Inbetriebnahme
Folgen Sie den Anweisungen im Abschnitt „Inbe-
triebnahme" in der Betriebsanleitung Ihrer Wär-
mepumpe.
Vergewissern Sie sich, dass...
•
die Wasserzufuhr zum Trinkwarmwasserspeicher
geöffnet ist.
•
der Trinkwarmwasserspeicher gefüllt ist.
Wird die Wärmepumpe bei leerem Speicher ein-
geschaltet, zeigt das Bedienteil eine Störung an.
Betriebsanleitung des Heizungs- und Wärme-
pumpenreglers.
Technische Änderungen vorbehalten | 83054000dDE – Originalbetriebsanleitung | ait-deutschland GmbH
Demontage
GEFAHR!
Lebensgefahr durch elektrischen Strom!
Elektrische Arbeiten sind ausschließlich
qualifiziertem Elektrofachpersonal vorbe-
halten.
Vor dem Öffnen des Gerätes die Anlage
spannungsfrei schalten und gegen Wieder-
einschalten sichern!
WARNUNG!
Nur qualifiziertes Heizungs- oder Kältean-
lagenfachpersonal darf das Gerät aus der
Anlage ausbauen.
ACHTUNG
Gerätekomponenten entsprechend den gel-
tenden Vorschriften, Normen und Richtlinien
der Wiederverwendung zuführen oder sachge-
recht entsorgen.
AUSBAU DER PUFFERBATTERIE
ACHTUNG
Vor der Verschrottung des Heizungs- und Wär-
mepumpenreglers die Pufferbatterie auf der Pro-
zessorplatine entfernen. Die Batterie kann mit
einem Schraubendreher herausgeschoben wer-
den. Batterie und elektronische Bauteile um-
weltgerecht entsorgen.
17