Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise - Protool CSP 85 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CSP 85:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 4
All manuals and user guides at all-guides.com

Sicherheitshinweise

Dieses Elektrogerät darf nur von Personen
verwendet, instandgehalten und
instandgesetzt werden, die ordnungsgemäß
mit den entsprechenden Anweisungen
bekannt gemacht wurden. Das erreichte Alter
dieser Personen muß mit den gültigen
Gesetzen übereinstimmen. Aus Gründen der
Arbeitssicherheit und der Bekanntmachung
mit den verbleibenden Risiken müssen diese
Personen diese Gebrauchsanleitung lesen
und sie verstehen.
1. Eine sichere Arbeit mit dem Gerät ist nur
möglich, wenn Sie sich diese
Gebrauchsanleitung gründlich durchlesen
und die hier angeführten Hinweise genau
einhalten.
2. Halten Sie die Sicherheitsvorschriften ein,
die Lieferbestandteil jeder Maschine sind.
3. Die Maschine darf nicht in feuchten und
nassen Räumen und draußen bei Regen,
Nebel, Schneetreiben und in einer
explosionsgefährdeten Umgebung
verwendet werden.
4. Kontrollieren Sie vor jeder Verwendung des
Werkzeugs die flexible Zuleitung und die
Steckergabel. Lassen Sie Mängel von einem
sachkundigen Service beseitigen.
5. Vor der Ausführung jeglicher Arbeit am
Elektrogerät ziehen Sie die Steckergabel
aus der Netzsteckdose.
6. Stecken Sie die Gabel nur bei ausge-
schaltetem Elektrogerät in die Steckdose.
Führen Sie flexible Zuleitung bei der Arbeit
stets vom Gerät nach hinten, sie muß im
gesamten Ausführungsbereich der Arbeit frei
beweglich sein, damit die Bewegung des
Gerätes in keiner Weise beschränkt ist.
7. Verwenden Sie außerhalb von Gebäuden
ausschließlich genehmigte Verlängerungs-
kabel und Kabelverbindungen.
8. Das Elektrogerät darf nur in der Ausgangs-
lage auf dem Werkstück gestartet werden.
9. Kommen Sie nicht mit den Händen in die
Nähe des Spanableitkanals. Kommt es zu
einer Verstopfung des Kanals, ist das
Elektrogerät erst auszuschalten und es muß
vollständig zum Stillstand kommen. Erst
danach ist es gestattet die angesammelten
Späne zu beseitigen.
D
10. Sichern Sie die Arbeit so, daß Sie in einer
geeigneten Stellung arbeiten, das Werkstück
gut unterlegt oder befestigt ist und das
Elektrogerät eine ausreichende Abstützung
hat.
11. In allen Fällen, in denen es möglich ist, sollte
das Elektrogerät über eine Schutzsicherung
mit Stromschutz (FI) oder einen beweglichen
Stromschutz (PRCD) angeschlossen
werden.
12. Beschädigte Kabel sind unverzüglich durch
einen Fachmann auszutauschen.
13. Die Pendelschutzhaube muß frei beweglich
sein. Sie darf nicht in geöffneter Stellung
blockiert bleiben.
14. Halten Sie das auslaufende Sägeblatt nach
Abschalten der Säge nicht durch Seiten-
druck auf das Sägeblatt an.
15. Verwenden Sie stets nur das Sägeblatt, das
für die gegebene Arbeitsart bestimmt ist.
16. Das Sägeblatt und der Spaltkeil dürfen nicht
im Schnitt festsitzen bleiben. Die
Zahnteilung des Sägeblatts muß größer sein
und die Dicke des Blattkörpers geringer als
die Dicke des Spaltkeils.
17. Verwenden Sie stets den Spaltkeil;
überzeugen Sie sich, ob er sich in der
richtigen Entfernung von der Umlauflinie der
Sägeblattzähne befindet.
18. Verwenden Sie nur scharfe und nicht
beschädigte Sägeblätter. Tauschen Sie
gesprungene, verbogene oder stumpfe
Blätter sofort aus.
19. Es ist verboten, Sägeblätter aus hochle-
giertem Stahl und aus schnellschneidendem
Stahl (HSS) zu verwenden.
20. Es darf kein Asbestmaterial verarbeitet
werden.
21. Die Schneidbahn muß über und unter dem
Schneidmaterial hindernisfrei sein.
22. Kommen Sie nicht mit den Fingern in die
Nähe des rotierenden Sägeblatts. Berühren
Sie nicht das rotierende Sägeblatt auf der
Unterseite des Werkstücks.
23. Das Sägeblatt darf aus dem bearbeiteten
Material nicht mehr als 3 mm herausragen.
24. Führen Sie den Schnitt nicht über Stellen mit
Nägeln, Schrauben u.ä.
25. Sollte das Sägeblatt blockieren, schalten Sie
die Maschine sofort aus.
26. Verwenden Sie keine Sägeblätter mit
Sprüngen oder mit Formveränderungen.
27. Jegliche unberechtigte Verwendung des
Erzeugnisses kann eine Unfallursache sein.
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis