®
Seite 12 von 28
AIR-FLOW
PREP K1 MAX
Beginnen Sie mit dem Einstellen der Wassermenge. Stellen Sie dazu den Drehregler
"Powder" (4) auf die Position minimal "7 Uhr". Entnehmen Sie das Handstück der
Handstückhalterung (8). Die Handstückhalterung ist mit einem Sicherheitsmechanis-
mus ausgestattet, der die Zufuhr von Wasser und Luft/Pulver unterbricht, solange das
Handstück in der Halterung liegt. Richten Sie die Düsenöffnung in einem Abstand von
ca. 20 cm in Ihr Spülbecken. Beginnen Sie das Einstellen mit dem Drehregler "Water"
(3) in der Position "7 Uhr". Betätigen Sie den Fußanlasser (19). Stellen Sie dann die
Wassermenge so ein, daß sich ein gleichförmiger, runder Wasserspray ergibt. Der
Wasserspray umhüllt in dieser Einstellung das Luft/Pulvergemisch optimal und
reduziert dadurch die Staubentwicklung.
Um den Patienten behandeln zu können, müssen Sie nun noch die Menge des
Luft/Pulvergemisches der Behandlung entsprechend einstellen. Mit dem Drehregler
"Powder" (4) regeln Sie indirekt über die Luftzufuhr die Menge und die Geschwindig-
keit der Pulverpartikel und damit die Abtragsleistung. Je mehr Luft Sie zuführen, desto
mehr Luft/Pulvergemisch tritt am Düsenkopf (13) aus. Sie können die Menge des
Luft/Pulvergemisches stufenlos von minimal "7 Uhr" über schwach "10-11 Uhr", mittel
"14 Uhr" bis maximal "19 Uhr" dosieren. Nehmen Sie die Einstellung des Luft/Pulver-
gemisches in Abhängigkeit von der zu bearbeitenden Zahnhartsubstanz und der
gewünschten Behandlung vor.
®
Behandeln mit dem AIR-FLOW
PREP K1 MAX
®
Achtung - Verwenden Sie für die Behandlung mit dem AIR-FLOW
PREP K1 MAX
Einmalspiegel. Normale Spiegel können durch das Abrasive Powder beschädigt
werden.
Hinweis - Für das Absaugen des Pulvers verwenden Sie bitte eine große Absaug-
kanüle. Für Sie als Behandler und für Ihre Assistenz empfiehlt sich das Tragen eines
Mundschutzes.
®
Hinweis - Für die Behandlung mit dem AIR-FLOW
PREP K1 MAX wird
normalerweise keine Anästhesie benötigt, da sie allgemein als schmerzfrei
empfunden wird. Im Falle einer Überempfindlichkeit kann eine Anästhesie jedoch
erforderlich sein.
Während der Behandlung halten Sie den Düsenkopf (13) rechtwinklig zu der zu
bearbeitenden Fläche. Halten Sie die Düsenöffnung in einem Abstand von etwa 1 mm
an die zu bearbeitende Fläche. Drücken Sie den Fußanlasser (19) und führen Sie die
Düsenöffnung über die zu bearbeitende Fläche. Der Pulverstrahl arbeitet nun eine
Kavität in Strahlrichtung aus. Unterbrechen Sie den Arbeitsvorgang häufiger, um das
Ergebnis Ihrer Tätigkeit zu kontrollieren.
®
Das Handstück des AIR-FLOW
PREP K1 MAX und die Absaugkanüle sollten immer
von derselben Person geführt werden. Nur so ist die optimale Führung der
Absaugkanüle zur Düsenöffnung gewährleistet.
Nach der Behandlung richten Sie die Düsenöffnung in einem Abstand von ca. 20 cm
in ein Spülbecken. Schalten Sie dann das Gerät ab. Beim Abschalten bläst ein
Luftstrahl automatisch die Pulverrückstände vollständig aus den Luftwegen des AIR-
®
FLOW
PREP K1 MAX. Legen Sie dann das Handstück in die Handstückhalterung (8)
zurück. Das Gerät kann nun für die nächste Behandlung vorbereitet werden.
Nach dem Entfernen des Kofferdams sollte der Patient den Mund gründlich mit
Wasser ausspülen.