Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

SMA Sunny Backup 5000 Installations- Und Bedienungsanleitung Seite 175

Inhaltsverzeichnis

Werbung

SMA
Technologie AG
Fehlersuche/Problemlösung
Bei einer gewollten Netzabschaltung durch Ihren Verteilungsnetzbetreiber (z. B. für
Wartungsarbeiten) kann der PEN-Leiter unterbrochen werden, wenn die zugehörigen
Außenleiter getrennt sind. Dann fehlt dem Sunny Backup-System die Erde, was funktio-
nell und sicherheitstechnisch nicht akzeptabel ist. Zudem wird verhindert, dass im Insel-
betrieb eine Potenzialanhebung des PEN-Leiters im Netz auftritt.
Bei uns gibt es nur ein TN-Netz, und da erlaubt mein Verteilungsnetzbetreiber
nicht, den N-Leiter zu erden. Kann ich dasSunny Backup-System trotzdem be-
treiben, ohne den N zu erden?
NEIN, das System ist in dieser Form nur für TN-Netze zertifiziert. Klären Sie mit dem
Energieversorger ab, unter welche Umständen eine Installation zulässig ist.
Was passiert, wenn Drehstromverbraucher in einem einphasigen Sunny Back-
up-System (z. B. Automatic Switch Box M) angeschlossen bleiben?
In diesen Fall muss sowohl der Anschluss an X1/Load-Meter und X3/Backup Loads
dreiphasig erfolgen. Das Netz wird dann auch dreiphasig getrennt, aber nur auf der
Phase L1 beim Netzausfall weiterversorgt. Eine Rückspannung auf die Netzseite ist da-
durch nicht möglich.
Sind die dreiphasigen Lasten im Stern verschaltet, werden diese nur noch auf einer Pha-
se versorgt. Für Elektroherde, die häufig dreiphasig angeschlossen sind, ist das vollkom-
men unkritisch. Bei Motoren, die trotzdem angeschaltet werden und über einen
Motorschutzschalter abgesichert sind, wird in der Regel der Motorschutzschalter auslö-
sen. Ansonsten wird der Motor entweder gar nicht anlaufen oder sehr unrund laufen
und sollte umgehend wieder abgeschaltet werden, da ansonsten das Sunny Backup-
System gegebenenfalls wegen Überlastung abschaltet.
Bei dreiphaisgen Lasten, die im Dreieck verschaltetet sind (elektrische Durchlauferhitzer)
und an einem einphasigen Sunny Backup-System weiterbetrieben werden, wird es zu
Rückspannungen auf den anderen Phasen kommen und damit vermutlich zu einer Über-
lastung des Sunny Backup-Systems. Solche Verbraucher dürfen im Fall eines Netzaus-
falles nicht mehr weiter betrieben werden und müssen vor dem Anschluss X1/Load-
Meter der Automatic Switch Box angeklemmt werden
Warum muss ich den Sunny Boy auf „Inselnetzparameter" umstellen? Er lief
doch vorher problemlos!
Solange Ihre Anlage am öffentlichen Netz arbeitet, sorgt dieses durch die hohe Leis-
tung aus angeschlossenen Kraftwerken dafür, dass Spannung und Frequenz sich nicht
verändern, wenn Sie das Netz belasten. In einem kleinen Inselnetz, in dem die Verbrau-
cherleistung in etwa der installierten Leistung der Wechselrichter entspricht, kann dies
nicht so gut ausgeregelt werden. Frequenz und Spannung sind daher nicht so konstant
wie im sogenannten „starren Netz", sodass die Sunny Boys im Inselnetzbetrieb diese
Abweichungen häufig als Netzfehler interpretieren und abschalten würden. Um die PV-
Anlage bei Netzausfall sinnvoll nutzen zu können, muss sie auch an einem „weichen"
Netz arbeiten können. Dies ermöglicht die Einstellung auf die so genannten „Inselnetz-
parameter".
Technische Beschreibung
SBU5000-TDE083020
Seite 175

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis