Modell ME215/235/414/614:
Elektrostatik-Eliminator
(Ionisator) J
Zweck
Durch Ionisierung der Luft (mit Ionen
beiderlei Vorzeichens) lässt sich die
Umgebungsluft des Wägegutes leitfähig
machen. Dadurch können sich Ladungen
über den Luftweg ausgleichen,
respektive zur Erde (Masse) abgeleitet
werden.
Bei der Wägung von elektrostatisch
aufgeladenem Wägegut ist besondere
Vorsicht und Aufmerksamkeit geboten.
Merkmale
– Ein- und Ausschalten des Elektrostatik-
Eliminators (Ionisators) unabhängig von
der Stellung der Windschutztüren
– Bei geöffneten und geschlossenen
Türen wird der Elektrostatik-Eliminator
(Ionisator) nach der vorgegebenen Lauf-
zeit abgeschaltet. Die Zeit startet aber
neu, falls der Elektrostatik-Eliminator
(Ionisator) noch läuft, wenn die Tür ge-
schlossen wird.
– Elektrostatik-Eliminator (Ionisator) kann
im Setup so eingestellt werden, dass er
nach einem Start nur eine bestimmte
Zeit eingeschaltet bleibt.
– Der eingeschaltete Elektrostatik-
Eliminator (Ionisator) wird durch das
blinkende Symbol J angezeigt (blinkt
von außen nach innen und umgekehrt)
Werksvoreinstellung der Parameter
Elektrostatik-Eliminator (Ionisator):
Ein; autom. Aus-Zeit
nach 10 Sek.
Elektrostatik-Eliminator (Ionisator)
konfigurieren:
Ionisator
Aus
Ein
Autom. Aus-Zeit:
1 bis 99 Sekunden
Funktionstaste:
J
Ionisatortaste
Zugangscode
Der Zugriff auf die Einstellung der
Parameter im Menü und die Eingabe
von ID-Bezeichnungen sowie des
exakten Justiergewichtes kann gesichert
werden durch ein Codewort.
Die ausführliche Beschreibung ist
im Kapitel »Voreinstellungen:
Geräteparameter einstellen«.
Anwender-ID
Der Benutzer kann eine auf sich
bezogene Kennzeichnung
(max. 20 Zeichen) eingeben.
Uhr
Insbesondere ISO/GLP/GMP-Protokolle
müssen das Datum und die Uhrzeit der
Messung protokollieren. Bei anderen
Protokollen kann das Datum und die
Uhrzeit angegeben werden.
Eine Beschreibung mit Beispiel ist
im Kapitel »Voreinstellungen:
Geräteparameter einstellen« enthalten
Schnittstellen
Zweck
Die Parameter für folgende Schnitt-
stellen werden hier eingestellt:
– Kommunikations-Schnittstelle
– Drucker-Schnittstelle
– Funktion externer Taster
– Funktion Kontrollport
Kommunikations-Schnittstelle
Die Kommunikations-Schnittstelle
kann für folgende Verwendung
eingestellt werden:
SBI
–
XBPI
–
Drucker-Schnittstelle
Die Drucker-Schnittstelle kann für
folgende Drucker eingestellt werden:
YDPO1IS
–
YDP02
–
YDP03
–
YDPO1IS-Label
–
YDPO2IS
–
YDPO2IS-Label
–
Universal
–
YDPO4IS
–
YDPO4IS-Label
–
Externer Universaltaster
Ein externer Universaltaster (Fußschalter
oder Barcodeleser/Tastatur) kann wahl-
weise an eine der beiden Schnittstellen
angeschlossen werden. Diesem Taster
kann eine der folgenden Funktionen
zugeordnet werden, die beim Betätigen
des Tasters ausgelöst wird:
Druck-Taste
–
Tarier-Taste
–
Cal-Taste
–
Funktions-Taste F1
–
CF-Taste
–
Funktions-Taste F2
–
Barcodeleser/Zusatz-
–
Tastatur
(Spezielles Anschluss-
kabel erforderlich)
Ionisator-Taste
–
Windschutz rechte
–
Taste
Windschutz linke
–
Taste
47