Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

NMT HVG III Montage- Und Bediensungsanleitung Seite 29

Holzvergaserkessel
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HVG III:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wöchentliche Reinigung
Vorbereitung/ Kesselzustand
Um die Kesselreinigung durchzuführen müssen folgende Dinge gewährleistet werden:
-
Kessel im Standbymodus – Gelöscht
Befindet sich der Kessel nicht im „Gelöscht-Modus" kann keine Reinigung erfolgen. Während
des laufenden Holzbetriebes kann der Kessel nicht gestoppt werden (bis zum automatischen
Abbrandende warten!).
Entaschung obere Brennkammer
Mittlere Tür öffnen
Abb. 3: Entaschung obere Brennkammer
Monatliche Reinigung
Voraussetzung/ Kesselzustand
Um die jährliche Kesselreinigung durchzuführen müssen folgende Dinge gewährleistet
werden:
-
Kessel im Standbymodus – Gelöscht
-
Kesseltemperatur unter 50°C
Befindet sich der Kessel nicht im „Gelöscht-Modus" kann keine Reinigung erfolgen. Während
des laufenden Holzbetriebes kann der Kessel nicht gestoppt werden (bis zum automatischen
Abbrandende warten!).
Vorsticht, bei zu hoher Kesseltemperatur kann es zu Verbrennungen und
Verletzungen kommen!
Anlagendruck prüfen
Der Wasserdruck der Anlage kann an der Kesselsicherheitsgruppe abgelesen werden.
Bei kalter Heizanlage sollte das Manometer 1 bis 2 bar anzeigen.
Der Anlagendruck steigt mit zunehmender Wassertemperatur. Daher muss das Manometer
unter diesen Umständen zwischen 1,5 und 2,5 bar anzeigen.
Sollte der Anlagendruck zu gering sein, muss dieser durch erneutes Einfüllen auf die
vorgegebenen Werte erhöht werden.
Mit dem Reinigungsschieber Asche aus
der oberen Brennkammer durch den
Düsenschlitz schieben.
Holzkohlereste sowie Ascherückstände bis
ca. 3cm können auf der Fläche liegen
bleiben, diese fördern einen schnellen
Zündvorgang bei der nächsten
Beschickung und bewirken eine
automatische Schutzfunktion vor zu
schnellem Verschleiß der
Keramikoberfläche.
29

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis