®
AIR-FLOW
PREP K1 MAX
Seite 11 von 28
Einfüllen des EMS Abrasive Powder
Hinweis - Die Pulverkammer wird während der Behandlung nie vollständig leer. Die
Abtragsleistung nimmt jedoch bei einer Restpulvermenge von unter 10 g merklich ab.
Das Gerät darf beim Einfüllen des Pulvers nicht eingeschaltet sein. Schrauben Sie
den Schraubverschluß der Pulverkammer (7) ab. Verwenden Sie nur original EMS
Abrasive Powder. Füllen Sie die Pulverkammer (5) maximal bis zur roten Füllstands-
markierung (6).
Achtung - Überfüllen Sie die Pulverkammer nicht. Die Dosierung des Pulvers
funktioniert sonst nicht korrekt und die Leistungscharakteristik wird beeinträchtigt.
Zudem kann es zu Verstopfungen der Luftwege des Gerätes kommen.
Wenn Sie das Pulver eingefüllt haben, säubern Sie den Schraubverschluß der
Pulverkammer (7) und die beiden Gewinde mit einem weichen, trockenen Tuch.
Schrauben Sie erst dann den Schraubverschluß wieder auf das Gerät. Pulver-
rückstände, besonders auf den glatten Dichtflächen des Gewindes und des
Schraubverschlusses, können dazu führen, daß das Luft/Pulvergemisch aus der
Pulverkammer entweicht.
Achtung - Achten Sie darauf, daß die Pulverkammer (5) dabei absolut trocken bleibt.
Andernfalls kann es zu Verklumpungen des Pulvers kommen.
®
Schalten Sie nun das AIR-FLOW
PREP K1 MAX mit dem Gerätehauptschalter (18)
ein. Die grüne Kontrolleuchte (2) leuchtet und Sie hören ein kurzes, ca. 3 Sekunden
langes, Zischgeräusch. In dieser Zeit wird der für die Behandlung notwendige Druck
®
in der Pulverkammer (5) aufgebaut. Das AIR-FLOW
PREP K1 MAX ist nun
betriebsbereit.
Einstellen der Wassermenge und des Luft/Pulvergemisches
Gefahr - Bevor Sie mit dem Einstellen der Wassermenge und des Luft/Pulver-
gemisches beginnen, sollten Sie, Ihre Assistenz und der Patient eine Schutzbrille
aufsetzen. Behalten Sie die Schutzbrillen bis zum Abschluß der Behandlung auf. Beim
®
Abschalten des AIR-FLOW
PREP K1 MAX werden die Luftwege automatisch mittels
Druckluft von verbliebenem Restpulver gereinigt. Ein unabsichtlich auf die Augen
gerichteter Pulverstrahl kann zu schweren Verletzungen an den Augen führen.
®
Gefahr - Legen Sie dem Patienten für die Behandlung mit dem AIR-FLOW
PREP K1
MAX einen Kofferdam an. Dies verhindert, daß der Pulverstrahl versehentlich auf das
Zahnfleisch oder den Sulcus gerichtet werden kann. Der Pulverstrahl kann am
Zahnfleisch zu Irritationen oder Abschürfungen führen. Zudem besteht die Gefahr,
daß es durch in den Blutkreislauf eingeblasene Luft zu einer Embolie kommen kann.
Darüber hinaus schränkt der Kofferdam die Möglichkeit Pulver einzuatmen erheblich
ein.
Für das Einstellen der Wassermenge und des Luft/Pulvergemisches benötigen Sie
®
den Fußanlasser. Der Fußanlasser (19) des AIR-FLOW
PREP K1 MAX hat eine
Position. Durch Betätigen des Fußanlassers lösen sie sowohl die Wasser- als auch
die Luft/Pulverzufuhr aus.