Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Weitere Gefahren; Verwendung Des Gerätes - Protool CSP 85 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CSP 85:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 4
All manuals and user guides at all-guides.com
28. Reparaturen können nur von qualifizierten
Mitarbeitern vorgenommen werden.
29. Verwenden Sie nur Originalersatzteile.
30. Tragen Sie eine Schutzbrille und
Gehörschutz.
31. Bei der Arbeit entstehender Staub ist
gesundheitsschädlich. Verwenden Sie eine
Staubabsaugung und tragen Sie eine
Staubschutzmaske.

Weitere Gefahren

Auch wenn das Elektrogerät in ordnungs-
gemäßer Weise verwendet und alle
Sicherheitsmaßnahmen eingehalten werden,
können folgende Gefahren nicht
ausgeschlossen werden, die von der
Konstruktion des Elektrogerätes ausgehen, das
die Ausführung der geforderten
Arbeitsleistungen ermöglichen muß:
- Kontakt mit dem Sägeblatt an der
Schnittstelle;
- Ergreifen von Bekleidungsteilen durch die sich
drehenden Bestandteile;
- durch die flexible Stromzuleitung bewirkte
Gefahren.
Inbetriebnahme und Bedienung
- Kontrollieren Sie, ob die Angaben auf dem
Erzeugnisschild mit der tatsächlichen
Spannung der Stromquelle übereinstimmen.
- Das für 230 V bestimmte Werkzeug darf auch
an 220 V angeschlossen werden.
- Sicherung für 230 V:
langsame 16A-Sicherung oder gleichwertige
Schutzsicherung.
- Verwenden Sie nur Verlängerungszuleitungen
mit einem Querschnitt von 3 x 1,5 mm
2
max. 20 m (
3 x 2,5 mm max. 50 m).
- Kommt das Gerät draußen zur Anwendung,
verwenden Sie nur für die Anwendung im
Freien bestimmte Verlängerungszuleitungen,
die entsprechend gekennzeichnet sind.
- Anschluß an eine Elektrozentrale oder
Reservestromquelle: Leistung mindestens
5 kVA / 230 V, 50 Hz.
D
Verwendung des Gerätes
Bedienungs- und Einrichtungselemente
(Abb. 1 und 2)
Wichtig:
- Machen Sie sich zuerst mit den Bedienungs-
und Einrichtungselementen des Elektro-
gerätes vertraut.
- Der Körper des Sägemechanismus ist auf
beiden Seiten mittels Aufhängungen an der
Grundplatte (1) befestigt und kann gegenüber
der
Grundplatte
0
zu 60 geneigt werden.
- Zur Führung der Säge dienen zwei geeignet
geformte Griffe (2 und 3).
- Damit das Elektrogerät eingeschalten werden
kann, ist zuerst die ein unbeabsichtigtes
Starten verhindernde Sicherung zu lösen. Die
Sicherung wird durch gleichzeitiges Drücken
des Arretierungsstifts (4) und des
Druckschalters (5) im Griff gelöst.
Einstellung der Schnittiefe
- Lockern Sie beide Hebel der
Sicherungsvorrichtung (6 und 7)
- Stellen Sie die gewünschte Schnittiefe laut
Skala (8) durch Heben oder Senken des
Körpers der Sägevorrichtung ein, die von
Federn gestützt wird;
- Sichern Sie die beiden Hebel der
Sicherungsvorrichtung wieder.
Winkelschnitt (Schrägschnitt)
(Abb.1 und 2)
- Lockern Sie die beiden Schrauben mit
Flügelkopf (9);
- Klappen Sie den Körper der Sägevorrichtung
in den gewünschten Winkel entsprechend der
Skala (10) und ziehen Sie die beiden
Flügelkopfschrauben wieder an;
- Stellen Sie die Schnittiefe ein.
2
Arbeit mit der Säge
Es ist notwendig, daß stets folgende
Bedingungen erfüllt sind:
- Eine stabile Lage des Werkstücks wird
gewährleistet und sollte es notwendig sein,
wird es durch Klammern gesichert;
- Die Stromzuleitung ist frei beweglich;
- Die schwenkbare Schutzabdeckung befindet
sich in der richtigen Lage und ist frei
beweglich;
- Für die gegebene Arbeitsart wird das
festgelegte Sägeblatt verwendet.
6
unter einem Winkel von bis
(Abb. 2)
(Abb. 1 und 4)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis