Folgen Sie dem Anschlußplan und benutzen Sie nur
Kabel, die der Spannung entsprechen und achten Sie
beim Anschließen besonders auf Festsitz der elektri-
schen Kontakte.
Die Motoren sind durch geeignete Schutzschalter und
Sicherungen zu schützen.
Vorgeschriebene Erdungen anschließen.
2.5.4 VERBRENNUNGSMOTORE
ACHTUNG
Hohe Temperatur kann
zu Verletzungen führen
oder Sachschäden
verursachen.
Beachten, dass diese Motoren nicht reversibel sind.
Daher müssen Ansaug- und Förderseite der Pumpe vor
dem Anschluss des Aggregates an die Leitungen auf-
merksam geprüft werden.
Der Einsatz von Elektromotoren ist weit verbreitet: jedo-
ch kann nicht genug empfohlen werden, die ent-spre-
chenden Betriebsanleitungen aufmerksam zu lesen.
2.5.5 KONTROLLE DER DREHRICHTUNG
WARNUNG
Jeder unvorhergesehe-
ne Start kann schwere
Körperverletzungen und
hohe Schachschäden
verursachen.
3.1 Inbetriebnahme
Die gesamte Anlage ist vor der Inbetriebnahme zu spü-
len, damit jegliche Verschmutzung in Rohren, Tanks
usw. beseitigt werden, die bei der Installation entstehen
können. Dabei die Pumpe im Bypass umgehen.
Für das Fördern von reinem Wasser während des
Prozesses oder der Reinigung bitte vorher Mouvex
konsultieren.
3.2 Trockenlauf
Die Pumpe kann bis maximal 5 Minuten im trockenen
Zustand laufen.
Ansaugen :
Unter normalen Umständen ist die notwendige
Ansaugzeit jedoch kürzer. Falls nach 1 Minute noch kein
Produkt im Pumpengehäuse ist, wird empfohlen, die
Installation auf der Saugseite zu ändern.
NT 1002-C00 02 18 Pumpe S6C g
2. INSTALLATION (Forsetzung)
HOHE TEMPERATUREN KÖNNEN VER-
LETZUNGEN ODER ERNSTE SACH-
SCHÄDEN VERURSACHEN.
ALLE NOTWENDIGEN KONTROLLEN
DURCHFÜHREN, UM EIN STARTEN
DER PUMPE, AUCH VERSEHENTLICH,
WÄHREND DER WARTUNG AUSZU-
SCHLIESSEN.
3. BETRIEB
WARNUNG
Gefährlicher Druck
kann
Körperverletzungen
oder Sachschäden
verursachen.
WARNUNG
Nicht ohne
installierten
Schutz arbeiten.
Diese Kontrolle ist an der Pumpe ohne Flüssigkeit und
bei geöffnetem Ansaug- und Förderkreislauf durch-
zuführen, um die Erzeugung unerwarteten Drucks zu
vermeiden (z. B. beim Ansaugen). Diese Kontrollart
gewährleistet, dass dabei weder Pumpe noch Anlage
beschädigt werden.
Die Pumpe leer starten, um den korrekten Sitz der
Anschlüsse zu überprüfen und die für den Anschluß an
die Saug- und Druckseite richtige Drehrichtung kontrol-
lieren. Falls die Drehrichtung geändert werden muss,
sind nachstehende Anweisungen zu befolgen :
Dreiphasiger Motor : 2 stromzuführende Kabel tauschen.
Zweiphasiger Motor : beide Kabel der gleichen Phase
tauschen.
Einphasiger Motor : den Anweisungen der dem Motor
beiliegenden Bedienungsanleitung folgen.
Entleeren der Rohrleitung (saug- und druckseitig) :
Aufgrund des Kompressoreffektes wird innerhalb von
ca. 1 Minute ein Druck von 3 bar aufgebaut, der schnell
auf 0,5 bar sinkt, wenn keine Schmierung/Abdichtung
zwischen Kolben und Zylinder durch das Fördermedium
mehr möglich ist.
3.3 Entsorgung
Die Pumpe ist entsprechend den geltenden Vorschriften
zu entsorgen.
Dabei ist dem Entleeren der Pumpe (Fördermedium)
und des Antriebsblocks (Schmiermittel) besondere
Aufmerksamkeit zu schenken.
6/13
UNTER DRUCK STEHENDE HYDRAU-
LIKSYSTEME VOR SERVICEARBEITEN
VOLLSTÄNDIG ENTLASTEN, UM KÖRPER-
ODER SACHSCHÄDEN ZU VERMEIDEN.
BETRIEB OHNE WELLENSCHUTZ KANN
SCHWERE KÖRPERVERLETZUNGEN,
HOHE SACHSCHÄDEN ODER TOD
VERURSACHEN.