Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Optima7:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für MRU Optima7

  • Seite 2 MRU GmbH Bedienung OPTIMA7...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    1 Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS ........................3 EINLEITUNG ............................ 8 Der Abgasanalysator OPTIMA 7 ....................8 Die Firma MRU GmbH ........................9 Wichtige allgemeine Hinweise (EN 50379) und VDI 4206 ............10 Wichtige Hinweise zur Bedienungsanleitung ................10 SICHERHEITSHINWEISE ....................... 10 Sicherheitsvorschriften....................... 10 Spezifische Sicherheitsvorschriften ..................
  • Seite 4 MRU GmbH Bedienung OPTIMA7 Menüstruktur ..........................18 ERSTE INBETRIEBNAHME ......................19 Betriebsbereitschaft des Geräts ....................19 Geräteeinstellungen ........................19 9.2.1 Einschaltschutz ..............................20 9.2.2 Einstellung des Druckertyps..........................21 9.2.3 Einstellung der Bluetoothparameter ......................21 Einstellung Datum und Uhrzeit ....................22 Messprogramme konfigurieren ....................
  • Seite 5 MRU GmbH Bedienung OPTIMA7 12.5 CO-Grenzwert (ohne Freispülung) ..................... 33 12.6 CO-Grenzwert mit Freispülung (ausstattungsabhängig) ............33 12.7 CO/H2 und CO high (Option) ...................... 33 12.8 Spezifische Messanwendungen ....................33 12.8.1 Prüfstandsprogramm ............................33 12.8.2 CO Umgebung ............................... 34 12.9 Temporärer Zwischenspeicher ....................
  • Seite 6 MRU GmbH Bedienung OPTIMA7 14.4 Dichtheitstest ..........................49 14.5 Inhalt der SD-Karte ........................50 14.6 Geräteinformationen ........................50 ANHANG ............................51 15.1 Technische Daten ........................51 15.2 MSM Sensorwechsel ........................54 15.3 Texteingabe ..........................57 15.4 Abfrage Benutzerentscheidung ....................57 15.5...
  • Seite 7: Wichtige Hinweise

    Dieses Handbuch ist als Anleitung für den Gebrauch des Produktes vorgesehen. Die MRU GmbH haftet nicht für Schäden und Beschädigungen, welche aus der falschen Auslegung / Interpretation von Informationen aus diesem Handbuch oder bei falschem Gebrauch dieser Anleitung hervorgehen.
  • Seite 8: Einleitung

    • HC – Nachweis durch externen HC- Spürer Einen aktuellen Überblick über die verfügbaren Optionen erhalten Sie über die MRU homepage oder sprechen Sie unseren Vertrieb an. Das Gerät OPTIMA 7 wird in verschiedenene Ausstattungsvarianten angeboten. Die vorliegende Anleitung be-...
  • Seite 9: Die Firma Mru Gmbh

    Bedienung OPTIMA 7 2.2 Die Firma MRU GmbH Hergestellt wird das OPTIMA 7 durch die Firma MRU GmbH in 74172 NSU-Obereisesheim, einem mittelständischen Unternehmen, das sich seit 1984 auf die Entwicklung, Produktion und Vertrieb hochwertiger Emissions-Analyse- Systeme spezialisiert hat. MRU fertigt sowohl Serientypen als auch kundenspezifische Sonderausführungen. An- schriften und Telefon-/Telefax-Verbindungen des Stammhauses sind auf einer der vorherigen Seite zusammenge- fasst.
  • Seite 10: Wichtige Allgemeine Hinweise (En 50379) Und Vdi 4206

    Erzeugnisse nach der DIN 31000/ VDE 1000 und die dazugehörenden UVV = VBG 4 der Berufgenossenschaft für Feinmechanik und Elektrotechnik. 4. Die MRU GmbH bestätigt, dass die Bauart des hier beschriebenen Gerätes den wesentlichen Anforderungen der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die elektromagnetische Verträglichkeit (89/336/EWG) ent- spricht.
  • Seite 11: Benutzerrichtlinie Für Li-Ion Batterien

    Die Rücklieferung muss für uns kostenfrei erfolgen. Schadstoffhaltige Teile sind: z.B. elektrochemische Sensoren, Batterien und Akkus. 4.2 Elektrogeräte Die MRU GmbH verpflichtet sich, alle Elektrogeräte - die nach dem 13. August 2005 verkauft wurden – zur Entsor- gung zurückzunehmen. Diese Rücklieferung muss für uns kostenfrei erfolgen.
  • Seite 12: Messprinzip

    MRU GmbH Bedienung OPTIMA 7 5 Messprinzip In Kombination mit der Abgassonde saugt das OPTIMA 7 ein Teilvolumen des Abgases aus dem Verbrennungska- nal ab und analysiert es mittels elektrochemischer Sensoren auf seine Bestandteile. Druck (Zug) und Temperatur werden durch die Konstruktion der Abgassonde direkt an deren Sondenspitze gemes- sen.
  • Seite 13: Gerätebeschreibung

    MRU GmbH Bedienung OPTIMA 7 6 Gerätebeschreibung 6.1 Gerätevorderseite Display Kondensatabscheider Tastatur 6.2 Anschlüsse der Geräteoberseite Abdeckklappe IR-Druckerschnittstelle SD-Kartenleser (nur bei Verwendung einer MRU-SD-Karte ist die Kompatibi- lität aller Gerätefunktionen ge- währleistet) USB-Schnittstelle und Ladebuchse...
  • Seite 14: Anschlüsse Der Geräteunterseite

    MRU GmbH Bedienung OPTIMA 7 6.3 Anschlüsse der Geräteunterseite Sondenanschluss Kondensa- tabscheider Druckanschluss 1 (Zug) Druckanschluss 2 (Differenzdruck) Anschluss AUX Temperaturanschluss 1 / T-Luft - Anschluss Temperaturanschluss 2 / T-Gas - Anschluss Bemerkung: Falls während der Nullpunktnahme T-Luft (5) nicht angeschlossen ist, wird der Wert von T-Gas nach der Durchfüh- rung der Nullpunktnahme verwendet.
  • Seite 15: Kondensatabscheider

    MRU GmbH Bedienung OPTIMA 7 6.5 Kondensatabscheider Den Kondensatabscheider durch herausheben (1) aus der Nut des OPTIMA 7 Gehäuses entnehmen. Den Kondensatabscheider anschließend nach unten herausziehen (2). Flüssigkeit, die aus dem Kondensatabscheider entleert wird, kann schwach säurehaltig sein. Kondensatgefäß und Stopfen sind ineinander verschraubt.
  • Seite 16: Zubehör

    MRU GmbH Bedienung OPTIMA 7 7 Zubehör 7.1 Sonden In der Kombination mit dem OPTIMA 7 werden Sonden in verschiedenen Ausführungen mit festem Sondenrohr oder mit wechselbarem Sondenrohr angeboten. Einen vollständigen Überblick erhalten Sie in der aktuellen Preislis- te des Unternehmens.
  • Seite 17: Bedienung

    MRU GmbH Bedienung OPTIMA 7 8 Bedienung 8.1 Anzeige Alle für den Betrieb des Geräts benötigten Informationen erhalten Sie über die Anzeige des Geräts, die die folgen- den Informationen enthält. 1 Menüleiste 2 Funktionstastenleiste 3 Anzeigefeld Menü Messwerte … 4 Nullpunknahme aktiv 5 SD-Karte im Kartenleser Anzeige grün...
  • Seite 18: Menüstruktur

    MRU GmbH Bedienung OPTIMA 7 8.3 Menüstruktur Das OPTIMA 7 organisiert alle verfügbaren Aktionen in drei Hauptmenüs: • Menü Messung Hier finden sich alle Aktionen für die Messaufgaben des Geräts. Insbesondere werden hier alle installierten Messaufgaben aufgeführt und können angewählt werden.
  • Seite 19: Erste Inbetriebnahme

    MRU GmbH Bedienung OPTIMA 7 9 Erste Inbetriebnahme Nachdem die Betriebsbereitschaft des Geräts sichergestellt ist, können Sie im Rahmen der ersten Inbetriebnahme einige kundenspezifische Anpassungen vornehmen. Natürlich lassen sich alle Einstellungen später jederzeit ändern. 9.1 Betriebsbereitschaft des Geräts • Auspacken, vollständiges Lesen der Anleitung •...
  • Seite 20: Einschaltschutz

    MRU GmbH Bedienung OPTIMA 7 Einstellungen Messung: Temperatureinheit °C oder °F Auswahl der Temperatureinheit Druckeinheit hPa/PA, hPa, kPa/Pa, Auswahl der Druckeinheit kPa, mbar, mmH2O, cmH2O, inchH2O,mmHG, inchHG, PSI, Pa Zuigeinheit hPa/PA, hPa, kPa/Pa, Auswahl der Zugeinheit kPa, mbar, mmH2O, cmH2O, inchH2O,mmHG,...
  • Seite 21: Einstellung Des Druckertyps

    MRU GmbH Bedienung OPTIMA 7 9.2.2 Einstellung des Druckertyps Druckertyp MRU/HP Auswahl der Druckers und der Ausdruckvarianten Ausdruckvariante kurz Ausdruck ohne Feld für Prüferunterschrift und Anlageninformationen. Drucke Anlagenzeilen 0 … 9 Zeile 1 (Anlagennummer) ist erforderlich und die weiteren Zeilen (Freitext) sind bei Bedarf mit ausdruckbar.
  • Seite 22: Einstellung Datum Und Uhrzeit

    MRU GmbH Bedienung OPTIMA 7 9.3 Einstellung Datum und Uhrzeit ändern Zahl unter dem Cursor ändern Cursor von einer Stelle zur anderen be- wegen Extra-Menü zurück zum 9.4 Messprogramme konfigurieren Zur Abgasmessung ist eines von 6 voreinstellbaren Messprogrammen auszuwählen. Die Messprogramme definieren dabei folgende Parameter: •...
  • Seite 23: Einstellen Des Co Limit

    MRU GmbH Bedienung OPTIMA 7 9.4.1 Einstellen des CO Limit Das CO Limit kann im Fenster „Messprogrammauswahl“ über die F1 – Taste eingestellt werden für das jeweils schwarz markierte Messprogramm. CO-Abschaltschwelle in 100 ppm Schritten zwischen 100 ppm und 4.000 ppm / 10.000 ppm einstellbar OK oder ESC Zurück zum Messverfahren...
  • Seite 24: Brennstoffauswahl Und O2 Bezug (Nur Wenn Verbrennungsberechnung (Kap. 9.2) Eingeschaltet Ist)

    MRU GmbH Bedienung OPTIMA 7 9.4.2 Brennstoffauswahl und O2 Bezug (nur wenn Verbrennungsberechnung (Kap. 9.2) eingeschaltet ist) Bei jedem Aufruf eines Messprogramms zur Abgasmessung kann ein Brennstoff aus einer Liste ausgewählt werden. Welcher Brennstoff hierbei zur Auswahl steht, kann aus einer maximalen Brennstoffliste selektiert werden.
  • Seite 25: Selbstwahlbrennstoffe (Nur Wenn Verbrennungsberechnung (Kap. 9.2) Eingeschaltet Ist)

    MRU GmbH Bedienung OPTIMA 7 9.4.3 Selbstwahlbrennstoffe (nur wenn Verbrennungsberechnung (Kap. 9.2) eingeschaltet ist) Es können vier Brennstoffe individuell angepasst werden. Sowohl der Name als auch die Brennstoffparameter sind einstellbar. Genau wie die übrigen Brennstoffe sind auch die Selbstwahlbrennstoffe an- und abwählbar.
  • Seite 26: Messwertfenster Für Anzeige Und Ausdruck Konfigurieren

    MRU GmbH Bedienung OPTIMA 7 9.4.4 Messwertfenster für Anzeige und Ausdruck konfigurieren Starten Sie das Messprogramm und wählen eine von drei Messwertseiten. Drücken Sie die Menütaste und wählen dort den Punkt „Messfenster definieren“. Menütaste Sie können den markierten Anzeigeposition ändern durch die „Pfeil oben/unten“ – Tasten. An der markierten Posi- tion können Sie einen anderen vom Gerät zur Verfügung gestellten Wert zur Anzeige bringen mit den „Pfeil...
  • Seite 27: Kernstromsuche Aktivieren

    11 Vorbereitung jeder Messung 11.1 Spannungsversorgung Das OPTIMA 7 kann wahlweise betrieben werden: 1. Mit internem MRU - Akku intern (im Lieferumfang enthalten) 2. Mit MRU – Netzgerät (im Lieferumfang enthalten) Externes Zubehör nur bei ausgeschaltetem Gerät anschließen! 11.2 Automatisches Ausschalten Auto-off Die Auto-off Funktion schaltet Während einer Messung...
  • Seite 28: Messungen Bei Akku-Betrieb (Akku-Überwachung)

    MRU GmbH Bedienung OPTIMA 7 11.4 Messungen bei Akku-Betrieb (Akku-Überwachung) Das Batterie-Symbol rechts oben im Display zeigt etwa die verbleibende Kapazität des Akkus etwa an. Ca. 15 Minuten (abhängig der Gerätekonfiguration) bevor der Akku leer ist, beginnt die Ladeanzeige rot zu blin- ken (etwa im Sekundentakt).
  • Seite 29: Anschlüsse Und Dichtigkeit

    MRU GmbH Bedienung OPTIMA 7 11.7 Anschlüsse und Dichtigkeit • Alle Steckanschlüsse auf korrekten Sitz überprüfen. • Alle Schläuche, Schlauchanschlüsse, Kondensatbehälter, (von der Sondenspitze bis zum Gasstutzen am Messgerät) auf Dichtigkeit prüfen. Das OPTIMA 7 verfügt dazu über einen eingebauten automatischen Test zur Überprüfung der Dichtigkeit der Gaswege.
  • Seite 30: Durchführung Der Messung

    MRU GmbH Bedienung OPTIMA 7 12 Durchführung der Messung In der Grundausstattung verfügt jedes OPTIMA 7 über die vollständige Funktionalität, die der Kunde zur Abgas- messung benötigt. Der Ablauf der Abgasmessung wird im Folgenden beschrieben. Die Beschreibung anderer optio- nal verfügbarer Messprogramme entnehmen Sie bitte dem Anhang oder separaten Ergänzungsblättern.
  • Seite 31: Messwertfenster

    MRU GmbH Bedienung OPTIMA 7 12.3 Messwertfenster Nach Ende der Kernstromsuche werden die Messwerte des OPTIMA 7 angezeigt. Die Messwerte sind in drei Fenstern zu jeweils 6 Messwerten organisiert. Welcher Messwert an welcher Stelle des Fensters angezeigt ist konfigurierbar. (Siehe Kapitel 9.4.4) Als Messwert stehen sowohl direkte Messgrößen wie Sauerstoffgehalt oder Temperatur zur Verfügung, wie auch...
  • Seite 32: Nicht Mitlaufende Zugmessung

    MRU GmbH Bedienung OPTIMA 7 12.4 Nicht mitlaufende Zugmessung Das OPTIMA 7 stellt eine nicht mitlaufende Zugmessung zur Verfügung. Die Zugmessung wird 10 Minuten nach der Nullpunktnahme abgeschaltet oder eine bedeutende Temperaturänderung durch das OPTIMA 7 erkannt wird Eine abgeschaltete Zugmessung wird in der Anzeige mit “-,- -“ dargestellt. Die Zugmessung kann nach einer er- neuten Nullpunktnahme mit der F3-Taste eingeschaltet werden.
  • Seite 33: Co-Grenzwert (Ohne Freispülung)

    MRU GmbH Bedienung OPTIMA 7 12.5 CO-Grenzwert (ohne Freispülung) Wird der CO-Limit-Wert überschritten, so folgt ein Farbwechsel der CO-Messwerte (rot). 12.6 CO-Grenzwert mit Freispülung (ausstattungsabhängig) Übersteigt der CO-Wert die CO-Schwelle, dann wird die Spülpumpe eingeschaltet und auf den CO high Sensor um- geschaltet.
  • Seite 34: Co Umgebung

    MRU GmbH Bedienung OPTIMA 7 12.8.2 CO Umgebung In einigen Ländern wird das Messprogramm CO Umgebung gefordert. Ziel dieses Messprogramms ist der Nachweis von CO Konzentration in der Umgebung der Messstelle. Bei der Länderumstellung wird im Hauptmenü der Menüpunkt „CO-Umgebung“ angezeigt.
  • Seite 35: Ablegen Von Messungen In Den Zwischenspeicher

    MRU GmbH Bedienung OPTIMA 7 12.9.1 Ablegen von Messungen in den Zwischenspeicher Während einer laufenden Messung können Sie die aktuellen Werte in den Zwischenspeicher ablegen. Nutzen Sie dazu • Die Funktion „Werte in Zw.Speich.“ des Menüs (erreichbar über die Menütaste) •...
  • Seite 36: Speichern Der Messergebnisse

    MRU GmbH Bedienung OPTIMA 7 12.10 Speichern der Messergebnisse Wenn in der Funktionstastenleiste „speichern“ angezeigt wird, können Sie mit der zugehörigen Funktionstaste F2 oder F3 die Messung in den Datenspeicher ablegen. Die Funktion des Datenspeichers ist in Kap. 13 erläutert.
  • Seite 37: Letzte Messwerte

    MRU GmbH Bedienung OPTIMA 7 12.13 Letzte Messwerte Das OPTIMA 7 bietet die Möglichkeit nach Ende einer Messung mit den letzten Messwerten weiter zu arbeiten. Wählen Sie dazu im Hauptmenü „Messung“ den Punkt „Letzte Messung“. Dort können die Messwerte angezeigt, ausgedruckt oder abgespeichert werden.
  • Seite 38: Temperatur-Differenzmessung (Option)

    Bedienung OPTIMA 7 12.15 Temperatur-Differenzmessung (Option) Im Menü Temperatur-Differenzmessung können 2 Temperaturen gemessen werden. Bei angeschlossenen Temperaturfühlern an den Anschlussbuchsen T1 und T2 wird die Temperaturdifferenz ermittelt und angezeigt. Hinweis: Die Genauigkeit der Differenztemperaturmessung wird nur bei Verwendung der MRU-Temperaturfühler garan- tiert.
  • Seite 39: Datenspeicher

    MRU GmbH Bedienung OPTIMA 7 13 Datenspeicher 13.1 Organisation des Datenspeichers Grundlage des Datenspeichers des OPTIMA 7 ist ein im Gerät gespeicherter Satz von Anlagen. Jede Anlage besteht dabei aus einer eindeutigen Anlagennummer und 8 frei verwendbaren Textzeilen, die z.B. die Bedeutung Adresse, Kundenname usw haben können.
  • Seite 40: Anlagenstamm

    MRU GmbH Bedienung OPTIMA 7 13.3 Anlagenstamm Im Menüpunkt Anlagenstamm können Sie • Alle Daten der gespeicherten Anlagen ansehen • Neue Anlagen anlegen • Daten an bestehenden Anlagen ändern • Anlagen löschen Achtung: Im Gerät neu angelegte Anlagen und Änderungen an den Daten einer Anlage werden nicht zum PC zu- rück übertragen.
  • Seite 41 MRU GmbH Bedienung OPTIMA 7 • In dem angezeigten Texteingabefeld können Sie nun eine Kombination aus Buchstaben, Zeichen und Zah- len eingeben, nach deren Vorkommen im gewählten Textfeld gesucht wird. Drücken sie dann „OK“. • Wählen Sie nach Eingabe des Suchtextes F2 = „Start“...
  • Seite 42: Anlagen Neu Anlegen Oder Ändern

    MRU GmbH Bedienung OPTIMA 7 13.3.2 Anlagen neu anlegen oder ändern Im Menüpunkt „Anlagenstamm“ können Sie neue Anlagen anlegen und Daten bestehender Anlagen ändern. Wählen Sie F1 = „neu“ um eine neue Anlage anzulegen. Dabei wird eingeblendet: • Die erste Zeile, die eine eindeutige Anlagennummer enthalten muss zur Identifikation der Anlage. Mit der Funktion F2 = „Auto Nr.“...
  • Seite 43: Datenaustausch Über Sd-Karte (Option)

    MRU GmbH Bedienung OPTIMA 7 13.4 Datenaustausch über SD-Karte (Option) Als Austauschformat wird CSV verwendet. Dabei handelt es sich um eine Textdatei, bei der jede Zeile einen Daten- satz darstellt und die Felder mir einem Semikolon (;) getrennt sind. Dieses Format kann von Tabellenkalkulations- programmen oder Datenbanken, z.B.
  • Seite 44: Export Von Anlagen

    MRU GmbH Bedienung OPTIMA 7 Duplikaten umgehen, eine spätere Zuordnung von Messungen in PC-Programmen (siehe auch Export von Messun- gen) ist dann jedoch gefährdet. Allerdings markiert das Gerät die Anlagendatei nach erfolgreichem Import. Wenn dieselbe Datei vom selben Gerät nochmals importiert werden soll, erscheint ein Hinweis in roter Schrift.
  • Seite 45: Messungen Im Datenspeicher

    MRU GmbH Bedienung OPTIMA 7 13.5 Messungen im Datenspeicher 13.5.1 Messungen ansehen Im Menüpunkt „Messungen ansehen“ können Sie die gespeicherten Messungen ansehen. Nach Wahl dieses Me- nüpunktes erhalten Sie zunächst eine Übersicht über die Anzahle der gespeicherten Messungen je nach Messart.
  • Seite 46: Messungen Löschen

    MRU GmbH Bedienung OPTIMA 7 13.5.2 Messungen löschen Sie können • Einzelne Messungen löschen, indem Sie während die Messung angezeigt wird die Taste F3 = „löschen“ wählen. • Oder alle Messungen einer Messart löschen. Diese Benutzerentscheidung muss bestätigt werden. 13.5.3 Messungen zur SD-Karte übertragen (Option) Das Gerät bietet die Möglichkeit alle gespeicherten Messungen auf die SD –...
  • Seite 47: Extra / Einstellungen

    Das Abgleich-Menü ist durch einen PIN-Code vor Eingriffen von nicht autorisierten Personen geschützt. Bei falscher PIN- Code Eingabe gelangt man zurück zum Einstellungsmenü. Für den PIN Code setzen Sie sich mit einer MRU-Servicestelle (www.mru.eu) in Verbindung. Sollten Sie versehentlich die PIN-Code-Abfrage gestartet haben, dann drücken Sie einfach Enter.
  • Seite 48: Werkseinstellungen

    MRU GmbH Bedienung OPTIMA 7 14.2 Werkseinstellungen Das Gerät wird auf den Auslieferungsstandard zurückgesetzt: O2Bezugswerte werden auf Standard gesetzt. Einstellungen LCD Helligkeit (%) LED Kondensat Hinweismeldungen Druckertype Kernstromsuche AN Ausdruckvariante kurz Tastensignal Die Programmnamen der Emmisionsmessung werden auf Abgasmessung, CO Messung, Freies Programm 1 und Freies Programm 2 gesetzt.
  • Seite 49: Dichtheitstest

    … Falls der Dichtheitsprüfung nicht bestanden wird muss die Sonde inklusive der Verschlauchung sowie der Konden- satabscheider überprüft werden. Falls keine Undichtigkeit an diesen externen Teilen festgestellt wird ist das OPTIMA7 in einer Servicestelle (Ser- vicestellen unter www.mru.eu) zu überprüfen.
  • Seite 50: Inhalt Der Sd-Karte

    MRU GmbH Bedienung OPTIMA 7 14.5 Inhalt der SD-Karte Es wird der Inhalt der SD-Karte angezeigt. Mit F3 kann die angewählte Datei geöffnet werden. 14.6 Geräteinformationen Zum Gerät selbst sowie zu den darin installierten Optionen erhalten Sie über das Extra – Menü Informationen.
  • Seite 51: Anhang

    MRU GmbH Bedienung OPTIMA 7 15 Anhang 15.1 Technische Daten Gemessene Werte OPTIMA 7 Messbereich 0 - 21,0 Vol-% Genauigkeit ± 0,2 Vol-% abs. Ansprechzeit T90* < 20 s CO2 NDIR (Option 63573) Messbereich 0 - 40 Vol-% Genauigkeit ± 0,3 % abs. oder** 5 % vom Messwert Ansprechzeit T90* <...
  • Seite 52 MRU GmbH Bedienung OPTIMA 7 NO2 (Option # 63059) Messbereich 0 - 200 ppm, überlastbar bis zu 1.000 ppm*** Genauigkeit ± 5 ppm oder** 5 % bis zu 200 ppm oder** 10 % bis zu 1.000 ppm ≤ 60 sec...
  • Seite 53 MRU GmbH Bedienung OPTIMA 7 Messwerte als mg/Nm bezogen, mg/KWh, NOx als mg/Nm , CO/CO2 ratio Allgemeine Daten Betriebstemperatur + 5 - + 45 °C, max. 95 % RF, nicht kondensierend Lagertemperatur - 20 - + 50 °C Stromversorgung intern: NiMH Akkupack 3,6 V/ 2.100 mAh (Basisausführung), 6 h Betrieb intern: LI-Ion Akkupack 3,7 V/ 5.800 mAh (Komfortausführung), 15 h Betrieb...
  • Seite 54: Msm Sensorwechsel

    MRU GmbH Bedienung OPTIMA 7 15.2 MSM Sensorwechsel 1. Schrauben der Sensorabdeckung 2. Schrauben der Gehäuseschale auf der Rückseite entfernen (4x Zylinderschraube ISO4762 M3x30) mit einem Innensechskantschlüssel 2,5. 3. Sensorabdeckung leicht anheben und den weißen Akkustecker abziehen. Verwenden Sie evtl. eine Flachzange zur leichteren Demontage.
  • Seite 55 MRU GmbH Bedienung OPTIMA 7 4. Schalen neben einander legen. Achtung! Achten Sie darauf, dass die Schläuche sich nicht von den Schlauchnippeln lösen. Diese dann unbedingt wieder aufstecken, damit das Gerät später einwandfrei arbeitet 5. Die Sensorabdeckung abziehen, so dass die Sensoren sichtbar sind und den auszutauschenden Sensor herausziehen.
  • Seite 56 MRU GmbH Bedienung OPTIMA 7 7. Die Sensorabdeckung wieder aufstecken und auf einwandfreie Verschlauchung achten. Die Schalen wieder vorsichtig zusammen stecken und prüfen, dass kein Schlauch eingeklemmt ist. 9. Die Gehäuseschale wieder mit den 4 Schrauben handfest verschrauben. 10. Meldung eines neuen Sensor beim Einschalten des Geräts Sobald ein neuer passender Sensor eingesetzt wurde, erkennt das Gerät diesen und fragt ob der Sensor installiert...
  • Seite 57: Texteingabe

    MRU GmbH Bedienung OPTIMA 7 15.3 Texteingabe Im Analysator können eine Anzahl von Texten und Bezeichnungen eingegeben werden. (z.B. die Namen der selbstdefinierten Brennstofftypen, Anlagenamen, Bezeichnungen von Messprogrammen) Bei der Anwahl der Texteingabe wird folgendes Fenster angezeigt: Eingabecursor Ausgabecursor Zeichen auswählen F1 –...
  • Seite 58: Firmwareaktualisierung

    Falls Sie die neue Firmware nicht auf einer SD-Karte erhalten haben, z.B. per e-mail, dann muss die Datei „SPECTRAP.mru“ in das Hauptverzeichnis (d.h. in kein Unterverzeichnis) der SD-Karte kopiert werden. Unter Um- ständen haben Sie diese Datei gepackt in einer ZIP-Datei erhalten, dann muss sie vor dem Kopieren entpackt wer- den, das kann der Windows Explorer oder Arbeitsplatz.
  • Seite 59: Im Fehlerfall

    (Kontrollieren Sie ob die SD-Karte korrekt gesteckt ist und führen Sie einen Reset durch, indem Sie gleichzeitig die Tasten ESC und ON betätigen). Wo bekomme ich Hilfe, falls das Update nicht erfolgreich war? Wenden sie sich an Ihren zuständigen Außendienstberater oder über Email: info@mru.de...
  • Seite 60: Analyse Und Berechnung

    MRU GmbH Bedienung OPTIMA 7 15.6 Analyse und Berechnung Kontinuierlich gemessene Größen Einheit Temp. Luft (Thermo-Element) [°C] Temp. Abgas (Thermo-Element) [°C] [ppm] [hPa] Kontinuierliche Umrechnungen zu CO [ ppm ] bez. auf 0% Rest O (unverdünnt) [ ppm ] bez. auf brennstoffabhängigen O...
  • Seite 61: Fehlerbehandlung

    MRU GmbH Bedienung OPTIMA 7 15.7 Fehlerbehandlung 15.7.1 Fehlerdiagnosen am Messgerät 1. Auswirkung 2. Fehler 3. Ursache 4. Lösung Die EIN/AUS-Taste ist LED unter Kondensa- Gerät reagiert auf keine Taste. ESC und ON Taste gleichzeitig ohne Funktion. tabscheider ist an, LCD drücken!
  • Seite 62: Fehlerdiagnosen Kondensatabscheider

    MRU GmbH Bedienung OPTIMA 7 15.7.2 Fehlerdiagnosen Kondensatabscheider 1. Auswirkung 2. Ursache 3. Lösung Schmutz und / oder Feuchtigkeit im Gerä- Schmutzige und / oder nasse Feinfilter. Filter öfters überprüfen teinnern ggf. austauschen keine Filterwirkung (weiß = O.K. Ausfall der Sensoren...
  • Seite 63: Konformitätserklärung

    MRU GmbH Bedienung OPTIMA 7 15.9 Konformitätserklärung...
  • Seite 64 MRU GmbH Bedienung OPTIMA 7 Änderungen vorbehalten! Ausgabe: 20130705 20130917 20131029 20131206 20140722 20170206 20170308...

Inhaltsverzeichnis