. IO Module sind die Schnittstelle für Signalübertragungen, Fernbedienung und für das Einlesen von Signalen von Messumformern. IO Module besitzen die folgenden Eigenschaften: •...
  • Seite 36: Pinbelegung

    MRU GmbH SWG 100 Bedienungsanleitung 8.2. Pinbelegung Der folgende Belegungsplan zeigt, wo die unterschiedlichen Pins, mit den jeweiligen Funktionen, gefunden werden können und welche Pins eine Doppeltbelegung besitzen. Seite 36 von 138...
  • Seite 37 MRU GmbH SWG100 Bedienungsanleitung max. Beschreibung Abkürzung externe Bürde Messwiderstand Doppeltbelegung? Spannung max. AO1+ 500R Nein max. AO1- 500R Nein max. AO2+ 500R Nein max. AO2- 500R Nein max. AO3+ 500R Nein max. AO3- 500R Nein max. AO4+ 500R Nein max.
  • Seite 38: Analog-Ausgänge 4-20 Ma

    MRU GmbH SWG 100 Bedienungsanleitung 8.3. Analog-Ausgänge 4-20 mA Installation/Anschluss Jedes IO Module besitzt vier, unabhängige 4-20 mA Ausgänge. In der Zeichnung unten sind diese 4-20 mA Ausgänge mit einer grünen Fahne gekennzeichnet. Informationen Anschließbare Kabelquerschnitte: Bürde: 500 Ohm Seite 38 von 138...
  • Seite 39 MRU GmbH SWG100 Bedienungsanleitung Software Einstellungen: • Das Menü öffnen. Es erscheint das Menüfenster. Extras/Konfigurat. Analogausgänge • Im Startfenster wird angezeigt, wie viele Analogausgänge insgesamt zur Verfügung stehen und wie viele, von diesen Besetzt/ bzw. frei sind. Die gesamte Anzahl von Analogausgängen ist abhängig von der Anzahl der installierten IO Modulen.
  • Seite 40 MRU GmbH SWG 100 Bedienungsanleitung • Auflistung der installierten Analogausgängen (1): Diese Liste zeigt eine Übersicht, wie die derzeitigen Analogausgänge konfiguriert sind. In dieser Liste kann der Anwender die jeweiligen Analogausgänge aussuchen und ggf. konfigurieren. Der Analogausgang kann mit den Pfeiltasten ausgesucht werden.
  • Seite 41 MRU GmbH SWG100 Bedienungsanleitung • Messgröße (3): Hier wird die eigentliche Messgröße, welche übertragen werden soll, ausgewählt. Es können theoretisch alle Messgrößen übertragen werden, welche auch im Display angezeigt werden. • Messeinheit (4): Dieser Punkt sagt, in welcher Einheit die Messgröße übertragen wird.
  • Seite 42 MRU GmbH SWG 100 Bedienungsanleitung Beispiel: 4-20 mA Analogausgang an Messwarte einbinden Ausgangsposition: In einer Anlage soll der CO2-Wert an die Messwarte weitergeleitet werden. Das SWG100 besitzt ein IO Modul und hat drei Messstellen. Bis jetzt ist noch kein Analogausgang belegt. Es soll der CO2- Wert von der zweiten Messstelle, in der Messwarte ausgelesen werden.
  • Seite 43 MRU GmbH SWG100 Bedienungsanleitung Details für Analogausgänge durchgeführt werden. Hier die zweite Messstelle auswählen und als Messgröße den CO2- Wert. Zum Schluss noch das Minimum (also: 0 % CO2) und das Maximum (abhängig vom Messbereich) einstellen. 4. Im letzten Schritt das Menü verlassen und die Speichernachricht bestätigen. Der 4-20 mA Ausgang ist nun konfiguriert.
  • Seite 44: Alarm-Ausgang Einstellung

    MRU GmbH SWG 100 Bedienungsanleitung 8.4. Alarm-Ausgang Einstellung Installation/Anschluss Jedes IO Modul besitzt 2 unabhängige Alarmausgänge. Die Position der Alarmausgänge sind, in der unteren Skizze mit einem roten Label markiert. Anschlussinformation: Kabelquerschnitt: Relais: Potentialfrei (Schließer) Spannungsversorgung: max. 24 VDC Seite 44 von 138...
  • Seite 45 MRU GmbH SWG100 Bedienungsanleitung Software-Einstellungen: • Das Menü: öffnen. XTRAS ONFIGURAT LARMAUSGÄNGE • Im Startfenster wird angezeigt, wie viele Alarmausgänge insgesamt zur Verfügung stehen und wie viele, von diesen besetzt/ bzw. frei sind. Die gesamte Anzahl von Alarmausgängen ist abhängig von der Anzahl der installierten IO Modulen. Jedes IO Modul besitzt zwei Alarmausgänge.
  • Seite 46 MRU GmbH SWG 100 Bedienungsanleitung • Auto-Konfig (3): Wenn der Bediener diese Funktion aktiviert, werden die Alarmausgänge mit Standardwerten konfiguriert. • Test (4): Durch das Test-Menü können die Alarmausgänge überprüft werden. Für d sieht folgendermaßen aus: • Auswahl (1): Zeigt dem Bediener, welcher Alarmausgang gerade bearbeitet wird •...
  • Seite 47 MRU GmbH SWG100 Bedienungsanleitung • Die Teile mit dem Relais verbinden. • Im nächsten Schritt muss der Alarmausgang konfiguriert werden. Dazu wird der Pfad: geöffnet. Die Menüüberschicht, für die Einstellung XTRAS ONFIGURAT LARMAUSGÄNGE erscheint. Um den ersten Alarmausgang zu konfigurieren, muss der Menüpunkt (Kanal I/O 1/1 MS1 / CH4) in dem Menü...
  • Seite 48 MRU GmbH SWG 100 Bedienungsanleitung • In diesem Menü können die benötigten Einstellungen vorgenommen werden. Dies sind für unsere Beispiel: Die Messstelle, Die Messgröße, Der Grenzwert, • Beim Verlassen des Menüs muss die Speicherabfrage bestätigt werden. Der Alarmausgang ist nun konfiguriert.
  • Seite 49: Aux-Eingang Für Messumformer

    MRU GmbH SWG100 Bedienungsanleitung 8.5. AUX-Eingang für Messumformer Die AUX-Eingänge befinden sich auf der oberen Klemme des IO-Modules. In der unteren Skizze sind diese mit einem blauen Label gekennzeichnet. An den AUX-Eingängen können alle gängigen 4-20 mA Messumformer eingelesen werden. Für die Versorgung der angeschlossenen Messumformer besitzt das IO Modul eine separate Spannungsquelle (siehe Skizze).
  • Seite 50 MRU GmbH SWG 100 Bedienungsanleitung Hardware Anschluss: 2-Draht Messumformer Bei einem Messumformer, in 2-Draht Bauweise, wird nur der Pin 12VDC und der AIx+ Pin benutzt. Anschluss: 4-Draht Messumformer Bei einem 4-Leiter Messumformer besitzt der Messumformer zwei separate Klemmen, für seine Spannungsversorgung.
  • Seite 51 MRU GmbH SWG100 Bedienungsanleitung Software-Einstellungen: • AUX-E Das Menü: öffnen. XTRAS ONFIGURATION INGÄNGE • Im Startfenster wird angezeigt, wie viele AUX-Eingänge insgesamt zur Verfügung stehen und wie viele, von diesen besetzt/ bzw. frei sind. Die gesamte Anzahl von AUX-Eingängen ist abhängig von der Anzahl der installierten IO Modulen. Jedes IO Modul besitzt vier AUX- Eingänge.
  • Seite 52 MRU GmbH SWG 100 Bedienungsanleitung Beispiel: 4-20mA AUX-Eingangssignal von einem externen Messumformer einlesen Ein Betreiber möchte ein externes Temperatursignal, von einem 4-20 mA Temperatur- Messumformer, in das SWG100 einlesen. Es handelt sich um einen 2-Leiter Messumformer, welcher eine Spannungsversorgung von 7-30 VDC benötigt. Es werden Temperatur von -10°C bis +150°C eingelesen.
  • Seite 53 MRU GmbH SWG100 Bedienungsanleitung • Das Menü schließlich mit verlassen. Die Speicherung bestätigen. Seite 53 von 138...
  • Seite 54: Konfiguration Externe Steuerung (Option: I/O Modul)

    MRU GmbH SWG 100 Bedienungsanleitung 8.6. Konfiguration Externe Steuerung (Option: I/O Modul) Um diese Funktion zu nutzen muss ein I/O Modul vorhanden und die Funktion freigeschaltet sein. Durch diese Funktion ist es möglich den Analysator fern zusteuern. Durch die Hilfe der externen Steuerung können folgende Bedienungen vollzogen werden:...
  • Seite 55 MRU GmbH SWG100 Bedienungsanleitung Anschließen der externen Steuerung durch 4 Relais Diese Funktion kann für eine externe Umschaltung zwischen den Entnahmestellen genutzt werden. Hierzu werden vier externe Relais (z.B. von einer SPS) mit den Moduleingängen verbunden. Die vier Relais bilden zusammen ein binären 4-Bit Code: RC4-RC3-RC2-RC1.
  • Seite 56 MRU GmbH SWG 100 Bedienungsanleitung Anschließen einer externen Steuerung durch vier 4-20 mA Eingangssignale Die 4-Bit Status- I4-I3-I2-I1 dabei sind: 0-11 mA = 0 Signal (low) / 11/12-20 mA =1 Signal (high). Status der externen Status Beschreibung Relaiskontakte Nummer Automatische Messstellenumschaltung...
  • Seite 57 MRU GmbH SWG100 Bedienungsanleitung Anschließen einer externen Steuerung 4-20 mA Eingangssignal (über einen Eingang) Der Benutzer hat die Möglichkeit den Analysator extern durch nur ein Eingangssignal zu steuern (siehe Skizze unten). Unterschiedliche Befehle werden durch den Strompegel am Messeingang I1 gegeben. Das Nullsignal entspricht dabei 4 mA. Jede 1 mA Stufe beschreibt einen Zustand.
  • Seite 58 MRU GmbH SWG 100 Bedienungsanleitung Einrichten der externen Steuerung via Modbus Eine weitere Möglichkeit ist, die externe Steuerung über Modbus (RTU) einzurichten. Dafür müssen Sie folgende Schritte durchführen: • Den Modbus-Konverter mit dem Modbus Stecker, welcher sich auf der Hauptplatine befindet, anschließen. Die Steckerbelegung ist in Kapitel Modbus-Konfiguration abgebildet.
  • Seite 59 MRU GmbH SWG100 Bedienungsanleitung Konfiguration der externen Steuerung 1. Den Pfad: öffnen. XTRAS LLGEMEINE INSTELLUNGEN Relais 4 x mA XTERNE TEUERUNG 1 x mA weiter oben). Wenn die externe Steuerung aktiviert ist erscheint ein Pfeil-Symbol auf der Titelzeile. Pfeilsymbol: Zeigt das die externe Steuerung aktiviert ist.
  • Seite 60 MRU GmbH SWG 100 Bedienungsanleitung untere Tabelle zeigt die möglichen Status-Nummern, welche vom Analysator angenommen werden können. (*1): Bei jedem Messtellenwechsel führt der Analysator vor der Messung an der nächsten Messstelle eine Nullpunktnahme durch. (*2): Nicht nur 11 bis 15, aber alle Statusnummern größer als die Anzahl der...
  • Seite 61: Installation Der Messgasflaschen Für Die Auto-Kalibrierung

    MRU GmbH SWG100 Bedienungsanleitung 8.7. Installation der Messgasflaschen für die Auto-Kalibrierung Montage der Gasflaschen Durch die Auto-Kalibrierfunktion kann der Analysator in festen Zeitintervallen selbständig eine Kalibrierung durchführen. Um diese Funktion nutzen zu können muss eine Messgasflasche fest an den Analysator installiert werden.
  • Seite 62 MRU GmbH SWG 100 Bedienungsanleitung Die Zeichnung oben zeigt wie die Autokalibrierung an dem Analysator montiert wird. Die Messgasflasche wird auf der linken Seite am oberen Nippel installiert. Der Druckregler der Softwareseitig wird die Autokalibrierung folgendermaßen eingestellt: Die Autokalibrierungsfunktion des SWG100-BIOGAS besitzt folgende Eigenschaften: - Das Autokalibrierungsfenster kann maximal vier Gaskomponenten aufnehmen.
  • Seite 63 MRU GmbH SWG100 Bedienungsanleitung 4. Nachdem die Gaskomponenten und Konzentrationen eingetragen sind ist der Nutzer schließlich in der Lage den gewünschten Zeitintervall für die Autokalibrierung einzutragen. HINWEIS Alle Gaskonzentrationen werden in Prozent eingegeben! Der Umrechnungsfaktor von Prozent zu ppm ist: 1% = 10.000 ppm.
  • Seite 64: Einstellung Des Messzykluses

    MRU GmbH SWG 100 Bedienungsanleitung 8.8. Einstellung des Messzykluses Menüpfad und Grundeinstellungen XTRA ONFIGURATION ESSZYKLUS ONFIGURATION ESSZYKLUS Benutzer definierbaren Einstellungen sichtbar (siehe Screenshot unten.) Allgemeine Informationen ONFIGURATION ESSZYKLUS Messzyklus für seine Anlage zu erstellen. Es kann jeder installierte Messeingang benutzt werden. Für die Einstellung des Messzyklus stehen dem Benutzer folgende Phasen zur Verfügung.
  • Seite 65 MRU GmbH SWG100 Bedienungsanleitung wird eine neue Nullpunktnahme nach jedem Umschalten der Messstelle empfohlen, um den Messfehler so klein wie möglich zu halten. Zwei Standardzyklen, welche ausgewählt werden können. können. Abhängig vom Analysatortyp kann es sein, dass die erste Phase, oder die erste und zweite Phase nicht gelöscht, deaktiviert oder auf eine andere Position im Menü...
  • Seite 66 MRU GmbH SWG 100 Bedienungsanleitung NULLPUNKTNAHME Messstellenventil Ventil geschlossen Nullpunktnahmeventil Ventil offen Dauer 2min bis 1 h Empfehlung 5min. Messung MSt.x (Zyklusphasendetails): In den Details für die Zyklusphase kann die Messzeit und die Ansaugzeit geändert werden. Jede einzelne Messstelle kann individuell angeglichen werden.
  • Seite 67 MRU GmbH SWG100 Bedienungsanleitung • Dauer der Phase: Gesamte Ruhemoduszeit. • Spülzeit: Spülung des Analysators mit Umgebungsluft durch den Nullgaseingang. • Ruhezeit: Die Zeit, in der der Analysator im Ruhezustand ist. Ruhemodus Messstellenventil Ventil geschlossen Nullpunktnahmeventil Ventil geschlossen Dauer Dauer der Phase: 2 min bis 24h Spülzeit : 30 sec.
  • Seite 68 MRU GmbH SWG 100 Bedienungsanleitung Beispiel für eine Messzyklus-Konfiguration In diesem Kapitel wird ein individueller und fiktiver Messzyklus erstellt. Der Messzyklus soll folgenden Ablauf besitzen: Ruhezustand (mit Spülzeit: 3 min. und Nullpunktnahme Nullpunktnahme Ruhezustand 10 (25 min.) (15 min.) min.)
  • Seite 69 MRU GmbH SWG100 Bedienungsanleitung 5. Das Detailmenü verlassen und zur nächsten Phase im Konfigurationsmenü links/rechts gehen. Mit der die Phasendetails öffnen. Hier die Dauer der Phase auf 15:00 min. stellen und das Detailmenü verlassen. ilmenü min. stellen. 7. Zum Schluss im Konfigurationsmenü eine neue Phase erstellen. Dazu F3 Im Detailmenü...
  • Seite 70: Administrator Pin Code

    MRU GmbH SWG 100 Bedienungsanleitung 8.9. Administrator PIN Code Alle Funktionen und Menüs welche durch Änderungen eine normale Messfunktion des Analysators verhindern können bei Bedarf durch den Administrator PIN Code gegen unbefugten Zugriff geschützt werden. Falls unbefugte Personen zu dem Analysator Zugriff haben sollten empfehlen wir dringendst den Administrator PIN-Code zu aktivieren.
  • Seite 71: Bedienung Des Analysators

    MRU GmbH SWG100 Bedienungsanleitung Bedienung des Analysators 9.1. Allgemeiner Messzyklus START Selbsttest Selbsttest Sebsttest Sebsttest ok? NEIN Hauptmenü Messung Hauptmenü Messung Hauptmenu Messung F2: Speichern F3: Extras ENDE Selbsttest Das erste angezeigte Menü nach dem Einschalten ist das Selbsttestmenü Der Analysator verlässt dieses Menü...
  • Seite 72 MRU GmbH SWG 100 Bedienungsanleitung Sobald alle Bedingungen für die Messung erfüllt sind schließt sich das Selbsttestfenster selbstständig. Anschließend beginnt die erste Nullpunktnahme. Falls ein Teilsystem des internen RS 485 Bus einen Alarm ausgibt kann der Anwender das Selbsttestmenü manuell durch Drücken der F2 Taste (PIN Code erforderlich) verlassen auch wenn nicht alle Teilsysteme oder der optionale Gaskühler messbereit...
  • Seite 73 MRU GmbH SWG100 Bedienungsanleitung Manuelle Nullpunktnahme und Umschaltung der Messstellen Bei Geräten mit nur einer Messstelle kann der Status "Messung" durch Druck auf die Taste F1="Nullpunkt" abgebrochen werden und manuell die nächste Nullpunktnahme eingeleitet werden. Bei Geräten mit mehreren Messstellen kann durch Druck auf die Taste F1="Messstelle"...
  • Seite 74: Data Storage Menu

    MRU GmbH SWG 100 Bedienungsanleitung 9.2. Data Storage Menu Das Daten-Speicher Menü wird durch F2=Speichern im Messmenü aufgerufen. In dem Menü befindet sich eine Übersicht der gespeicherten Messwerte von jedem Messpunkt. HINWEIS Daten-Speicher Der Analysator nutzt einen internen Flash-Speicher um Messwerte automatisch zu speichern.
  • Seite 75: Datenspeicher

    MRU GmbH SWG100 Bedienungsanleitung 9.3. Datenspeicher Das Analysator nutzt einen internen Flash-Speicher, um Messwerte automatisch speichern. Die Datenspeicherstrategie ist wie folgt: • Der Analysator kann bis zu 20.000 Messwerte inkl. aller relevanten Daten speichern. • Am Ende jedes Messzyklus (je Messstelle) wird der aktuelle Messwert gespeichert.
  • Seite 76 MRU GmbH SWG 100 Bedienungsanleitung Es werden die Messwerte der letzten 24 Stunden angezeigt. Dieses Intervall kann durch Betätigung der Tasten F1 = mehr oder F3 = "weniger" geändert werden. Export von Messungen auf die SD Karte Diese Funktion wird für den Export von Messungen vom Analysator in ein PC- Programm.
  • Seite 77 MRU GmbH SWG100 Bedienungsanleitung 3. Es erscheint eine Liste aller konfigurierten -Dateien. Mit den Tasten kann innerhalb dieses Menüs folgende Konfigurationen durchgeführt werden: • F1=einfügen: Unterhalb der Cursorposition einen Eintrag einfügen. • F2=verschieben: Den Eintrag an der Cursorposition an eine andere Position verschieben.
  • Seite 78: Extra-Menu: Übersicht

    MRU GmbH SWG 100 Bedienungsanleitung 9.4. Extra-Menu: Übersicht Allgemeine Einstellungen Konfiguration der Messung Konfiguration Messzyklus Konfiguration Analogausgänge Konfiguration Alarmausgänge Konfiguration AUX-Eingänge Abgleichmenü Werkseinstellung Inhalt SD-Karte Ereignisanzeige Geräte-Infos Allgemeine Einstellungen Pfad: XTRA LLGEMEINE INSTELLUNGEN Aufbau: Allgemeine Einstellungen Extras/Allgemeine Einstellungen LCD Helligkeit 10% bis 100% /Grundeinst.
  • Seite 79 MRU GmbH SWG100 Bedienungsanleitung Konfiguration der Messung Pfad: XTRA ONFIGURATION DER ESSUNG Aufbau: Konfiguration der Messung Extras/Konfiguration der Messung Konfiguration Messung Temperatur °C oder °F / Grundeinstellung °C Druck hPa, mbar oder mmHG Grundeinstellung hPa Durchfluss 30 l/h...60 l/h / Grundeinst. 50 l/h /...
  • Seite 80 MRU GmbH SWG 100 Bedienungsanleitung Abgleichmenü Pfad: XTRAS BGLEICHMENÜ Aufbau: Extra/Abgleichmenü Abgleich Gasfaktor (siehe Service Anleitung) Abgleich Gas Sollwert (siehe Service Anleitung). Mittelwert ( siehe Mittelwert in IR CO2/CH4 Abgleich diesem Kapitel). Abgleich CH4 Pellistor (siehe Service-Anleitung) Hardware Status & Tests Hardware Status &...
  • Seite 81 MRU GmbH SWG100 Bedienungsanleitung Hardware Status & Tests: Number Hardware Settings Gaspumpe AN oder AUS Spülpumpe (Option) AN oder AUS Magnet Ventil H2S low (optional) AN oder AUS Magnetventil Nullgas zero gas AN oder AUS Magnetventil Kal. Gas AN oder AUS Magnetventil für Messgaseingang...
  • Seite 82 MRU GmbH SWG 100 Bedienungsanleitung Mittelwerteinstellung für die CO2/CH4 NDIR-Küvette (Optional) Wenn der Analysator mit einer CO2/CH4 NDIR-Küvette ausgerüstet ist, hat der Benutzer die Möglichkeit die Mittelwertzeit der Küvette einzustellen. 1. Den Pfad: Extras/ Abgleichmenü/ NDIR CO2/CH4 Abgleich öffnen. öffnen.
  • Seite 83: Standardkonfiguration

    MRU GmbH SWG100 Bedienungsanleitung 9.1. Standardkonfiguration Das Menü -> E –> S für die Standardkofiguration anwählen: ESSUNG XTRAS TANDARDKONFIGURATION STANDARDKONFIGURATION Analoge Ausgänge 4- Parameter 20 mA Alarmausgänge Relaiskontakt 20mA offen CH4 [ % ] weniger als O2 [ % ]...
  • Seite 84 MRU GmbH SWG 100 Bedienungsanleitung SD-Karten Inhalt SD-K Pfad: XTRAS NHALT ARTE Structure: SD-Karten Inhalt: Extras/Inhalt SD-Karte Allg. Einstellungen F1/F2/F3 F1:Löschen F2:Refresh F3:Öffnen Seite 84 von 138...
  • Seite 85 MRU GmbH SWG100 Bedienungsanleitung Device info Path: XTRAS EVICE INFO Structure: Device info Extra/Device info Main device info Main device info detail Sub systems info MAINBOARD Sub systems info NDIR bench Sub systems info I/O module 1-max. 10 Device details MAINBOARD Device details NDIR bench Device details I/O module 1-max.
  • Seite 86 MRU GmbH SWG 100 Bedienungsanleitung Abschalten des Analysators Bevor der Analysator vom Netz getrennt wird, sollte er für die Abschaltung vorbereitet werden: • Die Daten sollten abgespeichert werden • eventuell geänderte Benutzereinstellungen sollten gespeichert werden • die Sensoren sollten mit Frischluft gespült werden Zum Abschalten des Analysators die ON/OFF Taste drücken.
  • Seite 87: Firmware-Update

    MRU GmbH SWG100 Bedienungsanleitung 9.2. Firmware-Update Falls nötig kann der Analysator und die unterschiedlichen installierten Optionen upgedated werden. Folgende Optionen sind davon betroffen: • Die Firmware des Analysators. • Die Firmware der Hauptplatine • Die Firmware der NDIR-Küvette. • Die Firmware für die I/O Module.
  • Seite 88 MRU GmbH SWG 100 Bedienungsanleitung Analysator updaten (Firmware- Den Pfad: Info öffnen. XTRAS NLAGEN F2 = Details öffnen. Es werden die Details und Parameter des Analysators angezeigt. F2=FW update öffnen. Der Analysator spielt das Update für den auf. 1. Den Pfad: Info öffnen.
  • Seite 89 MRU GmbH SWG100 Bedienungsanleitung 1. Den Pfad: Info öffnen. XTRAS NLAGEN . F3 = Sub syst im Menü Sub System Info öffnen. F2 = Details , um die Details für die installierten IO Module zu öffnen. Sicherstellen, dass das Menü für die IO Module geöffnet ist.
  • Seite 90: Service Und Wartung

    MRU GmbH SWG 100 Bedienungsanleitung 10. Service und Wartung Die zuverlässige Funktion und die Messqualität des SWG-100 BIOGAS kann nur bei regelmäßiger Inspektion und Wartung gewährleistet werden. Neben den regelmäßigen Routinekontrollen seitens des Betreibers (siehe Kapitel 10.1) empfiehlt der Hersteller- zur Aufrechterhaltung zuverlässiger Funktion und hoher Messqualität- eine regelmäßige ½...
  • Seite 91: Positionierungsplan Und Übersicht Der Serviceteile

    MRU GmbH SWG100 Bedienungsanleitung Im Folgenden werden die Teile des SWG-100 BIOGAS von 1 bis 6 aufgezählt, welche für den zuverlässigen Betrieb des Gerätes kritisch sind. Diese Teile sind unabhängig von der regelmäßigen Überprüfung in einem zeitlichen Intervall zu ersetzen.
  • Seite 92: Inhalt Des Service-Sets (Bestellnummer: 66174)

    MRU GmbH SWG 100 Bedienungsanleitung 10.4. Inhalt des Service-Sets (Bestellnummer: 66174) Einzelne Komponenten können auch direkt unter der Artikelnummer bestellt werden. Bilder Bezeichnung Tauschintervall Menge Best.- Nummer Säuregasfilter Neuzustand: lila Kügelchen Verbraucht: weiße Kügelchen 2 Stück 56795 Standzeit: 2-6 Monate je nach Gaskonzentration Sichtkontrolle notwendig.
  • Seite 93 MRU GmbH SWG100 Bedienungsanleitung Position 1: Säuregasfilter (#56795) Benötigte Materialien: 2x Säuregasfilter (#56795) enthalten im Serviceset. Benötigte Werkzeuge: Spitzzange. Wechselintervall: Wechsel nötig, wenn Filter von lila zu weiß wechselt. Schritte: 1. Verbrauchte Säuregasfilter von den + Stutzen Klammern lösen. - Stutzen 2.
  • Seite 94 MRU GmbH SWG 100 Bedienungsanleitung Position 2 und 3 : Staub- und Partikelfilter (#65533 und #66088) Benötigte Materialien: Staub- und Partikel Filter (#65533 und #66088) enthalten im Serviceset. Benötigte Werkzeuge: Spitzzange Wechselintervall: Wechsel nötig, wenn Filter dunkel oder schwarz verfärbt ist.
  • Seite 95 MRU GmbH SWG100 Bedienungsanleitung Position 4: PTFE Filter (#51513) Benötigte Materialien: 2x PTFE Filter (#51513) enthalten im Serviceset. Benötigte Werkzeuge: Spitzzange. Wechselintervall: Alle 12 Monate, abhängig von Staub- und Schmutzkonzentration. Schritte: alten Filter Vitonschlauch abziehen und durch einen neuen Filter austauschen.
  • Seite 96 MRU GmbH SWG 100 Bedienungsanleitung Position 6: Wechseln der Filtermatte Ventilator (#60320) Benötigte Materialien: 2x Filtermatten (#60320) enthalten im Serviceset. Wechselintervall: Wechsel nötig, wenn Lüfterdrehzahl abfällt. Schritte: Mit der Hand den Filterlüfter öffnen. Dazu an der blauen Lasche oben ziehen.
  • Seite 97: Technische Spezifikation

    MRU GmbH SWG100 Bedienungsanleitung 11. Technische Spezifikation Allgemein General Deutsch Angabe English Betriebstemperatur(ohne +5°C ... +45 °C / 41 °F ... Operating temperature (w/o Frostschutzheizung) 113 °F heating) Betriebstemperatur (mit optionaler -10 °C ... +45°C / 14 °F Operating temperature (with Frostschutzheizung) ...
  • Seite 98 MRU GmbH SWG 100 Bedienungsanleitung Elektrische Aus- /Eingänge Electrical I/O Serielle Schnittstelle RS485 Serial interface Protokoll Modbus RTU Protocol Typ Analogausgang 4 ... 20 mA Type of analog output Anzahl Ausgangskanäle Number of output channels per pro I/O-Modul (optional) I/ modul (optional) Typ Analogeingang 4 ...
  • Seite 99: Technische Spezifikation: Elektrochemische Sensoren

    MRU GmbH SWG100-Gebrauchsanweisung 11.1. Technische Spezifikation: Elektrochemische Sensoren Angaben zur Deutsch Messgenauigkeit English Elektrochemischer Sensor O2 Long Life Electrochemical Sensor Messbereich 0 .. 21 % Measuring Range Auflösung 0,01 % Resolution Genauigkeit abs. ± 0,2 Vol% Abs. Accuracy Ansprechzeit T90 <...
  • Seite 100: Technical Specification: Ndir-Benches

    MRU GmbH SWG 100 Bedienungsanleitung (abhängig von gewähltem Sensor) Elektrochemischer Sensor CO/4000 Electrochemical Sensor Messbereich 0-4000 ppm Measuring Range Auflösung 1 ppm Resolution Überlastbereich < 10000 ppm Overload Range Genauigkeit abs. Abs. Accuracy Ansprechzeit T90 < 40s Response Time T90...
  • Seite 101: Anhang

    MRU GmbH SWG100-Gebrauchsanweisung 12. Anhang 12.1. Modbus via RS485 Allgemeine Informationen • Der Modbus benötigt (slave Funktion) die Firmware V1.01.70 / Datum 17.11.2014 oder eine spätere. • Das Messgerät kann als Modbus Slave arbeiten, indem es RS232 oder RS485 benutzt (möglich mit einem externen RS232/RS485 Adapter).
  • Seite 102: Definierte Register, Welche Vom Master Gelesen Werden Können

    MRU GmbH SWG 100 Bedienungsanleitung 12.2. Definierte Register, welche vom Master gelesen werden können Anzahl Protokol Datentyp Registerinhalt adresse Register Status & Gerät Informationen Analysator Status (weitere Informationen siehe unten) System Alarm (weitere Informationen siehe unten) Seriennummer Analysatortyp (11060 = SWG100biogas) Firmware Version (e.g.
  • Seite 103 MRU GmbH SWG100-Gebrauchsanweisung Protokoladres Anzahl der Datentyp Register Inhalt Register Status & Messwerte der 1. Messstelle Analysator Status (weitere Informationen siehe unten) System Alarm (weitere Informationen siehe unten) O2 [%] CO2 [%] CH4 [%] H2S [ppm] H2 [ppm] Nettoheizwert [MJ/kg] Brennwert [MJ/kg] Nettoheizwert [MJ/m³]...
  • Seite 104 MRU GmbH SWG 100 Bedienungsanleitung Protokola Datenty Anzahl der Regiser Inhalt dresse Register AUX-Werte (bis zu 10 Module lesbar) AUX-Werte IO Modul 1 Input 1 AUX-Werte IO Modul 1 Input 2 AUX-Werte IO Modul 1 Input 3 AUX-Werte IO Modul 1 Input 4...
  • Seite 105: Analysator Status (Adresse 0 Und Einige Spielgeladressen)

    MRU GmbH SWG100-Gebrauchsanweisung 12.3. Analysator Status (Adresse 0 und einige Spielgeladressen) Bei dem Analysator Status handelt es sich um ein 32bit-Word. Dieses muss bitweise ausgewertet werden. Beschreibung Power-On (bis zum Ende der ersten Nullpunktnahme) System-Alarm, siehe untere Tabelle Luftspülung (Nullpunkt)
  • Seite 106 MRU GmbH SWG 100 Bedienungsanleitung Definierte Register, die vom Master gelesen werden können Profibus Daten- Modbus Registerinhalt Adresse Adresse Status & Geräteinformationen Analysator Status (weitere Informationen siehe unten) System Alarm (weitere Informationen siehe unten) Seriennummer Analysatortyp (11060 = SWG100biogas) Firmware Version (e.g.
  • Seite 107 MRU GmbH SWG100-Gebrauchsanweisung Nettoheizwert [MJ/kg] Brennwert [MJ/kg] Nettoheizwert [MJ/m³] Brennwert [MJ/m³] bis (jetzt) noch nicht definiert (liest Null aus.) bis (jetzt) noch nicht definiert (liest Null aus.) bis (jetzt) noch nicht definiert (liest Null aus.) bis (jetzt) noch nicht definiert (liest Null aus.) Status &...
  • Seite 108 MRU GmbH SWG 100 Bedienungsanleitung Analysator Status (Modbus-Adresse 0 und einige Spiegeladressen) Bei dem Analysator Status handelt es sich um ein 32bit-Word. Dieses muss bitweise ausgewertet werden. Beschreibung Power-On (bis zum Ende der Nullpunktnahme) System-Alarm, siehe untere Tabelle Luftspülung (Nullpunkt)
  • Seite 109: Bestellbare Optionen Für Den Analysator

    MRU GmbH SWG100-Gebrauchsanweisung 13. Bestellbare Optionen für den Analysator In diesem Kapitel werden die verschiedenen Optionen erklärt. Das Kapitel enthält: • Wo die Optionen innerhalb des Analysators installiert sind. • Die Eigenschaften der Optionen. • Wie die Optionen installiert werden falls erforderlich.
  • Seite 110: Option: Gehäuseheizung

    MRU GmbH SWG 100 Bedienungsanleitung 13.2. Option: Gehäuseheizung Die Option Kabinenheizung ist nötig, wenn der Analysator bei niedrigen Außentemperaturen betrieben werden soll (- . Die Heizung schaltet sich automatisch ein, wenn die Außentemperatur auf +18°C abfällt. Die elektrische Leistung der Heizung beträgt 200 Watt.
  • Seite 111: Option: Flammensperre

    MRU GmbH SWG100-Gebrauchsanweisung 13.3. Option: Flammensperre Es kann nötig sein die Messgaseingänge mit separaten Flammensperren auszustatten. Die Flammensperre, welche von MRU erworben werden kann, besitzt eine ATEX Zulassung für die Zone 2 (DIN EN ISO 16852). Seite 111 von 138...
  • Seite 112: Option: Messstellenumschaltung (Time Sharing)

    MRU GmbH SWG 100 Bedienungsanleitung 13.4. Option: Messstellenumschaltung (time sharing) Der Analysator ist standartmäßig mit einem Messgaseingang ausgestattet. Der Analysator kann mit max. 10 optionalen Messgaseingängen ausgestattet werden. Dabei ist darauf zu achten, dass die Messstellen nicht gleichzeitig messen, sondern die Messungen nacheinander durchgeführt werden (Rundlauf-Technik).
  • Seite 113: Option: Gasdetektor (%Lel Ch4) Zur Überwachung Der Geräteatmosphäre

    MRU GmbH SWG100-Gebrauchsanweisung 13.5. Option: Gasdetektor (%LEL CH4) zur Überwachung der Geräteatmosphäre Der CH4 Gasdetektor bestimmt und überwacht die Gaskonzentration innerhalb des Gerätes. So können Undichtheiten und Lecks im Gerät erkannt werden. Softwaretechnisch kann eine minimale Gasschwelle eingestellt werden, welche einen Alarm auslöst.
  • Seite 114 MRU GmbH SWG 100 Bedienungsanleitung Technische Daten: CH Detektor Technische Daten CH4/H2 Gasdetektor Technical data Nominaler Messbereich 0-100 UEG% /LEL % Nom. Measuring Range Gase CH4, H2 Target gases Lebensdauer des H2S 1000 ppm hr. Filters Lifespan of H2S filter <...
  • Seite 115: Option: Extra Io Modul

    MRU GmbH SWG100-Gebrauchsanweisung 13.6. Option: Extra IO Modul Standardmäßig ist der Analysator mit einem IO Modul ausgestattet, kann jedoch zusätzlich mit weiteren IO Modulen aufgerüstet werden (max. 10). Jedes einzelne IO Modul arbeitet unabhängig vom anderen. Die Einstellung der einzelnen IO Modulen kann in dem Menü eingestellt werden.
  • Seite 116: Option: Sensorschutzeinrichtung

    MRU GmbH SWG 100 Bedienungsanleitung 13.7. Option: Sensorschutzeinrichtung Die Sensorschutzeinrichtung sorgt dafür, dass elektrochemische Sensoren für eine kleine Messkonzentration, mit Umgebungsluft freigespült werden. Die Funktion besteht aus zwei Teilen: • Ein zusätzliches Umschaltventil. • Eine Freispülpumpe. Seite 116 von 138...
  • Seite 117: Option: Externe Kondensatfalle

    MRU GmbH SWG100-Gebrauchsanweisung 13.8. Option: Externe Kondensatfalle Die externe Kondensatfalle ist eine Vorfiltereinheit, welche für feuchtes und extrem verschmutztes Abgas eingesetzt wird. Montage der externen Kondensatfalle Die Skizze unten zeigt, wie die externe Kondensatfalle verschlaucht werden muss. PTFE Schlauch DN6/4 mm (max.100m)
  • Seite 118 MRU GmbH SWG 100 Bedienungsanleitung Installation des Montagebleches Austausch eines Filterelementes 1. Das Sicherheitsventil am Gaseingang schließen. VORSICHT Risiko von Unterdruck im System. Folgende Reihenfolge muss beachtet werden: ► Gerät muss ausgeschaltet werden. ► Das Sicherheitsventil muss geschlossen werden. Diese Reihenfolge verhindert einen Unterdruck im System.
  • Seite 119: Filterelement

    MRU GmbH SWG100-Gebrauchsanweisung 3. Das Filtergefäß aus der Halterung entnehmen (siehe Bild 1). 4. Das Schauglas von der Kondensatfalle abschrauben (siehe Bild 2). Schauglas 5. Die Filterhalterung abschrauben (siehe Bild 3). Filterelement Filterhalterung Filterhalterung Seite 119 von 138...
  • Seite 120 MRU GmbH SWG 100 Bedienungsanleitung 6. Das verbrauchte Filterelement durch ein neues Filterelement austauschen (siehe Bild 4). Verbrauchtes Filterelement. 7. Die Filterhalterung, mit dem neuem Filterelement, in den Filter schrauben (siehe Bild 5). Neues Filterelement 8. Das Schauglas wieder auf die externe Kondensatfalle schrauben.
  • Seite 121: Option: Rs485/ Profibus-Konverter

    MRU GmbH SWG100-Gebrauchsanweisung 13.9. Option: RS485/ Profibus-Konverter RS485 Profi-Bus converter Der Analysator besitzt eine Modbus-Schnittstelle, welches sich auf der Hauptplatine befindet. Das Modbus-Protokoll ist dabei RTU. Es ist möglich den Analysator mit einem Profibus7 Modbus-Modul auszustatten. Seite 121 von 138...
  • Seite 122 MRU GmbH SWG 100 Bedienungsanleitung Modbus/ Profibus Slave Konfiguration (Nur bei Option Profibus) • Die Modbus/Profibus-Slave-Funktion steht erst ab der Firmware V1.01.70 vom 17.11.2014 zur Verfügung. • Mehrbytewerte werden in Motorola® Order (Big-Endian) übertragen. Nur die CRC16 am Ende eines jeden Frames wird mit Intel® Order übertragen (Little-Endian). Für den Fall, dass das Master-System Little-Endian Order benötigt:...
  • Seite 123 • Mit einem Lesekommando können max. 63 32-Bitwerte (126 Modbus Register) gelesen werden. Spezielle Informationen zur Profibus-Slave-Funktion • Die Profibus-Slave-Funktion benötigt einen im Messgerät installierten und konfigurierten Modbus-Profibus-Umsetzer "Seneca HD67561". • Die Profibus-ID wird von MRU normalerweise auf 84 gesetzt. Seite 123 von 138...
  • Seite 124: Option: Rs485/ Ethernet Konverter

    MRU GmbH SWG 100 Bedienungsanleitung 13.10. Option: RS485/ Ethernet Konverter RS485 to Ethernet converter Der Analysator besitzt eine Modbus-Schnittstelle, welches sich auf der Hauptplatine befindet. Das Modbus-Protokoll ist dabei RTU. Bei Wunsch ist es möglich den Analysator mit einem RS485/Ethernet Konverter auszustatten.
  • Seite 125: Ethernet-Konfiguration

    MRU GmbH SWG100-Gebrauchsanweisung 13.11. Ethernet-Konfiguration • Das folgende Bild erscheint. • Die folgende Ausgabe erscheint auf dem Bildschirm. Um die Kommunikation zu testen (1). Es erscheint die derzeitig abgespeicherte IP Adresse im Modul. Seite 125 von 138...
  • Seite 126 MRU GmbH SWG 100 Bedienungsanleitung Das Ethernetmodul, mit Hilfe eines USB- Send IP configuration to Z- Adresse, Mask und Gateway kann eingegeben werden. Seite 126 von 138...
  • Seite 127 MRU GmbH SWG100-Gebrauchsanweisung Wichtig . Es kann vorkommen, dass die folgende Nachricht erscheint: Meistens reicht es eine Bestätigung und eine Kontrolle, ob die IP-Adresse korrekt eingelesen wurde. Normalerweise hat die Nachricht keine Bedeutung und kann ignoriert werden. 5. Die Einstellungen sind nun gespeichert.
  • Seite 128 MRU GmbH SWG 100 Bedienungsanleitung 2. Den Pfad öffnen. F3=Modbus drücken. In diesem XTRAS LLGEMEINE INSTELLUNGEN Menü können die Modbusparameter eingestellt werden. Beispiel: Baudrate: 19200 Slave address: 238 Stop bits: 1 Parity: even Data bits: 8 Abbildung: Die Screenshots zeigen eine Beispieleinstellung des Modbus-Slaves.
  • Seite 129 MRU GmbH SWG100-Gebrauchsanweisung In dieser Liste müssen folgende Punkte eingestellt werden: 6. Working mode: MODBUS BRIDGE ON PORT#2 (1). 7. Baudrate (2): 8. Data Bits (2). 9. Parity (2). 10. Stop Bits (2). • Die Bautrate, Data Bits, Parity und das Stop bit müssen die gleichen Werte aufweisen, wie im SWG 100 eingestellt.
  • Seite 130 MRU GmbH SWG 100 Bedienungsanleitung Verbindung des SWG100 mit MRU4WIN 1. MRU4WIN starten. 2. Modbus Geräte erstellen drücken(1). 3. Modbus-Einstellungen auf TCP umschalten. Informationen können auf der Webserverseite gefunden werden Hier muss das zu verwendende Gerät eingestellt werden. Beispiel: Wenn das...
  • Seite 131: Option: Ndir-Küvette Für Ch4/Co2 Messungen (0-100%)

    MRU GmbH SWG100-Gebrauchsanweisung 13.12. Option: NDIR-Küvette für CH4/CO2 Messungen (0-100%) Seite 131 von 138...
  • Seite 132: Option: H2 Wärmeleitdetektor (Messbereich: 0-100%)

    MRU GmbH SWG 100 Bedienungsanleitung 13.13. Option: H2 Wärmeleitdetektor (Messbereich: 0-100%) Es ist möglich das Messgerät mit einem H2 Wärmeleitdetektor auszustatten, welcher einen Messbereich von 0-100% besitzt. Seite 132 von 138...
  • Seite 133: Option: Ndir-Küvette Für 0

    MRU GmbH SWG100-Gebrauchsanweisung 13.14. Option: NDIR-Küvette für 0- Seite 133 von 138...
  • Seite 134: Option: Rs-485 Konverter Mit Modbus Verbinden (Mru4Win)

    MRU GmbH SWG 100 Bedienungsanleitung 13.15. Option: RS-485 Konverter mit Modbus verbinden (MRU4Win) Mit der Hilfe eines RS485 Konverters ist es möglich, das SWG100 mit dem Programm MRU4Win zu verbinden. Für den Verbindungsaufbau wird ein RS485 Konverter und eine MRU4Win Liezen benötigt. Für den Verbindungsaufbau müssen folgende Schritte durchgeführt werden:...
  • Seite 135 MRU GmbH SWG100-Gebrauchsanweisung • Normalerweise wird der RS-485 Konverter vom PC automatisch erkannt. Um die Verbindung zu testen, den Gerätemanager öffnen. Das Gerät sollte als neuer COM Port angezeigt werden. • Den angeschlossen RS-485 Konverter mit dem Modbusverbinder, welcher auf der Hauptplatine ist, verbinden.
  • Seite 136 MRU GmbH SWG 100 Bedienungsanleitung • Hier können die nötigen Einstellungen, für die Kommunikation gesetzt werden. Diese Einstellungen müssen dieselben sein, wie später im MRU4Win, um die wir uns im nächsten Schritt kümmern. • Das MRU4Win öffnen und die Schaltfläche •...
  • Seite 137: Konformitätserklärung

    MRU GmbH SWG100-Gebrauchsanweisung 14. Konformitätserklärung Seite 137 von 138...
  • Seite 138 MRU GmbH SWG 100 Bedienungsanleitung Version: V1.00.DE Seite 138 von 138...

Inhaltsverzeichnis