Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Perkin-Elmer Lambda 15 Gerätehandbuch Seite 67

Uv/vis-spektrometer
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ANMERKUNG- :
Das Wellenlängenprogramm ist ein wahlweises Zubehör .
Diese Bildschirmseite und Soft-Key-Funktionen sind nur
zugänglich, wenn das Spektrometer mit diesem Zusatz
ausgerüstet ist .
Die nicht aufgeführten Soft Keys haben die gleiche Funktion wie in den
vorhergehenden Abschnitten beschrieben .
Parameter
Soft Key
Funktion
RESPONSE
Die eingegebene RESPONSE-Zeit bestimmt gleich-
zeitig die Dauer und damit die Signalbreite der
einzelnen Messungen bei den vorgewählten Wellen-
längen .
Die einzelne Meßdauer/Signalbreite entspricht
etwa dem 2fachen der eingegebenen RESPONSE-Zeit .
Bei RESPONSE-Eingabe 0 beträgt die Signalbreite
ca . 0,3 Sekunden .
CYCLES/
TIME
ABSCISSA
3- 1 9
Wenn graphische Meßdatenaufzeichnung gewünscht
wird, darauf achten, daß die Zeitachse (Minuten ;
ergibt sich aus NO OF CYCLES x CYCLE TIME) lang
genug gewählt wird .
Die Gesamtdauer der Messungen hängt ab
- vom Zeitbedarf des Spektrometers zum Einstellen
der Wellenlängen,
- der Dauer der einzelnen Messungen (Signalbreite) .
Die Signalbreite ergibt sich wiederum aus der
eingegebenen RESPONSE-Zeit (s . o .) .
Bei zu kurzer Zeitachse erscheinen nicht alle
Meßsignale auf der Graphikseite .
Sie können auch nicht nachträglich nach einer
geänderten CYCLES/TIME-Eingabe mit Funktion
VIEW abgerufen und auf der Graphikseite darge-
stellt werden .
Die Meßdaten selbst werden jedoch in der Ergebnis-
seite angezeigt und im Meßdatenausdruck aufge-
zeichnet .
ABSC 1*
Zur Eingabe der gewünschten Wellenlängen, bei
bis
denen die Messungen durchgeführt werden sollen .
Die Eingaben können in beliebiger Reihenfolge
ABSC 6*
vorgenommen werden .
Die Messungen selbst werden jedoch immer in der
Reihenfolge ABSC 1 bis ABSC 6 durchgeführt .
Wenn weniger als 6 Abszissenwerte eingegeben
werden, sollte für die freibleibenden Positionen
jeweils 0 eingegeben werden .

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Lambda 17

Inhaltsverzeichnis