Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fehlersuche/Problemlösung; Fehlerquittierung; Autostart-Behandlung; Master-Slave-Behandlung - SMA Sunny Backup 5000 Installations- Und Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

SMA
Technologie AG
20 Fehlersuche/Problemlösung
Prinzipiell unterscheidet der Sunny Backup 5000 zwischen Ereignissen und Fehlern.
Ereignisse beschreiben Zustandsänderungen oder flüchtige Vorgänge (z. B. Zu-
schalten Generator).
Fehler beschreiben unzulässige oder nur begrenzt zulässige Zustände. Hierunter
fallen Warnungen, Störungen und Fehler. Es ist in der Regel eine Benutzerinterak-
tion erforderlich.

20.1 Fehlerquittierung

Ist ein Fehler aufgetreten, geht der Sunny Backup 5000 in Standby, der Fehler wird im
Display angezeigt.
Sie müssen den Fehlergrund beseitigen, dann den Fehler mit <ENTER> bestätigen und
den Sunny Backup 5000 wieder starten.

20.2 Autostart-Behandlung

Der Sunny Backup 5000 hat einen Autostart-Zähler, der bei jedem Autostart um 1 her-
unterzählt. Läuft der Sunny Backup 5000 über 10 Minuten ungestört, wird der Auto-
startzähler auf seinen Ausgangswert zurückgesetzt.
Tritt bei einem Autostart-Zählerstand von 0 ein weiterer Fehler auf, wartet der Sunny
Backup 5000 eine Wartezeit von 10 Minuten ab und versucht dann erneut zu starten.
Der Autostart-Zähler beginnt erneut zu laufen.
Die Anzahl der erlaubten Autostarts lässt sich mit dem Parameter „250.01 AutoStr" (im
Standby) einstellen.

20.3 Master-Slave-Behandlung

Jedes Gerät detektiert für sich die Fehler und speichert diese auch. Die Slaves übertra-
gen ihre Fehler zum Master. Der Master sammelt diese Fehlermeldungen und trägt auch
die Slave-Fehler als Warnungen in seine Historie ein.
Slave 1 hat Fehler Übertemperatur (F138) detektiert. Er trägt genau diesen in sei-
ne Historie ein und meldet ihn dem Master, der ihn dann auch als Warnung in
seine Fehlerhistorie einträgt (Menü 320# Failure History").
Am Master erscheint in der unteren Zeile folgende Meldung:
Ist der Fehler 138 am Slave 1 noch aktiv, erscheint am Ende das Enter-Symbol. Nach
Quittieren am Master mit der <ENTER>-Taste wird diese an den entsprechenden Slave
weitergeleitet.
Technische Beschreibung
Fehlersuche/Problemlösung
F138 S1 Warning↵
SBU5000-TDE083020
Seite 165

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis