Herunterladen Diese Seite drucken

Mitsubishi Electric MELSEC System Q Serie Planungshandbuch Seite 17

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MELSEC System Q Serie:

Werbung

Auslegung des Schaltschranks
● Gesamtleistungsaufnahme der Module (5 V DC)
Die Summe aller Ströme, die von den Modulen, einschließlich der Baugruppenträger, aufgenom-
men werden, multipliziert mit der Versorgungsspannung von 5 V, ergibt die Gesamtleistungsauf-
nahme der Module.
W
● Gesamte durchschnittliche Leistungsaufnahme der Ausgangsmodule (24 V DC)
Die durchschnittliche Leistungsaufnahme der Ausgangsmodule kann mit der folgenden Formel
berechnet werden.
W
● Durchschnittliche Leistungsaufnahme der Ausgangsmodule durch Spannungsabfall
Die durchschnittliche Leistungsaufnahme (Leistungsaufnahme bei der zu erwartenden Zahl von
gleichzeitig eingeschalteten Ausgängen) durch Spannungsausfall in den Ausgangsmodulen
kann mit der folgenden Formel berechnet werden:
W
● Durchschnittliche Leistungsaufnahme der Eingangskreise der Eingangsmodule
Die durchschnittliche Leistungsaufnahme (Leistungsaufnahme bei der zu erwartenden Zahl von
gleichzeitig eingeschalteten Eingängen) der Eingangskreise der Eingangsmodule kann mit der
folgenden Formel berechnet werden:
W
● Leistungsaufnahme der Sondermodule aus der externen Spannungsversorgung
Die Leistungsaufnahme der Sondermodule kann mit der folgenden Formel berechnet werden:
W
● Gesamte Leistungsaufnahme der SPS
Die Summe der für die einzelnen Bereiche berechneten aufgenommenen Leistungen ist die
Leistungsaufnahme des gesamten SPS-Systems.
W = W
MELSEC Motion Controller
= I
x 5 V [W]
5V
5V
I
:
Gesamtstromaufnahme der Module bei 5 V DC [A]
5V
= I
x 24 V x Verhältnis der gleichzeitig eingeschalteten Ausgänge [W]
24V
24V
I
:
Durchschnittliche Stromaufnahme der Ausgangsmodule (Stromaufnahme bei
24V
der zu erwartenden Zahl von gleichzeitig eingeschalteten Ausgängen) aus der
internen Versorgungsspannung von 24 V DC
= I
x U
x Anzahl der Ausgänge x Verhältnis der gleichzeitig eingeschalteten
AUS
AUS
AB
Ausgänge [W]
I
: Ausgangsstrom (tatsächlicher Strom, den die Ausgänge liefern müssen) [A]
AUS
U
:
Spannungsabfall der Ausgangsmodule [V]
AB
= I
x U
x Anzahl der Eingänge x Verhältnis der gleichzeitig eingeschalteten Eingänge [W]
EIN
EIN
EIN
I
:
Eingangsstrom (Effektivwert für Wechselstrom) [A]
EIN
U
: Eingangsspannung (tatsächlich Betriebsspannung) [V]
EIN
= I
x 24 V [W]
S
24V
I
:
Stromaufnahme aus der externen Spannungsversorgung von 24 V DC [A]
24V
+ W
+ W
+ W
Nt
5V
24V
+ W
+ W
[W]
AUS
EIN
S
Planungsschritte
15

Werbung

loading