Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Empfängereinbau; Antennenverlegung; Das Einstellen; Schwerpunkt Und Ewd - GRAUPNER TANGENT FLAMINGO 2006 Bauanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Empfängereinbau
Der Empfänger wird auf dem Servobrett vor den
Servos mit Klettband befestigt.

Antennenverlegung

Obwohl die Leitwerksträger aus Carbonlaminat
gefertigt sind, darf die Antenne im Prinzip im
Rumpf liegen (wir fliegen nur so). In jedem Fall
ist vor dem Erstflug ein Reichweitentest obliga-
torisch. Falls Sie die geringsten Zweifel haben,
fliegen Sie lieber mit einer Schleppantenne.
Tipp: Verlegen Sie niemals die Antenne ge-
streckt in der Rumpfröhre sondern immer im
Bogen.
Wenn Sie einen IPD-Empfänger benutzen, kön-
nen Sie durch Verlängerung der Antenne auf
1,20 – 1,30 m eine Reserve schaffen. Die An-
tenne wird entlang der Rumpfröhre hoch ins
Seitenleitwerk geführt. So haben Sie optimale
Empfangsbedingungen.
Bitte beachten Sie: Eine Antennenverlängerung
ist nicht bei allen Empfängern zulässig!
Nun ist die Maschine fertig.
Einige wichtige Punkte sind noch in der
Werkstatt zu erledigen:

Das Einstellen

Dazu gehört das Einstellen des richtigen
Schwerpunktes.
Wenn
stimmt, wird es beim Fliegen und insbesondere
beim Einfliegen keine Probleme geben.
Erfolgreiches Einfliegen ist immer eine Frage
der Vorbereitung.

Schwerpunkt und EWD

Der Schwerpunkt wurde zunächst theoretisch
ermittelt und durch die in der Erprobungsphase
durchgeführten Versuche bestätigt.
So wurde ein Schwerpunkt von ca. 92 mm an
der Tragflächenwurzel von der Tragflächen-
vorderkante bestätigt.
Beim elektrifizierten Flamingo haben Sie zum
„bleilosen" Erreichen des Schwerpunktes den
Antriebsakkus als „Joker". Achten Sie auf jeden
Graupner GmbH & Co. KG * Henriettenstraße 94-96 * D - 73230 Kirchheim/Teck *
12
dieser
Einstellung
Fall darauf, dass sich der Akku nicht „selbst-
ständig" machen kann.
Eine EWD von 1° hat sich als richtig erwiesen
und muss mit einer EWD-Waage nachgeprüft
und eingestellt werden!
Bleiben Sie gleich bei dieser Einstellung. Die
folgenden Ruderausschlagsgrößen sind erflogen
und haben sich bei mehreren Modellfliegern und
während der Erprobung bewährt. Übernehmen
Sie diese zunächst, wahrscheinlich werden Sie
diese nie ändern wollen.

Rudereinstellungen

Die Ruderausschläge werden an der tiefsten
Stelle des Ruders gemessen und sind in Milli-
meter angegeben.

Normalflug

Oben
Unten
Seitenruder
--
Höhenruder
12
Querruder
15
Wölbklappe
0
Um die Querruderwirkung zu unterstützen, kön-
nen die Wölbklappen etwa dem halben Weg der
Querruder nach oben mitgenommen werden.

Thermikflug

Oben
Unten
Querruder
15
Querruder
--
Wölbklappe
--
Die Wölbklappen sollten beim Thermikflug
nicht mit den Querrudern mitgenommen werden.
Nützlich: Zumischung der Wölbklappen zum
Höhenruder (Snap - Flap).

Speedflug

Oben
Unten
Querruder
15
Querruder
0,5
Wölbklappe
1
Um die Querruderwirkung zu unterstützen kön-
nen die Wölbklappen um etwa den halben Weg
der Querruder nach oben und unten mitgenom-
men werden.
Links/Rechts
--
40/40
12
--
8
--
0
--
Bemerkungen
8
Ausschlag
1,5
Verwölbung
2
Verwölbung
Bemerkungen
10
Ausschlag
--
Verwölbung
--
Verwölbung
www.graupner.de

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Tangent flamingo 2006 electro

Inhaltsverzeichnis