Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Perkin-Elmer Lambda 15 Gerätehandbuch Seite 140

Uv/vis-spektrometer
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3 .
Chemisch reaktive Proben
4 .
Photoaktive Proben
5 .
Sonstige Probeneigenschaften
7- 1 7
Findet zwischen dem Probenmaterial und dem Lösemittel in der Küvette eine
Reaktion statt, kann von den spektroskopischen Ergebnissen keine Repro-
duzierbarkeit erwartet werden . Für diese Art Proben ist zur besseren
quantitativen Auswertung die Messung der Transmissionsänderung über die
Zeit bei fester Wellenlänge (TIME DRIVE) vorteilhaft . Einzelheiten über
dieses spezielle Thema können der einschlägigen Literatur entnommen werden .
Manche Proben sind bekannt für ihre Photoaktivität . Sie fluoreszieren
bei der Absorption von Licht bestimmter Wellenlänge . Einkleiner Teil des
Fluoreszenzlichts wird vom Detektor erfaßt und führt daher zu erhöhten
Transmissionswerten . Bekanntlich können Proben bei der Absorption von
Licht auch photochemische Reaktionen eingehen . Mit diesen Proben, meist
biologischer Natur, wird auch eine schlechte Reproduzierbarkeit der
Endergebnisse erhalten .
Proben, die das Licht polarisieren oder Doppelbrechung aufweisen, sind
häufig nur sehr schwer mit ausreichender Genauigkeit zu messen . Das aus-
gesandte Monochromatorlicht wird leicht polarisiert bzw . gebrochen .
Dünnfilmproben sind ebenfalls problematisch, weil optische Interferenzen
auftreten können, die wiederum das normale Interferenzmuster des Spektrums
überlagern können .

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Lambda 17

Inhaltsverzeichnis