Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Reinigung & Pflege; Inbetriebnahme/Pfl Ege/Störung - alpha innotec Solterra WZ S 60H Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

INBETRIEBNAHME / REINIGUNG / STÖRUNG
Brauchwarmwasserspeicher
Die Aufstellung muss in einem frostsicheren Raum mit
kurzen Leitungswegen erfolgen.
Der nach DIN 4753 emaillierte Speicher ist für normales
Trinkwasser geeignet.
Der Anschluss ist nach DIN 1988 und DIN 4753 Teil 1
auszuführen.
Die auf dem Geräte-Typenschild angegebenen
Betriebsüberdrücke dürfen nicht überschritten werden.
Gegebenenfalls ist die Montage eines Druckminderers
erforderlich.
Empfehlung:
Um Druckschwankungen bzw. Wasserschläge im
Kaltwassernetz zu egalisieren und um unnötigen Wasserverlust
zu vermeiden, empfehlen wir die Montage eines geeigneten
Ausdehnungsgefässes.
Vor Inbetriebnahme prüfen, ob die Wasserzufuhr
geöffnet und der Speicher gefüllt ist. Die erste Befüllung
und Inbetriebnahme muss von einer zugelassenen
Fachfi rma erfolgen. Hierbei ist die Funktion und die
Dichtigkeit der gesamten Anlage einschliesslich der im
Herstellerwerk montierten Teile zu prüfen.
Die Funktionssicherheit des Sicherheitsventils ist in
regelmässigen Abständen zu überprüfen. Eine jährliche
Wartung durch eine Fachfi rma wird empfohlen.
Eine Reinigung des Speichers und Überprüfung der Anlage wird
1x jährlich empfohlen.
Um den Speicher
von innen reinigen zu können zuerst Wasser über die Entleerung
Brauchwarmwasser-Speicher ablassen, dann den Styropordeckel
entfernen, dann den Service-deckel abschrauben.
28
Wärmepumpe
Die Inbetriebnahme der Wärmepumpe wird über den
Wärmepumpenregler durch geführt und ist von einem
autorisierten Kunden diensttechniker durchzuführen.
Hierfür ist die Fertigungstellungsanzeige (FAZ; siehe Seite 38)
auszufüllen und ins Werk zu faxen.
Erfolgt die Inbetriebnahme der WP-Anlage durch unseren
autorisierten Kundendienst, dann gilt die Gewährleistung
gemäss unseren allgemeinen Geschäftsbedingungen .
Dafür bieten wir Ihnen eine günstige Inbetriebnahmepauschale
für dieses System an.
Vor der Inbetriebnahme sind folgende Punkte zu überprüfen:
1.
Wurde die Aufstellung und Montage (Seiten 6 bis 14) ent-
sprechend durchgeführt?
2.
Ist das Rechtsdrehfeld der Lasteinspeisung sichergestellt?
3.
Wurde eine allpolige Absicherung durch einen 3poligen
Sicherungsautomaten eingebaut?
4.
Sind alle Schieber und Absperrorgane im
Heizwasserkreislauf geöffnet?
5.
Sind alle Schieber und Absperrorgane auf der
Wärmequellenseite geöffnet?
6.
Sind alle Heiz- und Solekreise gespült und gründlich
entlüftet.
Reinigung / Pfl ege
Die Gerätereinigung kann mit einem feuchten Tuch und
handelsüblichen Reinigungsmitteln durch geführt werden.
Keinesfalls darf die Geräteoberfl äche mit Scheuer mitteln, säure-
oder chlorhaligen Putzmitteln behandelt werden.
Störung / Fehlersuche
-
Technische Änderungen vorbehalten
Im Störungsfall kann über das Diagnoseprogramm
der Wärmepumpen-Steuerung die Störursache
ausgelesen werden. Nähere Hinweise zur Diagnose
und Störungsbehebung entnehmen Sie bitte der
Betriebsanleitung des Wärmepumpenreglers.
-
830140/160420

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis