Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartungsintervall Zurücksetzen; Gerät Identifizieren (Nur Io-Link); Zugriffe Sperren (Nur Io-Link); Parameter Schreibzugriff Sperren - Balluff BLA D-Serie Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

BLA Baureihe D
Balluff Light Array
4
Parametrisierung und Funktionen (Fortsetzung)
ACHTUNG
Bei der Standard-Variante werden alle Einstellungen inklu-
sive aller eingelernten Objekte und der Konfiguration der
Analogausgänge (Strom- oder Spannungsausgang)
gelöscht. Die Analogausgänge arbeiten nach dem Reset
als Spannungsausgang und die Digitalausgänge sind auf
NPN gestellt. Es ist vorher sicherzustellen, dass dies keine
Gefahr für die Eingänge der benutzten SPS, Analog-Digi-
tal-Wandlerkarte etc. darstellt.
Auch die automatischen Einstellungen der letzten Signalnor-
mierung gehen verloren. Eine erneute Durchführung der
Signalnormierung ist daher notwendig.
4.5.5
Wartungsintervall zurücksetzen
Setzt die Zeit seit der letzten Wartung auf 0 h zurück (siehe
Kap. 4.7.3).
4.5.6
Gerät identifizieren (nur IO-Link)
Zur Identifizierung des Geräts blinkt die LED1 (grün) für
eine Minute mit einer Frequenz von 2 Hz.
4.6

Zugriffe sperren (nur IO-Link)

4.6.1

Parameter Schreibzugriff sperren

Unter dieser Funktion kann der Schreibzugriff auf alle Para-
meterwerte gesperrt werden. Das Gerät akzeptiert bis zur
Entsperrung keine Eingabe von Parameterwerten.
4.6.2

Datenspeicherung sperren

Diese Funktion deaktiviert die IO-Link Data-Storage-Funk-
tion. Die Übertragung zur Datenspeicherung der Parameter
in übergeordneten Geräten wird gesperrt.
4.6.3

Lokale Parametrisierung sperren

Über diesen Punkt wird die Parametrisierung über das
Bedienungsfeld gesperrt. Die Funktion ist äquivalent zur
jener die über das Bedienfeld im Punkt „Lock" aufgerufen
werden kann. Das Gerät kann entsprechend auch über den
Punkt „Unlock" über das Bedienfeld entsperrt werden.
4.6.4

Lokales Benutzerinterface sperren

Über diese Funktion kann das Bedienfeld komplett
gesperrt werden. Die Tasten am Gerät sind ohne Funktion.
Daher kann das Gerät auch nicht mehr über das Bedien-
feld entsperrt werden.
www.balluff.com
4.7

Diagnose

Das BLA bietet die Möglichkeit, umfangreicher Statusinfor-
mationen abzurufen. Die Funktionen sind hauptsächlich für
Diagnosezwecke gedacht.
4.7.1

Livebild

Mit der Livebild-Funktion kann das aktuelle CCD-Signal am
Display angezeigt werden.
Bild 3-1:
Livebild mit zwei Objekten im Lichtband
4.7.2

Signalinfo

In diesem Bereich werden Informationen zu den Eigenschaf-
ten des Lichtbands angezeigt. Dazu gehören die Minimal-
und Maximalwerte der Umgebungslichtintensität, die Mini-
mal- und Maximalwerte der Laserlichtintensität, so wie die
Abtastpe riode.
Die Werte werden automatisch bei der Signalnormierung
ermittelt und bleibt gespeichert bis zu einer erneuten Sig-
nalnormierung oder bis zu einem Neustart des Sensors.
Typische Werte für die Abtastperiode liegen im
Bereich zwischen 1 und 5 ms. Ein höherer Wert
deutet auf schlechte Betriebsbedingungen hin,
z.B. schlechte Ausrichtung von Sender und
Empfänger oder Verschmutzung der optischen
Fenster.
4.7.3
Gerätestatus
Hier werden die Betriebsstunden seit dem Einschalten, die
totalen Betriebsstunden sowie die Betriebsstunden seit
dem letzten Zurücksetzten des Wartungsintervall angezeigt.
Zusätzlich werden die Zahl aller Gerätestarts sowie jene seit
dem letzten Zurücksetzten des Wartungsintervalls ausgege-
ben.
4.7.4
Geräteinfo
In diesem Bereich werden Produktbezeichnung, die Serien-
nummer, sowie die Hard- und Firmware-Revision ausgege-
ben.
deutsch
13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis