Herunterladen Diese Seite drucken

Pfaff 30 Gebrauchsanweisung Seite 9

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 30:

Werbung

Stichplatte hindurchstreicht. Der Oberfaden ist nun
ebenfalls unter den Steppfuß neben den Unterfaden
zu
Hierauf
legen.
schiebe
Stcff unter den Steppfüß, lasse solchen herunter und
beginne zu nähen. ' Dns Obcrteilrit.il ilürf nur in der
Pfiilrichtung(Abb. 2) herumlaufen.
Grundregel: Nie setze man die Maschine in Be-
trieb, wenn kein Stoff unter dem Steppfuß liegt.
Man' halte bei Beginn einer Naht die beiden Faden-
enden fest, bis einige Stiche gebildet sind.
Die Regelung der Oberfadenspannung
geschieht mittels der Spannungsmutter ßl, welche sich
ior
den
Spannungssclieiben
dreht man dieselbe hinein
nung stärker, durch Herausdrehen
Ist die obere Spannung zu leicht oder die untere
zu
hartl dann zieht der
Spannung
Oberfaden zu leicht oder Unterfaden zu stark gespannt.
Abb. 13
Oberfaden zu stark oder Unterfaden zu leicht gespannt.
14
man den zu
nähenden
23 befindet
(Abb.
lO);
, so wird die Span
schwächer
Schi#chenfaden
Ober- und Untertaden richtig gespannt
den oberen Faden nach unten und bildet kleine
Knötchen oder Schlingen wie Abb. 12 zeigt; ist die
obere Spannung zu stark oder die untere Spannung
zu leicht, dann wird der untere Faden nach oben
gezogen, wie in Abb. 13, oder der obere Faden reißt.
!
14 zeigt die
Abbildung
Fäden in der Mitte des Stabes, wie sie bei richtiger
Regelung der Spannungen erfolgt.
Die obere Spannung n'ird beim Heben des Drücker-
fußes von selbst ausm'elöst. Die Näharbeit kann da-
durch leicht unter dem Nähfuß herausgezogen werden.
Dies sollte in der Richtung des Vorwärts-
transportes erfolgen, weil andernfalls die Nadel
leicht verbogen und Stichauslassen und Nadelbrechen
hervorgerufen wird.
Um das Regulieren der Oberfadenspannung
erleichtern, ist die Fadenspannung der KI. 30 mit
einer sogenannten
Spannungsauslösungsscheibe a ist schalenförmig aus-
gebildet und trägt Markierungsstriche und Zahlen
(siehe Abb.
15a).
Auch die
Oberfläche
befestigten Skalaglocke b ist ringsum mit Teilstrichen
und ZiHern versehen, sodaß man sich die für die ein-
zelnen Arbeiten erforderlichen Spannungen durch Ab-
lesen der entsprechenden Zahlen leicht merken und
immer wieder rasch und genau einstellen kann.
Bei kleineren Spannungsveränderungen braucht
man sich nur die Zahl auf der Spannungsglocke b zu
abb.
14
der
Verschlingung
)[ikrometcrskala
ausgestattet.
der an der
Schraubenmutter
beiden
zu
Die
15

Werbung

loading