STÖRUNG
Funkgerät lässt sich
• Akku-Pack oder Batterien entladen.
nicht einschalten.
• Schlechter Kontakt zum Akku-Pack.
Lautsprecher bleibt
• Rauschsperrenpegel zu hoch.
stumm.
• Lautstärkeeinstellung zu niedrig.
• Lautsprecher ist nass geworden.
Senden unmöglich
• Einige Kanäle sind nur für niedrige
bzw. hohe Sendeleis-
Leistung oder Empfang vorgesehen.
tung kann nicht
• Akku-Pack oder Batterien entladen.
gewählt werden.
• Niedrige Sendeleistung ist eingestellt.
Angezeigter Kanal lässt
• Verriegelungsfunktion eingeschaltet.
sich nicht wechseln.
Suchlauf startet nicht.
• Keine TAG-Kanäle programmiert.
Keine Quittungstöne
• Quittungstöne sind abgeschaltet.
hörbar.
Selbsttest-Fehler
• Die Temperatur liegt außerhalb des
(Temperatur).
Bereichs von ca. –35 °C bis +73 °C.
Selbsttest-Fehler
• Die Spannung des angeschlossenen
(Spannung).
Akku-Packs beträgt mehr als 8,8 V.
Selbsttest-Fehler
• Wasser ist in das Funkgerät eingedrungen. • Funkgerät beim Händler dahingehend
(Wassereinbruch).
MÖGLICHE URSACHE
STÖRUNGSSUCHE
ABHILFE
• Akku-Pack laden oder Batterien wechseln.
• Anschlüsse des Akku-Packs prüfen.
• Rauschsperrenpegel korrigieren.
• Lautstärke entsprechend einstellen.
• Wasser aus dem Lautsprecher entfernen.
• Kanal wechseln.
• Akku-Pack laden oder Batterien wechseln.
• Mit [H/L•LOCK] hohe Sendeleistung wählen.
• Durch 1 Sek. langes Drücken von
[H/L•LOCK] Verriegelung ausschalten.
• TAG-Kanäle programmieren.
• Quittungstöne im Set-Modus einschalten.
• Funkgerät einige Zeit bei Zimmertempe -
ra tur lagern; danach wieder einschalten,
um die Innentemperatur erneut zu prüfen.
• Spannung überprüfen.
überprüfen lassen, ob es noch einwand-
frei arbeitet.
11
SEITE
22
5
11
10
—
8, 9, 29
22
10
11
14
18
—
—
—
29