Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Spezifische Sicherheitshinweise Für Handkreissägen Csp; Weitere Sicherheitshinweise - Protool CSP 85/60 Bedienungsanleitung

Handkreissäge
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
kann die Säge nach erneutem Start nach oben
aus dem Werkstück gerissen werden oder es
kann zum Rückschlag kommen.
d) Stützen Sie große Platten ab, um das Risiko
eines Rückschlags durch ein klemmendes
Sägeblatt zu vermindern. Große Platten
können sich unter ihrem Eigengewicht durch-
biegen. Platten müssen auf beiden Seiten,
sowohl in Nähe des Sägespalts als auch am
Rand, abgestützt werden.
e) Verwenden Sie keine stumpfen oder
beschädigten Sägeblätter. Sägeblätter mit
stumpfen oder falsch ausgerichteten Zähnen
verursachen durch einen zu engen Sägespalt
eine erhöhte Reibung, Klemmen des Säge-
blattes und Rückschlag.
f) Ziehen Sie vor dem Sägen die Schnitt-
tiefenund Schnittwinkeleinstellungen fest.
Wenn sich während des Sägens die Einstel-
lungen verändern, kann sich das Sägeblatt
verklemmen und ein Rückschlag auftreten.
g) Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie
einen „Tauchschnitt" in einen verborgenen
Bereich, z. B. eine bestehende Wand, aus-
führen. Das eintauchende Sägeblatt kann
beim Sägen in verborgene Objekte blockieren
und einen Rückschlag verursachen.
Spezifische Sicherheitshinweise
für Handkreissägen CSP 85/60
a) Überprüfen Sie vor jeder Benutzung, ob die
untere Schutzhaube einwandfrei schließt.
Verwenden Sie die Säge nicht, wenn die
untere Schutzhaube nicht frei beweglich
ist und sich nicht sofort schließt. Klemmen
oder binden Sie die untere Schutzhaube
niemals in geöffneter Position fest. Sollte die
Säge unbeabsichtigt zu Boden fallen, kann die
untere Schutzhaube verbogen werden. Öffnen
Sie die Schutzhaube mit dem Rückziehhebel
und stellen Sie sicher, dass sie sich frei bewegt
und bei allen Schnittwinkeln und -tiefen weder
Sägeblatt noch andere Teile berührt.
b) Überprüfen Sie die Funktion der Feder für
die untere Schutzhaube. Lassen Sie das
Gerät vor dem Gebrauch warten, wenn
untere Schutzhaube und Feder nicht ein-
wandfrei arbeiten. Beschädigte Teile, kleb-
rige Ablagerungen oder Anhäufungen von
Spänen lassen die untere Schutzhaube ver-
zögert arbeiten.
c) Öffnen Sie die untere Schutzhaube von
Hand nur bei besonderen Schnitten, wie
„Tauch- und Winkelschnitten". Öffnen Sie
die untere Schutzhaube mit dem Rückzieh-
hebel und lassen Sie diesen los, sobald das
Sägeblatt in das Werkstück eingedrungen
ist. Bei allen anderen Sägearbeiten muss die
untere Schutzhaube automatisch arbeiten.
d) Legen Sie die Säge nicht auf der Werk-
bank oder dem Boden ab, ohne dass die
untere Schutzhaube das Sägeblatt bedeckt.
Ein ungeschütztes, nachlaufendes Sägeblatt
bewegt die Säge entgegen der Schnittrich-
tung und sägt, was ihm im Weg ist. Beachten
Sie dabei die Nachlaufzeit der Säge.
e) Verwenden Sie den für das eingesetzte
Sägeblatt passenden Spaltkeil. Der Spalt-
keil muss stärker als die Stammblattdicke des
Sägeblatts, aber dünner als die Zahnbreite
des Sägeblattes sein.
f) Justieren Sie den Spaltkeil wie in der Be-
dienungsanleitung beschrieben. Falsche
Stärke, Position und Ausrichtung können der
Grund dafür sein, dass der Spaltkeil einen
Rückschlag nicht wirksam verhindert.
g) Verwenden Sie immer den Spaltkeil, außer
bei Tauchschnitten. Montieren Sie den
Spaltkeil nach dem Tauchschnitt wieder. Der
Spaltkeil stört bei Tauchschnitten und kann
einen Rückschlag erzeugen.
h) Damit der Spaltkeil wirken kann, muss er
sich im Sägespalt befinden. Bei kurzen
Schnitten ist der Spaltkeil unwirksam um
einen Rückschlag zu verhindern.
i) Betreiben Sie die Säge nicht mit verbogenem
Spaltkeil. Bereits eine geringe Störung kann
das Schließen der Schutzhaube verlangsamen.

Weitere Sicherheitshinweise

� Kontrollieren Sie vor jeder Verwendung des
Werkzeugs die flexible Zuleitung und die
Steckergabel. Lassen Sie Mängel von einem
sachkundigen Service beseitigen.
� Vor der Ausführung jeglicher Arbeit am Elek-
trogerät ziehen Sie die Steckergabel aus der
Netzsteckdose.
� Stecken Sie die Gabel nur bei ausgeschalte-
tem Elektrogerät in die Steckdose. Führen
Sie flexible Zuleitung bei der Arbeit stets vom
Gerät nach hinten, sie muß im gesamten
Ausführungsbereich der Arbeit frei beweglich
sein, damit die Bewegung des Gerätes in
keiner Weise beschränkt ist.
� In allen Fällen, in denen es möglich ist, sollte
das Elektrogerät über eine Schutzsicherung
mit Stromschutz (FI) oder einen beweglichen
Stromschutz (PRCD) angeschlossen werden.
� Die Pendelschutzhaube muß frei beweglich
sein. Sie darf nicht in geöffneter Stellung
blockiert bleiben.
� Halten Sie das auslaufende Sägeblatt nach
Abschalten der Säge nicht durch Seitendruck
auf das Sägeblatt an.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis