Zu dieser Betriebsanleitung Symbol Bedeutung Sicherheitsrelevante Information. Diese Betriebsanleitung ist Teil des Geräts. Warnung vor Körperschäden. Feuergefährliche Stoffe / ► Betriebsanleitung vor den Tätigkeiten am und mit brennbares Kältemittel dem Gerät aufmerksam lesen und bei allen Tä- Sicherheitsrelevante Information. tigkeiten jederzeit beachten, insbesondere die Warnung vor Körperschäden Warn- und Sicherheitshinweise.
1.4 Kontakt Das Produkt darf nur durch qualifiziertes Fachperso- nal geöffnet werden. Adressen für den Bezug von Zubehör, für den Alle anleitenden Informationen in dieser Betriebsanlei- Servicefall oder zur Beantwortung von Fragen zum tung richten sich ausschließlich an qualifiziertes Fach- Gerät und dieser Betriebsanleitung sind im Internet personal.
2.5 Entsorgung Vorhandene Erdungsverbindungen innerhalb von Ge- häusen oder auf Montageplatten dürfen nicht verän- dert werden. Falls dies im Zuge von Reparatur- oder Umweltgefährdende Betriebsstoffe Montagearbeiten dennoch erforderlich sein sollte: Unsachgemäße Entsorgung von umweltgefährdenden ► Erdungsverbindungen nach Abschluss der Arbei- Betriebsstoffen (z.B.
Beschreibung Nicht sachgerechtes Vorgehen Voraussetzungen für eine Minimierung von Stein- und Korrosionsschäden in Warmwasser-Heizungsanlagen: 3.1 Lieferzustand ● fachgerechte Planung und Inbetriebnahme ● korrosionstechnisch geschlossene Anlage ● Integration einer ausreichend dimensionierten Druckhaltung ● Verwendung von vollentsalztem Heizungswas- ser (VE-Wasser) oder VDI 2035 entsprechendem Wasser ●...
3.5 Funktion Typenschild Typenschild ist an folgender Stelle des Geräts ange- Flüssiges Kältemittel wird verdampft (Verdampfer), bracht: die Energie für diesen Prozess ist Umweltwärme und kommt aus der Außenluft. Das gasförmige Kältemittel ● auf der Rückseite wird verdichtet (Verdichter), hierbei steigen der Druck Es enthält ganz oben folgende Informationen und somit auch die Temperatur.
Betrieb und Pflege Lieferung, Lagerung, Transport und Aufstellung HINWEIS Das Gerät wird über das Bedienteil des Hei- ACHTUNG zungs- und Wärmepumpenreglers bedient Beschädigung des Gehäuses und der Gerätekompo- ( Betriebsanleitung des Heizungs- und nenten durch schwere Gegenstände. Wärmepumpenreglers). ► Keine Gegenstände auf dem Gerät abstellen, die 4.1 Energie- und umweltbewusster schwerer sind als 30 kg.
5.3 Auspacken und Transport 5.4 Aufstellung Vorbereitung der Aufstellung, in Verbindung Hinweise zum sicheren Transport mit der Wanddurchführung Das Gerät ist schwer ( „Technische Daten / Liefer- Um das Außengerät mit dem Innengerät (Hydraulik- umfang“, Seite 21). Es besteht die Gefahr von Ver- einheit oder Wandregler) zu verbinden, muss für die letzungen und Sachschäden beim Fallen oder Um- Wanddurchführung (Zubehör) eine entsprechende Öff-...
Anforderungen an den Aufstellungplatz HINWEIS Bei Montage mit Wanddurchführung auf kor- ● Nur im Außenbereich aufstellen rekten Wandabstand achten. Abstandsmaße wurden eingehalten 5.7 Gerät öffnen und schließen „Mindestabstände“, Seite 37 Freier Luftansaug und Luftausblas ist möglich, ► Deckel und Seitenfassade des Geräts abnehmen. ohne das sich ein Luftkurzschluß...
Montage Hydraulik Nach innen in das Gebäude ► Das Kondensatrohr (Zubehör Wanddurchführung) durch die Wanddurchführung (Zubehör) stecken 6.1 Kondensatablauf (Gleitmittel nutzen) und mit den beiliegenden Kunst- Das aus der Luft ausfallende Kondenswasser muss stoffbögen am Kondensatstuzen anschließen. über ein Kondensatrohr aus Kunststoff mit mindestens ...
Seite 12
Die Absperreinrichtung mit Schmutzfänger (im Lie- HINWEIS ferumfang enthalten) im Gebäudeinneren möglichst Wird eine Bestandsanlage ausgetauscht, nahe am Übergang zum Außenbereich montieren. dürfen die alten Schwingungsentkopplungen 1.1. Fließrichtung Absperreinrichtung nicht wiederverwendet werden. Schmutzfänger beachten. Montageanleitung Schwingungsentkopplung 1.2. Reinigungskappe (➀) der Absperreinrichtung mit 5.1.
6.3 Druckabsicherung ► Buchsen (Ⓑ) auf der Seite der Wärmepumpe, Ste- cker (Ⓢ) auf der Seite der Hydraulikeinheit oder Den Heizkreis nach den vor Ort geltenden Normen des Wandreglers montieren. und Richtlinien mit einem Sicherheitsventil und einem Ausdehnungsgefäß ausstatten. Des weiteren im Heizkreis Füll- und Entleereinrichtun- gen, Absperreinrichtungen und Rückschlagventile ins- tallieren.
Seite 14
3.2. Lastkabel 55 mm abmanteln. 3.5.2. Verdrillte Ader des Null-Leiters bis zum An- schlag in Null-Leiter Pin einbringen. 55 mm 3.3. Spannungsführende Adern so kürzen, dass sich eine Voreilung des PE-Leiters von 8 mm ergibt. 8 mm 3.5.3. Betätigungswerkzeug oder Schraubendreher aus Anschlussverriegelung ziehen und dadurch 3.4.
Seite 15
3.9. Oberteil des Zugentlastungsgehäuses auf Unter- 4.3. Schirmgeflecht zurückschieben bis 10 mm über teil fest aufrasten. den Mantel. 3.10. Zugentlastungsschraube festschrauben. 4.4. Abschirmfolie bis zum Schirmgeflecht abziehen und abschneiden. Buskabel (Kommunikation) an Buskabel-Buchse anschließen. 4.5. Jede Ader 9 mm abisolieren. 4.6.
Seite 16
4.7.3. Betätigungswerkzeug oder Schraubendreher Verdrahtete Lastkabel- und Buskabel-Buchsen an aus Anschlussverriegelung ziehen und dadurch Gerät anschließen. Anschluss verriegeln. 6.1. Zugentlastungen im Gerät aufschrauben und öff- nen. 4.7.4. Auf gleiche Weise die 3 anderen Adern in die jeweils zugehörigen Pins einbringen. Belegung der Pins weiße Ader des Buskabels Pin 1...
6.4. Beide Kabel durch Zugentlastungen führen, Zug- ACHTUNG entlastungen schließen und festschrauben. Die Adern-Belegung des Buskabel-Steckers muss der Adern-Belegung der Buskabel-Buchse entsprechen. „Belegung der Pins“, Seite 16 Lastkabel- und Buskabel-Stecker bis zum An- schlag in zugehörige Buchsen an der Unterseite des elektrischen Schaltkastens der Hydraulikein- heit beziehungsweise im Wandregler stecken.
10 Überströmventil Frostschutzmittel im Heizkreis Es ist nicht erlaubt, ein Frostschutzmittel oder ein Was- Betriebsanleitung Hydraulikeinheit ser-Frostschutzgemisch in den Heizkreis einzufüllen. Die Wärmepumpen besitzen Sicherheitseinrichtun- gen, die ein Einfrieren des Wassers verhindern, auch wenn die Heizung ausgeschaltet ist. Voraussetzung 11 Inbetriebnahme ist, dass die Wärmepumpe eingeschaltet bleibt und nicht vom Stromnetz getrennt wird.
12 Wartung Reinigung der Absperreinrichtung mit Schmutzfänger HINWEIS Wir empfehlen, einen Wartungsvertrag mit Ihrem Heizungsfachbetrieb abzuschließen. HINWEIS Durch extreme Witterungsbedingungen, be- ziehungsweise durch Schwitz- und Kondens- wasser verursachte Wasseransammlungen im, am und unter dem Gerät, die nicht über den Kondensatablauf fließen, sind normal und keine Funktionsstörung oder Defekt der Wärmepumpe.
12.3 Bedarfsabhängige Wartung 12.5 Jährliche Wartung ► Prüfung und Reinigung der Komponenten des ► Qualität des Heizungswassers analytisch erfas- Heizkreises, z. B. Ventile, Ausdehnungsgefäße, sen. Bei Abweichungen von den Vorgaben unver- Umwälzpumpen, Filter, Schmutzfänger züglich geeignete Maßnahmen ergreifen ► Die Luftansaug- und -ausblasöffnungen müssen ►...
Technische Daten / Lieferumfang Leistungsdaten Hybrox 5 Hybrox 8 Heizleistung | COP bei A10/W35 nach DIN EN 14511–x Teillastbetrieb kW | COP 2,16 | 5,09 3,07 | 5,25 bei A7/W35 nach DIN EN 14511–x Teillastbetrieb kW | COP 2,12 | 4,98 3,14 | 5,24 bei A7/W55 nach DIN EN 14511–x...
Hybrox 5 / Hybrox 8 Maßbilder 1320 1090 175 100 4x M8 IG 1270 Legende: DE819543 Alle Maße in mm. Legende: DE819543 Vorderansicht Alle Maße in mm. Seitenansicht von links Pos. Bezeichnung Dim. C-C Schnitt (Grundplatte) Vorderansicht – Technische Änderungen vorbehalten Seitenansicht von links –...
Hybrox 5 / Hybrox 8 Wandkonsole mit Wanddurchführung 1320 FS >800 FS >800 Legende: 819393-1f Technische Änderungen vorbehalten. Alle Maße in mm. Variante 1 Legende: DE819393-1f Vorderansicht Alle Maße in mm. Draufsicht Detailansicht Verkleidung Pos. Bezeichnung Detailansicht Wandbefestigung Detailansicht Kondensatleitung innerhalb Gebäude Variante 1 Detailansicht Kondensatleitung außerhalb Gebäude...
Hybrox 5 / Hybrox 8 Bodenkonsole mit Wanddurchführung 1320 FS >800 FS >800 Legende: 819393-3f Technische Änderungen vorbehalten. Alle Maße in mm. Variante 3 Legende: DE819393-3f Vorderansicht Draufsicht Alle Maße in mm. Detailansicht Verkleidung Detailansicht Kondensatleitung innerhalb Gebäude Pos. Bezeichnung Detailansicht Kondensatleitung außerhalb Gebäude...
Hybrox 5 / Hybrox 8 Bohrbild für Wandkonsole mit Wanddurchführung Ø12 Legende: 819393-5f Technische Änderungen vorbehalten. Alle Maße in mm. BB1 Bohrbild für Wandkonsole (Zubehör) an Befestigungswand zu V1 Vorderansicht Legende: DE819393-5f Detailansicht Wandbefestigung Alle Maße in mm. Gerätekontur Pos.
Bohrbild für Wandkonsole Hybrox 5 / Hybrox 8 mit hydraulischer Verbindungsleitung Ø12 Legende: 819393-6f Technische Änderungen vorbehalten. Alle Maße in mm. BB2 Bohrbild für Wandkonsole (Zubehör) an Befestigungswand zu V2 Vorderansicht Detailansicht Wandbefestigung Legende: DE819393-6f Gerätekontur Alle Maße in mm.
Hybrox 5 / Hybrox 8 Fundament zu V3 mit Wanddurchführung 1320 1190 >1300 1320 Legende: 819393-7f Technische Änderungen vorbehalten. Alle Maße in mm. FU3 Ansicht Fundament zu V3 Vorderansicht Draufsicht Legende: DE819393-7f Alle Maße in mm. OKF Oberkante Fundament Pos. Bezeichnung Fertigaußenfassade...
Fundament zu V4 Hybrox 5 / Hybrox 8 mit hydraulischer Verbindungsleitung 1320 >1300 1190 X (1 : 5) Ø12 Legende: 819393-8f Pos. Bezeichnung Technische Änderungen vorbehalten. Fundament Alle Maße in mm. Legende: DE819393-8f Hydraulische Verbindungsleitung Alle Maße in mm. FU4 Ansicht Fundament zu V4...
Hybrox 5 / Hybrox 8 Aufstellung Freifeld >1500 200-300 Legende: 819393-9f Technische Änderungen vorbehalten. Alle Maße in mm. Freifeldaufstellung nur mit Windschutz zulässig! FW1 Windschutz, funktionsnotwendige Fläche für Wärmepumpe Vorderansicht Seitenansicht von links Windschutz Luftrichtung Legende: DE819393-9f Alle Maße in mm.
Hybrox 5 / Hybrox 8 Parallelbetrieb Grundlegende Informationen Schallpegelerhöhung im Parallelbetrieb Im Parallelbetrieb von mehreren Wärmepumpen, die Der Parallelbetrieb ermöglicht, bis zu vier Hybrox- in unmittelbarer Nähe zueinander aufgestellt sind, er- Wärmepumpen gleicher kW-Leistungsklasse mitei- höht sich der Schalldruckpegel der einzelnen Wärme- nander zu verbinden, damit sie in einer gemeinsamen pumpen zu einem Summenschallpegel.
Schutzbereiche / Sicherheitsabstände Hybrox 5 / Hybrox 8 für Parallelbetrieb ≥9,3m 0,5m 0,5m ≥10,3m Abbildung: Sicherheitsabstände zur Wärmepumpe Legende: DE819545a-1 Legende: DE819545a-1 bis zum Boden Schutzbereich Pos. Bezeichnung Wärmepumpe bis zum Boden Aufstellung Schutzbereich Wärmepumpen Schutzbereich Wärmepumpe Wichtig: Die Wärmepumpen dürfen nur im Freien aufgestellt werden! Die Wärmepumpen dürfen nicht in Wichtig: Die Wärmepumpen dürfen nur im Freien aufgestellt werden! Die Wärmepumpen dürfen nicht in Senken aufgestellt...
Hybrox 5 / Hybrox 8 Freiraum für Servicezwecke für Parallelbetrieb FS≥800 FS≥1000 FS≥1000 FS≥1000 FS≥800 Legende: DE819545a-2 Alle Maße in mm. Vorderansicht Draufsicht Legende: DE819545a-2 Alle Maße in mm. Fertigaußenfassade Freiraum für Servicezwecke Pos. Bezeichnung Luftrichtung OKB Oberkante Boden Vorderansicht Draufsicht Fertigaußenfassade...
Mindestabstände Hybrox 5 / Hybrox 8 für Parallelbetrieb ≥10300 Legende: DE819545a-3 Alle Maße in mm. ACHTUNG Legende: DE819545a-3 Die Luftrichtungen der Wärmepumpen Pos. Bezeichnung Alle Maße in mm. dürfen sich nicht kreuzen. Funktionsnotwendige Mindestabstände Funktionsnotwendige Mindestabstände Vorderansicht Vorderansicht Draufsicht Draufsicht Fertigaußenfassade...
Anschluss Kondensatleitung außen Hybrox 5 / Hybrox 8 Legende: 819400-1 Legende: 819400-1 Technische Änderungen vorbehalten. Aufstellungshinweise für Anschluß der Kondensatleitung außerhalb des Pos. Bezeichnung Gebäudes. Kiesschicht zur Aufnahme von bis zu 50 l Kondenswasser pro Tag als Pufferzone zum Versickern...
Hybrox 5 / Hybrox 8 Küstenaufstellung ACHTUNG Die funktionsnotwendigen, sicherheits- und servicebedingten Mindestabstände müssen eingehalten werden. von der Küste / Hauptwindrichtung abgewandt ● im windgeschützten, wandnahen Bereich nicht im Freifeld nicht in sandiger Umgebung (Sandeintrag wird vermieden) ...