Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Firmwareversion Abfragen; Wie Sie Telefone Anschließen; Analoge Geräte Anschließen; Isdn-Geräte Anschließen - Auerswald COMpact 2206 USB Bedienungs Und Installationsanleitung Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für COMpact 2206 USB:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

64

Firmwareversion abfragen

06#
Wenn Sie nach Wahl der
Quittungstons hören, ist der Anschluss besetzt. Legen Sie den Hörer
auf und versuchen Sie es später erneut.
Sie sollten das Update möglichst nur dann auslösen, wenn sich die
Anlage in einer Ruhephase befindet (also nicht mitten im Geschäftsbe-
trieb), da alle Gespräche automatisch von der TK-Anlage abgebrochen
werden.
b 7 Q
öffentliches Passwort
Die Versionsnummer der in der Anlage vorhandenen Firmware ist
abfragbar über ein evtl. angeschlossenes Systemtelefon (COMfortel
1100/1500/25002500 AB, COMfort 1000/1200/2000 plus), über ein
Systemdisplay SD-420 (Sonderzubehör) oder wie hier beschrieben an
einem beliebigen internen Telefon. Die Versionsnummer setzt sich aus
Analoge Geräte anschließen
Möchten Sie ein zusätzliches Gerät anschließen oder an eine
Anschlussdose ein anderes Gerät anschließen, z. B. ein Telefon statt
eines Faxgerätes, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler bzw. den
Errichter Ihrer Anlage. Möchten Sie an schon vorhandene und konfigu-
rierte analoge Anschlüsse andere Telefone anschließen (z. B. ein IWV-
Telefon gegen ein neues MFV-Telefon austauschen), achten Sie dabei
auf Folgendes: Die analogen Teilnehmeranschlüsse ermöglichen den
Anschluss der meisten analogen Geräte (Telefone, Faxgeräte, Anruf-
beantworter, Modems) mit Impuls- oder Mehrfrequenzwahlverfahren.
Geräte mit Mehrfrequenzwahlverfahren müssen über eine FLASH-
Taste (auch Signaltaste „R" genannt) verfügen.
Die Anschlussstecker der Telefone oder Kombifaxgeräte werden in die
mit „F" bezeichneten Buchsen, die Anschlussstecker der übrigen Gerä-
te dagegen in die mit „N" bezeichneten Buchsen gesteckt.
Heben Sie nach dem Einstecken eines neuen Telefons den Hörer ab,
7
wählen Sie eine
und legen Sie den Hörer auf. Damit hat die
TK-Anlage das Wahlverfahren des Telefons erkannt.
Handelt es sich bei dem neuen Telefon um eines mit Mehrfrequenz-
wahlverfahren, überprüfen Sie, ob die Flash-Taste als solche eingestellt
ist und stellen Sie die Flash-Zeit so kurz wie möglich ein (siehe Bedien-
anleitung des Telefons). Führen Sie dann die anschließend beschrie-
bene Programmierung durch. Im Anschluss daran kennt die TK-Anlage
die genaue Länge der Flash-Zeit Ihres Telefons. Dies ist z. B. für das
Vermitteln sehr wichtig. Analoge Telefone, die verschiedene Funktio-
nen per T-Net-Funktionstaste/Menü durchführen, verwenden dabei ein
langes Flash (300 ms). Meist steht eine zusätzliche Flash-Taste am
Telefon zur Verfügung. Stellen Sie diese ebenfalls auf 300 ms ein und
führen Sie damit die folgende Programmierung durch.
b
7 Q 55
betreffendes MFV-Telefon
In das Gehäuse eindringende Flüssigkeiten können zu ei-
nem lebensgefährlichen elektrischen Schlag oder zur Be-
schädigung bzw. Zerstörung des Gerätes führen.
- Achten Sie bei der Reinigung des Gehäuses darauf, dass keine
Flüssigkeiten in das Gehäuse eindringen können.
einen Besetztton statt des Ruftons bzw.
Firmwareversion abfragen
56 # f
ziffernweise Ausgabe (siehe auch Beispiel B:
Wie Sie Telefone anschließen
öffentl. Passwort
Reinigung des Gehäuses
Nach einem Anlagen-Firmware-Update sind evtl. vorhandene LCR-
Daten gelöscht. Führen Sie deshalb ein LCR-Update nicht unmittelbar
vor einem Anlagen-Firmware-Update durch. Das LCR wird nach dem
Löschen der Daten automatisch abgeschaltet und erst nach dem
nächsten erfolgreichen LCR-Update wieder aktiviert. (Weitere Hinweise
finden Sie auf
S.
S.
9), anschließend Quittungston
zwei Ziffern und einem Buchstaben zusammen (z. B. 1.2b) und wird am
Telefon mit Hilfe von vier Ziffern ausgegeben:
1. Ziffer: Vorkommastelle;
2. Ziffer: Nachkommastelle;
3. und 4. Ziffer: Buchstabe, z. B. a=01, b=02,..., z=26)
ISDN-Geräte anschließen
Möchten Sie ein zusätzliches Gerät anschließen, wenden Sie sich bitte
an Ihren Fachhändler bzw. den Instandhalter Ihrer Anlage. Wurde am
internen S
-Port ein S
0
buchsen als Geräte vorhanden, aber Sie benötigen für ein neues Gerät
eine
neue
interne
tionsprogramm COMset vorgesehen werden.
Außerdem ist die Anzahl der Geräte, die am S
können, begrenzt. So dürfen Sie bis zu acht ISDN-Geräte anschließen
(empfohlen werden 2 Geräte), max. vier davon ohne eigene Span-
nungsversorgung (trifft auf die meisten ISDN-Telefone zu). Möchten Sie
ein Gerät gegen ein anderes austauschen (z. B. Telefon gegen Telefon
oder ISDN-PC-Karte gegen ISDN-PC-Karte), müssen Sie darauf ach-
ten, dass maximal vier Geräte pro S
aus der TK-Anlage beziehen dürfen. Alle Geräte sollten zugelassene
Euro-ISDN-Geräte sein, um eine sichere Funktion zu gewährleisten.
Das Anschlusskabel eines ISDN-Gerätes darf
maximal 10 m lang sein. Es ist mit einem
Westernstecker ausgestattet, den Sie, wie in
Abb. 7
zu sehen, in die ISDN-Anschluss-Einheit
IAE stecken. (Möchten Sie den Westernstekker
wieder aus der IAE herausziehen, müssen Sie,
um Ihn zu lösen, gleichzeitig auf den Hebel drü-
cken.) Bei ISDN-Geräten mit eigener Span-
nungsversorgung stellen Sie dann die Verbindung zum 230-V-Netz her.
Anschließend müssen Sie die im vorherigen Gerät als MSN eingetrage-
nen internen Rufnummern jetzt als MSN im neuen Gerät eintragen
(siehe Bedienanleitung des Telefons).
FF
zweimal die FLASH-Taste betätigen
Schützen Sie das Gerät vor Schmutz, Staub und Spritzwasser. Sollte
eine Reinigung notwendig sein, wischen Sie das Gehäuse mit einem
leicht feuchten Tuch ab oder verwenden Sie ein Antistatiktuch.
61.)
Firmwareversion per
-Bus verlegt, sind zwar meist mehr Anschluss-
0
Rufnummer.
Diese
muss
0
-Port Ihre Spannungsversorgung
0
#
Telefon abfragen
per
Konfigura-
-Port betrieben werden
Abb. 7
Flash-Zeit lernen

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Compact 4410 usbCompact 4406 dsl

Inhaltsverzeichnis