Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betrieb Mit Frequenzumformer; Inbetriebnahme; Reinigung Vor Inbetriebnahme - Wilo -SCP series Einbau- Und Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Deutsch
7.2.9 Manometeranschlüsse
VORSICHT! Auslaufgefahr des Mediums!
Niemals ein Manometer an der Pumpe anschlie-
ßen, wenn das System unter Druck steht.
Die Manometeranschlüsse befinden sich auf dem
Pumpengehäuse dicht bei den Flanschen. Das
Manometer kann auf Saug- und Druckseite ange-
schlossen werden.
7.2.10 Elektrischer Anschluss
WARNUNG! Gefahr durch Stromschlag!
Der elektrische Anschluss muss von einem Elek-
triker hergestellt werden, der entsprechend den
anwendbaren lokalen Vorschriften [beispiels-
weise der VDE-Vorschriften] vom lokalen
Stromversorger zugelassen ist.
• Stromart und Spannung des Netzanschlusses
müssen mit den Angaben auf dem Typenschild
übereinstimmen.
• Beachten Sie bei den Installations- und
Anschlussarbeiten die Handbücher zum Motor
und zu den Bedienfeldern. Die Bedienfelder der
Motoren bzw. der Elektrik werden mit Wechsel-
strom oder industriellem Starkstrom versorgt.
• Der elektrische Anschluss wird über eine statio-
näre Netzanschlussleitung hergestellt.
• Die lokalen Vorschriften müssen eingehalten wer-
den.
• Stellen Sie sicher, dass alle Energiequellen isoliert
und verriegelt werden können. Wenn die Maschine
von einer Schutzvorrichtung ausgeschaltet wurde,
darf sie bis zur Behebung des Fehlers nicht wieder
eingeschaltet werden.
• Das elektrische System (Maschine einschließlich
Schutzvorrichtungen und Bedienbereich) muss
immer geerdet sein. Beachten Sie die Übersichts-
zeichnung zur Pumpe sowie die Handbücher zu
den Bedienfeldern des Motors und der Elektrik,
sodass Sie eine der Motorauslegung angemes-
sene, den einschlägigen Vorschriften und Normen
entsprechende Erdung ausführen. Das gilt auch
für die Wahl der richtigen Größe der Erdungs-
klemmen und Befestigungselemente.
• Unter keinen Umständen dürfen Anschlusskabel
die Rohrleitung, die Pumpe oder das Motor-
gehäuse berühren.
• Falls die Möglichkeit besteht, dass Personen in
Kontakt zur Maschine und zum gepumpten
Fördermedium kommen können (beispielsweise
auf Baustellen), muss die geerdete Verbindung
zusätzlich mit einer Fehlerstrom-Schutzvorrich-
tung ausgestattet werden.
• Um den Tropfwasserschutz und die Zugentlas-
tung der Kabelanschlüsse sicherzustellen, müssen
Kabel mit einem geeigneten Außendurchmesser
verwendet und die Kabeldurchführungen fest ver-
schraubt werden. Darüber hinaus müssen Kabel in
der Nähe der Verschraubungen zu Auslass-
schleifen abgebogen werden, um Tropfwasser-
ansammlungen zu vermeiden. Verschließen Sie
nicht genutzte Kabeldurchführungen mit den vor-
handenen Dichtscheiben und verschrauben Sie sie
dicht.
16

7.2.11 Betrieb mit Frequenzumformer

Die Pumpendrehzahl kann unter Einhaltung der
Betriebsgrenzwerte angepasst werden (siehe
technische Daten). Der in die Pumpe eingebaute
Elektromotor kann an einen Frequenzumformer
angeschlossen werden, um die Pumpenleistung an
den Betriebspunkt anzupassen. Vor dem
Anschließen des Frequenzumrichters ist mit Wilo
zu prüfen, ob der Motor mit der abweichenden
Frequenz betrieben werden kann. Wilo muss bei
der Angebotsanfrage in jedem Fall darüber in
Kenntnis gesetzt werden, dass das Aggregat mit
einem Frequenzumformer betrieben werden soll,
da dies Auswirkungen bei der Motorauswahl
haben kann.
• Der Wandler darf an den Motorklemmen keine
Spannungsspitzen von mehr als 850 V und keine
Spannungsschwankungen U/ t von mehr als
2500 V/ s erzeugen.
• Wenn die Bedingungen oben nicht eingehalten
werden können, muss ein passender Filter zwi-
schen Frequenzumformer und Motor eingesetzt
werden. Wenden Sie sich für die Auswahl des
Filters an den Hersteller des Frequenzumformers.
• Die Betriebsanleitung des Herstellers des Fre-
quenzumformers muss strikt beachtet werden.
• Die einstellbare Mindestdrehzahl darf einen Wert
von 40 % der Nenndrehzahl der Pumpe nicht
unterschreiten.

8 Inbetriebnahme

WARNUNG! Gefahr von Personenschäden!
Die Sicherungseinrichtungen an der Pumpe, dem
Motor und den Bedienfeldern der Elektrik dürfen
nicht demontiert oder gesperrt werden. Sie
müssen vor der Inbetriebnahme von einem ent-
sprechend bevollmächtigten Techniker auf
Funktion überprüft werden. Informationen zur
elektrischen Sicherheit und zu den Regelgeräten
finden Sie in den Handbüchern zum Motor und
zum Bedienfeld der Elektrik.
WARNUNG! Gefahr von Pumpenschäden!
Betreiben Sie die Pumpe nicht außerhalb des
angegebenen Betriebsbereichs. Ein Betrieb
außerhalb des Betriebspunkts stellt zwar mög-
licherweise kein Risiko für den Betreiber dar,
kann aber den Wirkungsgrad der Pumpe beein-
trächtigen oder die Pumpe beschädigen. Ein
Betrieb über mehr als 5 Minuten bei geschlos-
senem Ventil ist nicht zu empfehlen. Bei heißen
Flüssigkeiten ist davon generell abzuraten.
Stellen Sie sicher, dass der NPSH-A-Wert immer
höher als der NPSH-R-Wert ist.

8.1 Reinigung vor Inbetriebnahme

8.1.1 Spülen der Rohrleitungen
Bei der Erstinbetriebnahme und nach erneuter
Inbetriebnahme nach einer Überholung müssen
die Rohrleitungen an der Pumpe gespült werden.
Dadurch werden Verunreinigungen und Ablage-
rungen in der Rohrleitung beseitigt, die Pumpe
andernfalls beschädigen können.
WILO SE 03/2015

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis