Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verwendung Des Gerätes; Einstellung Der Schnittiefe (Abb. 2) - Protool CSP 85/60 Bedienungsanleitung

Handkreissäge
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
� Es ist verboten, Sägeblätter aus hochlegier-
tem Stahl und aus schnellschneidendem
Stahl (HSS) zu verwenden.
� Es darf kein Asbestmaterial verarbeitet werden.
� Die Schneidbahn muß über und unter dem
Schneidmaterial hindernisfrei sein.
� Das Sägeblatt darf aus dem bearbeiteten
Material nicht mehr als 3 mm herausragen.
� Sollte das Sägeblatt blockieren, schalten Sie
die Maschine sofort aus.
Inbetriebnahme und Bedienung
� Kontrollieren Sie, ob der Steckertyp dem
Steckdosentyp entspricht.
� Kontrollieren Sie, ob die Angaben auf dem
Erzeugnisschild mit der tatsächlichen Span-
nung der Stromquelle übereinstimmen.
� Das für 230 V bestimmte Werkzeug darf auch
an 220 V angeschlossen werden.
� Sicherung für 230 V: langsame 16A-Sicherung
oder gleichwertige Schutzsicherung.
� Verwenden Sie nur Verlängerungszuleitungen
mit einem Querschnitt von 3 × 1,5 mm
20 m (3 × 2,5 mm
� Kommt das Gerät draußen zur Anwendung,
verwenden Sie nur für die Anwendung im
Freien bestimmte Verlängerungszuleitungen,
die entsprechend gekennzeichnet sind.
� Anschluß an eine Elektrozentrale oder Reser-
vestromquelle: Leistung mindestens 5 kVA /
230 V, 50 Hz.
Verwendung des Gerätes
Bedienungs- und Einrichtungselemente
(Abb. 1 und 2)
Wichtig:
� Machen Sie sich zuerst mit den Bedienungs-
und Einrichtungselementen des Elektrogerä-
tes vertraut.
� Der Körper des Sägemechanismus ist auf
beiden Seiten mittels Aufhängungen an der
Grundplatte (1) befestigt und kann gegenüber
der Grundplatte unter einem Winkel von bis
zu 60° geneigt werden.
� Zur Führung der Säge dienen zwei geeignet
geformte Griffe (2 und 3).
� Damit das Elektrogerät eingeschalten werden
kann, ist zuerst die ein unbeabsichtigtes Star-
ten verhindernde Sicherung zu lösen. Die
Sicherung wird durch gleichzeitiges Drücken
des Arretierungsstifts (4) und des Druck-
schalters (5) im Griff gelöst.
max. 50 m).
2

Einstellung der Schnittiefe (Abb. 2)

� Lockern Sie beide Hebel der Sicherungsvor-
richtung (6 und 7);
� Stellen Sie die gewünschte Schnittiefe laut
Skala (8) durch Heben oder Senken des Kör-
pers der Sägevorrichtung ein, die von Federn
gestützt wird;
� Sichern Sie die beiden Hebel der Sicherungs-
vorrichtung wieder.
Winkelschnitt (Schrägschnitt)
(Abb. 1 und 2)
� Lockern Sie die beiden Schrauben mit Flügel-
kopf (9);
� Klappen Sie den Körper der Sägevorrichtung
in den gewünschten Winkel entsprechend der
Skala (10) und ziehen Sie die beiden Flügel-
kopfschrauben wieder an;
� Stellen Sie die Schnittiefe ein.
Arbeit mit der Säge (Abb. 1 und 4)
Es ist notwendig, daß stets folgende Bedingun-
gen erfüllt sind:
max.
2
� Eine stabile Lage des Werkstücks wird ge-
währleistet und sollte es notwendig sein, wird
es durch Klammern gesichert;
� Die Stromzuleitung ist frei beweglich;
� Die schwenkbare Schutzabdeckung befindet
sich in der richtigen Lage und ist frei beweglich;
� Für die gegebene Arbeitsart wird das festge-
legte Sägeblatt verwendet.
Wird eine Einstellung der Säge vorgenommen,
kann das Gerät an eine Netzsteckdose ange-
schlossen sein.
� Legen Sie den Vorderteil der Grundplatte der
Säge auf das Werkstück, und zwar so, daß
sich die Pendelschutzhaube weiterhin frei
bewegen kann.
� Nach dem Einschalten der Säge und dem
Andrücken in den Schnitt öffnet sich die Pen-
delschutzhaube (11) und enthüllt das Säge-
blatt (12).
� Nach der Beendigung des Schnitts kehrt die
Pendelschutzhaube selbständig in die Aus-
gangslage zurück und verdeckt das Sägeblatt.
� Nach der Beendigung der Arbeit schalten Sie
das Elektrogerät durch Loslassen des Druck-
schalters aus.
� Zur manuellen Öffnung der Pendelschutz-
haube verwenden Sie den Hebel (13).
� Für das Schneiden entlang einer Linie ver-
wenden Sie die Kerbe der Schnittanzeige (14)
auf dem Führungsschlitten (für 0°/45°/60°).

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis