Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bidirektionale Messung - Endress+Hauser EngyCal RH33 Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EngyCal RH33:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

EngyCal RH33
Endress+Hauser
*)
Leistung Warmseite = Volumen * Dichte * h
Leistung Kaltseite = Volumen * Dichte * h
**)
Falls „bidirektionale Messung" im Menü Anwendung aktiviert ist, werden automatisch die Tarifmo-
delle Ladeenergie und Entladeenergie zur Erfassung der Wärme- bzw. Kälteenergie verwendet.
Der Tarifzähler ist ein Energiezähler! Die Einheit ist identisch zum „normalen" Ener-
giezähler.
Im Alarmfall verhalten sich die Tarifzähler wie die standardmäßigen Zähler →  53.
Bei Umstellen des Tariftyps wird der Zählerstand auf Null zurückgesetzt! →  53
7.4.4

Bidirektionale Messung

Die Bidirektionale Messung ist im Menü Setup → Erweitertes Setup → Applikation →
Bidirektional einstellbar.
Es gibt drei Formen bidirektionalen Betriebs:
Form / Betriebsart
Wechselnde Durchflussrichtung, angezeigt
durch Skalierung des Durchflusseingangs
(Startwert negativ, Endwert positiv)
Wechselnde Durchflussrichtung, angezeigt
durch Digitaleingang (Durchflussrichtungs-
signal vom Durchflussgeber)
Wechselnde Temperaturdifferenz
Berücksichtigen von T
umsch
ter Umschalttemperatur = "Ja")
Nicht berücksichtigen von T
(Parameter Umschalttemperatur =
"Nein")
T
ist die Umschalttemperatur zur Umschaltung von Wärme- auf Kältebetrieb.
umsch
ΔT
: Schleichmengenunterdrückung (Hysterese), maximale Begrenzung 0,5 K (0,9 °F)
grenz
Der „normale" Zähler fungiert als Bilanzenergiezähler, d.h. die Energie wird je nach Rich-
tung aufaddiert bzw. abgezogen.
Der berechnete Wärmefluss wird mit Vorzeichen angezeigt, d.h. bei Laden des Wärme-
speichers (Heizen) positives Vorzeichen, beim Entladen des Wärmespeichers (Kühlen)
negatives Vorzeichen.
Der aktuelle Betriebszustand (Heizen oder Kühlen) kann über Relais/Open Collector aus-
gegeben werden (Menü/Ausgang/Grenzwert).
Die Umschalttemperatur (T
Anzeige (Gruppe 4) angezeigt werden.
Bei Kombination der Funktion Bidirektional und MID (wenn diese zusammen bestellt wer-
den), ist die Funktion Bidirektional/Temperatur fest eingestellt. Eine Änderung der
Betriebsweise ist nur durch Bruch des Eichsiegels und nach Betätigung des Eichschalters
möglich.
Die Eichtechnische Abnahme für den kombinierten Wärme-Kältezähler (bidirektionale
Messung abhängig von der Temperatur) erfolgt im Feld. Für die Änderung der Parameter
nach Verriegelung des Eichschalters gelten die Angaben wie für die MID Zulassung in die-
sem Dokument beschrieben.
Eine Vermischung der Betriebsarten ist nicht möglich bzw. führt zu undefinierten
Gerätezuständen.
,
warm
kalt
Bedingung
(Parame-
T
> T
warm
umsch
T
< T
warm
umsch
ΔT > ΔT
umsch
grenz
ΔT < -ΔT
grenz
) und die Temperaturdifferenz (ΔT
umsch
Inbetriebnahme
Funktion
Ladeenergie / Entladeenergie wird
(Wärme) wird je nach Vorzeichen des
Durchfluss akkumuliert
Ladeenergie / Entladeenergie (Wärme)
wird je nach Status des Digitaleingangs
akkumuliert
Ladeenergie (Wärme) wird akkumuliert
Entladeenergie (Wärme) wird akkumuliert
Ladeenergie (Wärme) wird akkumuliert
Entladeenergie (Wärme) wird akkumuliert
) können in der
grenz
55

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis