Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Addition Und Subtraktion Von Signalen; Y - Darstellung (Phasenverschiebung, Lissajous-Figuren); Signal Connections - Conrad 630-2 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Figure.2 - 2

2-2-2. Signal Connections

There are methods of connecting an oscilloscope to the signal you wish to observe. They are a simple wire
lead, coaxial cable, and scope probes. A simple lead wire may be sufficient when the signal level is high and
the source impedance low (such as TTL circuitry), but is not often used.
Unshielded wire picks up hum and noise: this distorts the observed signal when the signal level is low. Also,
there is the problem of making secure mechanical connection to the input connectors. A binding post-to
BNC adapter is advisable in this case.
Coaxial cable is the most popular method of connecting an oscilloscope to signal sources and equipment
having output connectors. The outer condutor of the cable shields the central signal conductor from hum
and noise pickup.
These cables are usually fitted with BNC connectors of each end, and specialized cable and adaptors are
readily available for matching with other kinds of connectors.
Scope probes are the most popular method of connecting the oscilloscope to ciruitry. These probes are
available with X1 attenuation (direct connection) and X10 attenuation. The X10 attenuator probes increases
the effective input impedance of the probe/scope combination to 10 megaohms shunted by a few pico-
farads. The reduction in input capacitance is the most important reason for using attenuator probes at high
frequencies, where capacitance is the major factor in loading down a circuit and distorting the signal. When
10X attenuator probes are used, the scale factor (VOLTS/DIV switch setting) must be multiplied by ten.
Despite their high input impedance, scope probes do not pick up appreciable hum or noise. As was the
case with coaxial cable, the outer conductor of the probe cable shields the central signal conductor. Scope
probes are also quite convenient from a mechanical standpoint.
To determine if a direct connection with shielded cable is permissible, you must know the source imped-
ance of the circiut you are connecting to, the higher frequencies involved, and the capacitance of the cable.
If any of these factors are unknown, use a X10 low capacitance probe.
An alternative connection method at high frequencies is a terminated coaxial cable. A feed-thru terminator
having an impedance equal to that of the signal source impedance is connected to the oscilloscope input
connector. A coaxial cable of matching impedance connects the signal source to the terminator. This tech-
nique allows using cables of nearly and practical length without signal loss.
36
Abb. 2 – 5 Triggerpegel
2 – 2 – 6 Addition und Subtraktion von Signalen
Bei dieser Betriebsart eines Zweikanaloszilloskops werden die anliegenden Signale miteinander verknüpft
und als ein Strahl abgebildet. Die Addition ist die algebraische Summe von CH 1 und CH 2, die Subtraktion
die algebraische Differenz der beiden Kanäle.
Um diese Funktionen durchführen zu können, stellen Sie das Oszilloskop wie folgt ein:
1. Nehmen Sie die Grundeinstellung, wie in Unterpunkt 2 – 2 – 4 beschrieben, her.
2. Vergewissern Sie sich, daß beide VOLT/DIV – Schalter (26) und (23) in der gleichen Schalterstellung ste-
hen, sowie die beiden VARIABLE – Stellknöpfe (27) und (20) auf Rechtsanschlag (cal.= kalibriert), einge-
rastet. Falls die beiden anliegenden Signale zu große Amplitudenunterschiede aufweisen, so stellen Sie
beide VOLT/DIV – Steller so ein, daß beide Amplituden die Bildschirmhöhe ganz ausfüllen (jede Amplitu-
de eine Hälfte der Bildschirmhöhe).
3. Nehmen Sieden Kanal als Triggerquelle, der die höhere Amplitude aufweist.
4. Stellen Sie den Betriebsartenschalter Vertikal – MODE (5) auf Stellung ADD. Das Ergebnis ist die alge-
braische Summe der beiden Signale an CH 1 und CH 2. Sind beide anliegenden Signale phasengleich, so
lassen sich beide algebraisch addieren, z. B. 4,2 div plus 1,2 div = 5,4 div.
Sind beide anliegenden Signale um 180" phasenverschoben, so werden beide Signale voneinander sub-
trahiert, z.B. 4,2 div minus 1,2 div = 3,0 div.
5. Falls die Spitze – Spitze – Darstellung zu klein erscheint, verändern Sie in gleichem Maße die Einstel-
lung(en) der Volts/Div – Schalter beider Kanäle, um die Amplitude zu vergrößern.
Für eine algebraische Subtraktion verfahren Sie wie bei ADD beschrieben und betätigen Sie den Druck-
schalter "NORM INV" (6). Die eingehenden Signale werden nun invertiert, also um 180° gedreht. Pha-
sengleiche Signale werden nun als Differenz dargestellt, um 180" phasenverschobene Signale als Sum-
me.
2 – 2 – 7 X – Y – Betrieb
Bei dieser Betriebsart werden beide Kanäle als X – und Y – Eingang geschaltet, CH 1 für die X – Achse und
CH 2 für die Y – Achse, wobei beide Achsen über eine Zeitbasis laufen. Der Schalter MODE (14), der gesam-
te Triggerteil und alle damit verbundenen Stellknöpfe und Buchsen sind beim X – Y – Betrieb außer
Funktion. Die Grundeinstellung für den X – Y – Betrieb sieht folgendermaßen aus:
1. Drehen Sie den Schalter für die Zeitbasis (15) auf Rechtsanschlag.
Achtung!
Drehen Sie die Intensität (2) zurück, da der Punkt in der Bildschirmmitte (wenn keine Sig-
nale anliegen) sonst die Phosphorschicht des Bildschirms zerstört.
2. Schließen Sie nun das horizontale Signal am Kanal 2 (22) und das vertikale Signal am Kanal 1 (24) an.
Sobald eine Abbildung sichtbar wird, können Sie die Helligkeit nachstellen.
17

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis