Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
NMT HVG II Montage- & Bedienungsanleitung

NMT HVG II Montage- & Bedienungsanleitung

Holzvergaserkessel

Werbung

1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für NMT HVG II

  • Seite 2 Werte Kunden Wir danken Ihnen für das Vertrauen, dass Sie uns durch die Wahl unseres Heizkessels HVG II erwiesen haben. Die vorliegende Anleitung soll Sie mit der Bedienung, der Wartung und der Pflege der Anlage vertraut machen. Bei unsachgemäßer Bedienung der Anlage kann es zu Personen- und Sachschäden kommen.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    3.6 Nutzung parallel mit einem Öl-/Gaskessel ................. 12 3.7 Technische Daten ....................... 13 3.8 Brennstoffe ......................... 13 4. Montage des Kessels ......................14 4.1 Sicherheitswärmetauscher ....................14 4.2 Anschlüsse am HVG II ......................15 4.3 Lüfter- und Rauchrohrmontage ..................16...
  • Seite 4 4.4 Elektroanschluss und Fühlerkabel ..................17 5. Einstellen und Anheizen des Kessels HVG II ................. 19 5.1 Grundeinstellung der Verbrennungsluft ................19 5.2 Anheizen des Kessels HVG II ....................20 5.3 Brennstoff nachlegen ......................22 6. Spezielle Informationen für den Anlagenbetreiber und Ersteller ........23 6.1 Messung des Kessels ......................
  • Seite 5: Allgemein

    1.1 Sicherheitshinweise Die Bedienung darf nur durch unterwiesene erwachsene Personen durchgeführt werden. Eine Einweisung kann durch den autorisierten Heizungsbauer oder den NMT Kundendienst erfolgen. Die Vorschriften, Warnungen und Hinweise „Arbeitsschutz, Sicherheitsvorschriften und Umweltschutz“ sind bei der Aufstellung und Installation zu beachten.
  • Seite 6 Zur Auswahl des Aufstellungsortes ist die Zustimmung der zuständigen Bauaufsichtsbehörde, meistens vertreten durch den Bezirks- Schornsteinfegermeister, einzuholen. Sicherheitshinweise der Benutzer: Dieses Gerät ist zur Nutzung durch Personen (einschließlich Kindern ab 8 Jahren) mit reduzierten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangelnder Erfahrung und Wissen vorgesehen, sofern sie beaufsichtigt werden oder bzgl.
  • Seite 7: Normen

    Voraussetzung hierfür sind die in dieser Anleitung beschriebenen Bedingungen. Die Aufstellung des Heizkessels muss in einem trockenen Raum erfolgen. Die Garantie für den Heizkessel HVG II beträgt 24 Monate ab Einkaufdatum. In Verbindung mit der NMT Rücklaufanhebung mit einer Rücklauftemperatur > 60°C erhalten Sie auf den Kesselkörper (keine Keramik und Verschleißteile) 5 Jahre Garantie.
  • Seite 8 Die Garantie für den Heizkessel HVG II erlischt in folgenden Fällen:  Benutzung von Sicherheitselementen, die der Norm PN-91/B-02413 nicht entsprechen.  Durchführung von Reparaturen während der Garantiezeit durch Personen oder Firmen, die durch NMT nicht autorisiert worden sind.  Schäden und Unregelmäßigkeiten beim Betrieb des Kessels ...
  • Seite 9: Allgemeine Information Zum Heizkessel

    Vorlauftemperaturen bis 90 °C geeignet und zugelassen. Die Heizkessel werden in geschlossenen Anlagen nach EN 303-5 eingebaut. Die Heizkessel HVG II sind heiztechnisch geprüft und mit dem CE - Zulassungskennzeichen versehen. Die Heizkessel HVG II werden als Wärmeerzeuger für Warmwasserheizungen nach DIN EN 303-5 verwendet.
  • Seite 10: Spezielle Informationen Zum Heizkessel

    Aufrechterhaltung eines sicheren Betriebes wie z. B. die jährliche Prüfung der thermischen Ablaufsicherung sind zu klären. 3. Spezielle Informationen zum Heizkessel 3.1 Varianten Die Heizkessel HVG II gibt es in folgenden Varianten: HVG II 15 HVG II 20 HVG II 30...
  • Seite 11: Lieferumfang

    - Ausdehnungsgefäß - Zugbegrenzer - Pufferspeicher nach 1. BImSchV 3.4 Puffervolumen Die Kessel der Typen HVG II müssen mit einem Pufferspeicher betrieben werden. Hierfür gilt die 1. BImSchV 3.5 Schornstein Vor Errichtung der Anlage ist eine Genehmigung bei dem bevollmächtigtem Bezirksschornsteinfeger einzuholen und eine Schornsteinberechnung vorzulegen Der Schornstein und das Abgasrohr müssen beim HVG II entsprechend ausgelegt werden.
  • Seite 12: Nutzung Parallel Mit Einem Öl-/Gaskessel

    3.6 Nutzung parallel mit einem Öl-/Gaskessel Wird der Heizkessel HVG II mit einem Öl- oder Gaskessel am selben Schornstein betrieben, entspricht die Anlage der DIN 4759 Betriebsweise Z Bauart 5. Hierbei handelt es sich um zwei getrennte Wärmeerzeuger mit ausschließlich wechselseitigem Betrieb. Eine Blockierung des ÖL- bzw.
  • Seite 13: Technische Daten

    3.7 Technische Daten Kessel Typ HVG II 15 HVG II 20 HVG II 30 HVG II 40 Nennwärmeleistung 17,3 kW 21 kW 29 kW 37 kW Kesselwirkungsgrad 89,19 % 89,40 % 89,92 % 90,45 % Größe Füllraum 89 l 89 l...
  • Seite 14: Montage Des Kessels

    Kessel im Heizraum platzieren. 4.1 Sicherheitswärmetauscher Der Sicherheitswärmetauscher der Heizkessels HVG II muss nach DIN 4751 Teil 2 zwingend mit einer bauteilegeprüften thermischen Ablaufsicherung ausgestattet werden. Diese schaltet bei einer Überschreitung der Kesseltemperatur von 95°C die Kaltwasserzufuhr frei, um eine weitere Erhöhung der Kesseltemperatur zu verhindern.
  • Seite 15: Einzelkomponenten Und Anschlüsse

    4.2 Einzelkomponenten und Anschlüsse Netzschalter, USB Kesselsteuerung Schnittstelle Verkleidungstür* Einhängebleche Rauchgasabsaugung Fülltür Anheiztür Keramik obere Brennkammer + Düsenstein Reinigungstür Keramische Aschekasten Halbsteine untere Brennkammer * Die Verkleidungstür besitzt Ihren Anschlag im Auslieferungszustand rechts. Der Anschlag aller Türen kann bei Bedarf gewechselt werden. Dazu ist ein extra Griffeinsatz mit Scharnieren der Verkleidungstür notwendig, dieser ist nicht im Lieferumfang enthalten und muss separat bestellt werden.
  • Seite 16: Lüfter- Und Rauchrohrmontage

    Thermische Vorlauf Ablaufsicherung Revisionsöffnung Rauchrohr Wärmetauscher Abgasventilator Elektronische Anschlüsse Reinigungshebel Wärmetauscher Primärluft Rücklauf Entleerung 4.3 Lüfter- und Rauchrohrmontage Der Saugzugventilator samt Rauchgasumlenkung wird in demontierter Form zum Kessel geliefert. Bei der Montage wird diese Einheit am Abgasflansch des Kessels angebracht. Die dazu benötigten Muttern sind am Flansch angebracht.
  • Seite 17: Elektroanschluss Und Fühlerkabel

    Diese Darstellung zeigt alle möglichen Positionen der Montage mit den entsprechenden Höhenmaßangaben. Hierbei ist zu beachten, dass bei einer Montage im 90° Winkel höhere Widerstände bezüglich der Förderung des Abgasstromes entstehen. Daher sollte die Abgasumlenkung möglichst senkrecht oder im 45° Winkel erfolgen. 4.4 Elektroanschluss und Fühlerkabel Der Netzanschluss ist durch einen Elektro-Fachbetrieb herzustellen.
  • Seite 18 Alle Anschlüsse an der Rückseite des Kessels sind mittels einer Steckleiste vormontiert. Netzanschluss Feinsicherung Ausgang Lüfter Ausgang Kesselkreispumpe Rauchgasfühler Pufferspeicherfühler potentialfreier Ausgang max. 230V / 1A...
  • Seite 19: Einstellen Und Anheizen Des Kessels Hvg Ii

    5. Einstellen und Anheizen des Kessels HVG II 5.1 Grundeinstellung der Verbrennungsluft Sekundärluftschieber mind. 50% geöffnet! Über das Schauglas kann eine optische Kontrolle der Vergaserflamme durchgeführt werden. Bitte das Schauglas nie in der oberen Position feststellen! Vor dem Anheizen des Kessels muss der richtige Sitz der keramischen Halbsteine in der unteren Brennkammer kontrolliert, sowie Aschereste entfernt werden.
  • Seite 20: Anheizen Des Kessels Hvg Ii

    5.2 Anheizen des Kessels HVG II Für den ersten Abbrand muss die Brennstoffmenge begrenzt werden, um eine optimale Trocknung des Feuerbetons zu erreichen (lange Lebensdauer). D.h., es darf eine maximale Holzmenge bis zur Oberkante der Anheiztür eingeschichtet werden. Nach dem Abbrand muss eine Stillstandszeit von 6 Stunden eingehalten werden.
  • Seite 21 Erst nach der Beschickung des Kessels wird der Anheizvorgang in der Regelung aktiviert. 25°C 20 °C Abgas Luft Menütaste drücken Anheizen Manueller Betrieb Mit Menütaste „Anheizen“ bestätigen 25°C 20 °C Abgas Luft LED- Lampe des Lüfters und der Hand leuchten Nun beginnt der Lüfter zu arbeiten.
  • Seite 22: Brennstoff Nachlegen

    Der Übergang von Anheizen zur automatischen Betriebsweise wird durch das Ausschalten der Hand-LED gekennzeichnet: (Anheizen) (Betrieb) 5.3 Brennstoff nachlegen Man sollte erst nachlegen, wenn der Füllraum weitestgehend leer gebrannt ist. Befindet sich zu viel unverbrannter Brennstoff in der Brennkammer, kann es beim Öffnen der oberen Tür zu Verpuffungen kommen.
  • Seite 23: Spezielle Informationen Für Den Anlagenbetreiber Und Ersteller

    Sofort nach dem Auflegen des Scheitholzes wird die obere Tür geschlossen. Die Anheiztür muss minimal geöffnet bleiben, bis eine Abgastemperatur von 200°C erreicht ist. Bitte beachten Sie, dass vor dem Nachlegen der Beladezustand des Pufferspeichers eine wesentliche Rolle spielt. Passen Sie die nachzulegende Brennstoffmenge dementsprechend Überschreitet die Ist-Abgastemperatur die Soll-Abgastemperatur, reduziert der Ventilator seine Leistung und moduliert mit verringerter Leistung.
  • Seite 24: Reinigung

    „Fachmann“ unterschieden. Als „ Kunde“ wird jeder in die Anlage eingewiesene Erwachsene bezeichnet. Diese Einweisung kann bei der Inbetriebnahme durch den Handwerker oder den NMT-Kundendienst erfolgen. Die Schritte, welche nur mit „Fachmann“ gekennzeichnet sind, dürfen ausschließlich vom Handwerker oder dem NMT-Kundendienst...
  • Seite 25: Tägliche Reinigung

    Reinigungs- und Wartungstabelle Durchführung Anwendung Täglich Wöchentlich Monatlich Jährlich durch Reinigungshebel Wärmetauscher Kunde Entaschung untere Brennkammer Kunde Düsenschlitz prüfen Kunde Entaschung obere Brennkammer Kunde Anlagendruck prüfen Kunde Wärmetauscherröhren reinigen Kunde Kontrolle Dichtung Dämmplatte Kunde oder Wärmetauscherreinigung Fachmann Saugzugventilator reinigen Kunde oder Fachmann Rauchrohr/ Abgasumlenkung Kunde oder...
  • Seite 26: Wöchentliche Reinigung

    Abb. 1: Bewegung des Reinigungshebels Entaschung untere Brennkammer Voraussetzung: Kessel im Standbymodus – Aus Untere Tür öffnen Den Aschekasten aus der Halterung zur Hälfte hervorziehen. Mit dem Reinigungsschieber Asche nach vorn in den Aschekasten ziehen. Bei der jährlichen Wartung können die keramischen Halbsteine aus der Brennkammer entnommen werden.
  • Seite 27: Monatliche Reinigung

    Entaschung obere Brennkammer Mittlere Tür öffnen Mit dem Reinigungsschieber Asche aus der oberen Brennkammer durch den Düsenschlitz schieben. Holzkohlereste sowie Ascherückstände bis ca. 5cm können auf der Fläche liegen bleiben, diese fördern einen schnellen Zündvorgang bei der nächsten Beschickung und bewirken eine automatische Schutzfunktion vor zu schnellem Verschleiß...
  • Seite 28 Reinigung der Wärmetauscherröhren Die dafür vorgesehene Revisionsöffnung befindet sich an der hinteren Kesselabdeckung. Über einen integrierten Griff ist diese aufzuklappen. (siehe Abb.4) Abb. 4: Revisionsöffnung Anschließend werden die Flügelmuttern der Dämmplatte gelöst. (Abb.5) Mittels des Haltegriffes wird die Platte nach oben entnommen. Die Wärmetauscherröhren samt Turbulatorbleche sind damit sichtbar.
  • Seite 29: Jährliche Reinigung

    Nach dem Reinigungsvorgang werden die Bleche in umgekehrter Reihenfolge wieder eingesetzt und befestigt. Um den Ein- und Ausbau der Bleche zu erleichtern kann der Reinigungshebel an der linken Kesselseite gleichzeitig mit bewegt werden. 6.2.4 Jährliche Reinigung Voraussetzung/ Kesselzustand Um die jährliche Kesselreinigung durchzuführen müssen folgende Dinge gewährleistet werden: Kessel im Standbymodus –...
  • Seite 30 Kontrolle Dichtung am Abgasflansch Die Umlaufende Dichtung zwischen Abgasflansch am Kessel und Lüftereinheit muss mittels Sichtkontrolle auf Unversehrtheit sowie Vollständigkeit geprüft werden. Brennkammer reinigen Obere und Mittlere Tür öffnen. Einhängebleche nach oben schieben und entfernen. Abb. 10: Einhängebleche Nach der Entfernung aller Bleche werden die Kesselwand sowie alle Primärluftöffnungen von Asche- und Ablagerungen grob gereinigt.
  • Seite 31: Arbeitsweise Und Einstellung Der Heizkesselsteuerung

    Ausschalten - Betätigen des Kippschalters auf O Einschalten - Betätigen des Kippschalters auf I Für ca. 5 Sekunden erscheint die Nummer der vorprogrammierten Software, z.B. „NMT 23.0“. Erscheint auf dem Display eine Fehlermeldung und ist ein Signalton zu hören muss dieser Fehler behoben werden.
  • Seite 32: Menüführung

    Kontrollleuchten Unter dem Display befinden sich 3 Leuchtdioden, welche den aktuellen Betriebszustand anzeigen (Diode an – im Betrieb). Anheizen / Manueller Betrieb Pumpe Betrieb Lüfter Betrieb Tasten-Erklärung Menü Exit Pfeil nach oben Pfeil nach unten - Bestätigung von - zurück zum vorherigen - Bewegung zwischen - Bewegung zwischen Menüpunkten...
  • Seite 33 Menüpunkt Beschreibung der Arbeitsweise Anheizen Kessel geht in den Anheizmodus und fährt den Lüfter stetig bis auf 100%. Dauer der Anheizzeit 30 min. Manueller Betrieb (Testen der 1) Test Lüfterdrehzahl ( 0 - 100 %) Komponenten) 2) Test Lüfter (ein/aus) 3) Test Kesselkreispumpe (ein/aus) 4) Test Alarmsignal (ein/aus) HK-Pumpe (Kesselkreispumpe)
  • Seite 34: Handwerkerebene

    8.1 Einstellungen Untermenü 1 Nur für den Fachhandwerker oder Werkskundendienst! Durch Eingriff in die Werkseinstellungen können grundliegende Kessel- und Verbrennungsparameter verändert werden. Änderungen dürfen nur von geschulten Fachhandwerkern und/ oder vom NMT Werkskundendienst vorgenommen werden. 25°C 20 °C Abgas Luft Menütaste 3 sek.
  • Seite 35: Werkseinstellung

    190 °C 290 °C Dauerbetrieb max. 300 °C Minimale Lüfterleistung 1% - 8 % 40 % (HVG II 15,20) 35% - 40 % Maximale Lüfterleistung 45% (HVG II 30) 40 % - 55 % 50% (HVG II 40) 50 % - 60 % Lüfterleistung Teillast...
  • Seite 36: Funktion

    Erklärung der Menüpunkte: Menüpunkt Werkseinstellung Funktion Nach 10 Minuten mit einer Löschzeit 10 Min. Abgastemperatur <100°C ist der Kessel gelöscht Erreicht der Kessel nach 30 Minuten keine Anheizzeit 30 Min. Abgastemperatur >100°C bricht der Anheizvorgang ab + Fehlermeldung Abgasfühler -20°C prozentuale Kalibrierung des Abgasfühlers min.
  • Seite 37: Störungsmeldungen Der Kesselsteuerung

    9. Störungsmeldungen der Kesselsteuerung Um einen störungsfreien Betrieb zu gewährleisten ist die Steuerung mit einer Reihe von Sicherheitselementen ausgestattet. Bei einer Störung ertönt ein akustisches Alarmsignal. Störungsmeldung Ursache Fehlerbehebung - Pufferfühler ist defekt - Fühler austauschen Pufferfühler beschädigt - Pufferfühler nicht - Fühler deaktivieren angeschlossen Überhitzung des Kessels...
  • Seite 38: Störungen Im Betrieb

    10. Störungen im Betrieb Problem Mögliche Ursachen Es tritt verstärkt - Rücklauftemperatur überprüfen (mindestens 60°C) - Schornsteinzug prüfen (15 Pa) Schornstein kalt Rauchgas aus (zu geringer Zug) Gebläse drückt gegen kalten Schornstein - Raumluftzufuhr prüfen - Holzfeuchte prüfen (nicht über 20% und nicht unter 12%) - zu große Holzscheite - das Rauchrohr ist zu verwinkelt verlegt (Gegendruck) - Lüfterleistung anhand des Schornsteines einstellen...
  • Seite 39: Widerstandswerte

    Bitte beachten Sie, dass bei allen Problemen mit dem Heizkessel oben aufgeführte Ursachen vorab durch den Heizungsfachhandwerker geprüft werden müssen. Komponenten wie Schornstein und Rücklauftemperaturanhebung sind durch Messungen zu überprüfen. Alle Messungen bzw. Berechnungen sind uns zur Verfügung zu stellen. 11.
  • Seite 40: Stromlaufplan St 81

    12. Stromlaufplan ST 81...
  • Seite 41: Installationsbeispiele

    13. Installationsbeispiele...

Inhaltsverzeichnis