Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
NMT HVG III Montage- Und Bediensungsanleitung

NMT HVG III Montage- Und Bediensungsanleitung

Holzvergaserkessel
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HVG III:

Werbung

1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für NMT HVG III

  • Seite 2 Werte Kunden Wir danken Ihnen für das Vertrauen, dass Sie uns durch die Wahl unseres Heizkessels HVG III erwiesen haben. Die vorliegende Anleitung soll Sie mit der Bedienung, der Wartung und der Pflege der Anlage vertraut machen. Bei unsachgemäßer Bedienung der Anlage kann es zu Personen- und Sachschäden kommen.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein ............................5 1.1 Sicherheitshinweise ........................5 1.2 Inbetriebnahme und Einweisungspflicht des Kesselbetreibers............ 6 1.3 Normen ............................6 1.4 Garantieleistung, Garantie und Haftung ..................7 1.5 Anlagenvorschriften (Hinweise zur Verwendung des Kessels) ............. 8 1.5.1 Genehmigung ..........................8 1.5.2 Hinweise zum Aufstellraum ......................
  • Seite 4 5.2.3 Einstellungen ........................22 5.2.3.1 Heizkreis 1/ 2 ........................23 5.2.3.2 Brauchwasser ........................25 5.3 Handwerkermenü ........................25 5.4 Servicemenü ..........................26 6. Reinigungs- und Wartungsanleitung ..................... 27 7. Widerstandswerte der Temperaturfühler ..................34 8. Installationsbeispiele ........................35...
  • Seite 5: Allgemein

    Abweichungen der Softwareversion kommen. 1.1 Sicherheitshinweise Die Bedienung darf nur durch unterwiesene erwachsene Personen durchgeführt werden. Eine Einweisung kann durch den autorisierten Heizungsbauer oder den NMT Kundendienst erfolgen. Die Vorschriften, Warnungen und Hinweise „Arbeitsschutz, Sicherheitsvorschriften und Umweltschutz“ sind bei der Aufstellung und Installation zu beachten.
  • Seite 6: Inbetriebnahme Und Einweisungspflicht Des Kesselbetreibers

    Der Heizkessel muss mit einem Überdruckventil ausgestattet werden. 1.2 Inbetriebnahme und Einweisungspflicht des Kesselbetreibers. Jede Kessel Inbetriebnahme und Einweisung des Betreibers hat durch den NMT Kundendienst oder eine durch NMT autorisierte Fachfirma zu erfolgen. Durch eine falsche Betriebsweise können Folgekosten für den Betreiber entstehen, welche nicht Bestandteil der Garantie sind.
  • Seite 7: Garantieleistung, Garantie Und Haftung

    Voraussetzung hierfür sind die in dieser Anleitung beschriebenen Bedingungen. Die Aufstellung des Heizkessels muss in einem trockenen Raum erfolgen. Die Garantie für den Heizkessel HVG III beträgt 24 Monate ab Einkaufdatum. Voraussetzung für diese Garantie ist die Verwendung einer Rücklaufanhebung > 60 °C.
  • Seite 8: Anlagenvorschriften (Hinweise Zur Verwendung Des Kessels)

     Inbetriebnahme des Kessels ohne ausreichende Wassermenge. Korrosion der Stahlelemente infolge längerer Benutzung des Kessels mit einer Einspeiswassertemperatur unter 60 °C (Betrieb ohne Temperaturanhebegruppe).  Fehlen des erforderlichen Schornsteinzuges.  Verwendung von Einspeiswasser für den Kessel mit einer Wasserhärte über 7° dH und der dadurch entstandenen Schäden (Durchbrennen der Bleche des Feuerraumes infolge von Entstehung von Kesselstein).
  • Seite 9: Anforderungen An Das Heizungswasser

    Vor Errichtung der Anlage ist eine Genehmigung bei dem bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger einzuholen und eine Schornsteinberechnung vorzulegen. Der Schornstein und das Abgasrohr müssen beim HVG III entsprechend der technischen Prüfdaten ausgelegt werden. Dabei ist die EN 13384 zu beachten Der Anschluss zum Schornstein sollte so kurz wie möglich gewählt werden, Bögen sollten möglichst in 30°...
  • Seite 10: Kesselaufbau

    Abgasstutzen (4) Wärmetauscher Abgasventilator Elektronische Anschlüsse Reinigungshebel Wärmetauscher Einstellung Primärluft Rücklauf (2) Entleerung (3) Anschluss Lambdasonde (5) HVG III 15-40 Vorlauf 1 ½“ Rücklauf 1 ½“ Befüll- bzw. Entleerung ½“ Abgasstutzen 150 mm Anschluss Lambdasonde ½“ Ein- Ausgang TAS ¾“...
  • Seite 11: Kesselquerschnitt

    2.2 Kesselquerschnitt Sicherheitskühlschlange Touchscreen-Steuerung (TAS) Fülltür Wärmetauscherröhren Anheiztür Einhängebleche zur Luftführung Reinigungstür Keramikelemente...
  • Seite 12: Technische Daten

    2.3 Technische Daten 2.4 Technische Daten Kessel Typ HVG III 15 HVG III 20 HVG III 30 HVG III 40 Nennwärmeleistung 17 kW 21 kW 29 kW 37 kW Kesselwirkungsgrad 89 % 89,3 % 89,9 % 90,5 % Größe Füllraum...
  • Seite 13: Lieferumfang

    Kessel im Heizraum platzieren. Um die Einbringung zu erleichtern können folgende Teile vorab demontiert werden: - Die Seitenverkleidung des HVG III kann schnell nach oben ausgehangen werden. - Die keramischen Teile der Brennkammern sowie die Einhängebleche aus dem Kessel...
  • Seite 14: Anschluss Der Abgasanlage

    - der Einbau eines Zugbegrenzers wird empfohlen 3.3 wasserseitiger Anschluss Der Anschluss des Kessels an das Heizungsnetz (Vor- und Rücklauf) muss mindestens mit folgenden Rohrquerschnitten geschehen: HVG III 15 35 mm / 1 ½ Zoll HVG III 20 35 mm / 1 ½ Zoll HVG III 30 35 mm / 1 ½...
  • Seite 15 Beim Befüllen ist mittels Manometer der Leitungs- bzw. Kesseldruck zu überprüfen. Wir empfehlen die Befüllung über ein festinstalliertes Befüllsystem, um den Gehalt an Sauerstoff in der Anlage zu minimieren. ACHTUNG: Auch kleinste Mengen Sauerstoff führen in Verbindung mit hohen Wassertemperaturen in Heizungsanlagen zwangsläufig zu Korrosion. Zusammen mit einer ordnungsgemäßen Entlüftung (mittels System Be- und Endlüfter) wird der notwendige Füllgrad gewährleistet.
  • Seite 16 1 – Kesselvorlauf 2 – Kesselrücklauf 3 – Rücklaufanhebung bestehend aus: 3.1 – Effizienzpumpe 3.2 – Bivalenter Mischer 3.3 – Absperrkugelhähne 4 – Schlamm- und Magnetitabscheider 5 – Ausdehnungsgefäß 6 - Kesselsicherheitsgruppe Die Dimensionierung muss nach EN 12828 erfolgen. Die Einbaubedingungen des Herstellers müssen beachtet werden! AFRISO/ KSG - 3bar/ Art.-Nr.: 77938...
  • Seite 17: Elektrischer Anschluss

    3.4 elektrischer Anschluss Anschlussplatine: Netzanschluss: (auf Kesselrückseite positioniert) Der 230 V-Netzanschluss darf nur von ausgebildeten Elektrofachkräften ausgeführt werden! ACHTUNG Gefahr durch Stromschlag! Der Netzanschluss muss fest am Stromnetz erfolgen. Braun – (Phase) =L Blau – (Nullleiter) =N Grün Gelb – (Erdung) =PE Eine Absicherung von 16 A muss installiert werden.
  • Seite 18: Betrieb Der Anlage

    Wartung der Anlage ist jährlich durchführen zu lassen Die erstmalige Inbetriebnahme hat durch die Installationsfirma der Anlage (Fachbetrieb für Heizungsbau) oder durch den NMT-Kundendienst zu erfolgen. Dies ist mittels Inbetriebnahmeprotokoll zu belegen und dem Hersteller im Garantiefall vorzulegen. Dabei ist der ordnungsgemäße Einbau aller Anlagenkomponenten sowie die richtige Einstellung und Funktion sämtlicher Regel- und Sicherheitseinrichtungen zu...
  • Seite 19: Kesselbetrieb

    ähnliches Material darf in diesem Heizkessel keinesfalls verheizt werden! 4.3 Kesselbetrieb Der Heizkessel HVG III verfügt über eine integrierte Touchscreen Steuerung. Diese regelt den Kesselbetrieb sowie maximal zwei gemischte Heizkreise und die Brauchwasserladung. Die dafür notwendigen Fühler sind im Lieferumfang enthalten.
  • Seite 20 Erst nach der Beschickung des Kessels wird der Anheizvorgang in der Regelung betätigt. Dazu Menütaste „Anheizen“ drücken und mit „Ja“ bestätigen. Nun beginnt der Lüfter zu arbeiten. Tür schließen und Anzündhilfe/Pappe durch die Anheiztür anzünden. Die Anheiztür muss leicht geöffnet bleiben! Nach ca.
  • Seite 21: Nachlegen

    4.5 Nachlegen Vor dem Nachlegen des Brennstoffs muss der Beladezustand des Pufferspeichers betrachtet werden! Nach dem Öffnen der Verkleidungstür steigert der Lüfter automatisch seine Leistung bis auf 100%. Dafür sorgt der Türkontaktschalter. Nun kann die obere Fülltür langsam geöffnet werden. Hierfür vorerst den Türgriff anheben und wenige Sekunden in dieser Position ausharren, damit eventuelle Rauchgase über die Schwelgasabsaugung entweichen können.
  • Seite 22: Benutzermenü

    Einstellungen können durch den Betreiber und Handwerker geändert werden 4.) Handwerkerebene: Nur für autorisierten Handwerker 5.) Serviceebene: Nur für NMT Kundendienst und autorisierten Handwerker 6.) Werkseinstellungen: Setzt die Steuerung auf Werkseinstellungen zurück 5.2 Benutzermenü 5.2.1 Handbetätigung: manuelle Prüfung der einzelnen elektrischen Bauteile am Kessel, sowie angesteuerte Pumpen und Ventile 5.2.2 Arbeitsmodus...
  • Seite 23: Heizkreis 1/ 2

    5.2.3.1 Heizkreis 1/ 2 Ansicht Heizkreis deaktiviert Ansicht Heizkreis aktiv 1.) Pumpe Die Starttemperatur der Heizkreispumpe wird über den oberen Pufferfühler bestimmt. Diese kann mittels der Pfeiltasten oder dem Punkt auf der Linie verändert werden. Anschließend mit OK bestätigen. 2.) Mischereinstellung Mischertyp: Auswahl Heizkörper oder Fußbodenheizung Vorlauftemperatur: VL-Temperatur wenn keine Heizkurve oder Wochenprogr.
  • Seite 24 Wochenprogramm: Im Wochenprogramm kann die Vorlauftemperatur zeitabhängig angehoben oder abgesenkt werden. Dies eignet sich vor allem für eine Nachtabsenkung. Der Grundwert ist dabei von der Heizkurve (wenn aktiv) oder von der festgelegten Vorlauftemperatur abhängig. Nach der Aktivierung des Programms (links) stehen zwei Modi zur Verfügung: -Montag bis Sonntag - Montag bis Freitag und Samstag +Sonntag Nach Auswahl des entsprechenden Tages kann die...
  • Seite 25: Brauchwasser

    Nachdem mit OK bestätigt wurde, kann die vorgenommene Einstellung auf mehrere Tage überschrieben werden. Dazu müssen die gewünschten Tage im nachfolgenden Bildschirm angewählt werden. Mischer Nach Außentemperatur: Tagestemperatur: nach Überschreitung dieser Außentemperatur bleibt die Heizkreispumpe ausgeschaltet Nachttemperatur: bei Unterschreitung dieser Außentemperatur startet die Heizkreispumpe wieder Tag/ Nacht ab: hier werden die Zeiten für das Tag und Nachtintervall festgelegt...
  • Seite 26: Servicemenü

    = Temperaturdifferenz der Solltemp. bis zum erneuten BW-Laden Einschalttemp. = minimale Temperatur am Fühler Pufferspeicher oben WW Funktion = Auswahl zwischen externem BW-Speicher und Kombispeicher 5.4 Servicemenü Die Serviceebene darf nur vom NMT Kundendienst oder von NMT autorisierten Fachpersonal bearbeitet werden.
  • Seite 27: Reinigungs- Und Wartungsanleitung

    „Fachmann“ unterschieden. Als „ Kunde“ wird jeder in die Anlage eingewiesene Erwachsene bezeichnet. Diese Einweisung kann bei der Inbetriebnahme durch den Handwerker oder den NMT-Kundendienst erfolgen. Die Schritte, welche nur mit „Fachmann“ gekennzeichnet sind, dürfen ausschließlich vom Handwerker oder dem NMT-Kundendienst durchgeführt werden.
  • Seite 28 Tägliche Reinigung Vorbereitung/ Kesselzustand Um die Kesselreinigung durchzuführen müssen folgende Dinge gewährleistet werden: Kessel im Standbymodus – Gelöscht Befindet sich der Kessel nicht im „Gelöscht-Modus“ kann keine Reinigung erfolgen. Während des laufenden Holzbetriebes kann der Kessel nicht gestoppt werden (bis zum automatischen Abbrandende warten!).
  • Seite 29 Wöchentliche Reinigung Vorbereitung/ Kesselzustand Um die Kesselreinigung durchzuführen müssen folgende Dinge gewährleistet werden: Kessel im Standbymodus – Gelöscht Befindet sich der Kessel nicht im „Gelöscht-Modus“ kann keine Reinigung erfolgen. Während des laufenden Holzbetriebes kann der Kessel nicht gestoppt werden (bis zum automatischen Abbrandende warten!).
  • Seite 30 Reinigung der Wärmetauscherröhren Die dafür vorgesehene Revisionsöffnung befindet sich an der hinteren Kesselabdeckung. Über einen integrierten Griff ist diese aufzuklappen. (siehe Abb.6) Abb. 4: Revisionsöffnung Anschließend werden die Flügelmuttern der Dämmplatte gelöst. (Abb.5) Mittels des Haltegriffes wird die Platte nach oben entnommen. Die Wärmetauscherröhren samt Turbulatorbleche sind damit sichtbar.
  • Seite 31 Jährliche Reinigung Voraussetzung/ Kesselzustand Um die jährliche Kesselreinigung durchzuführen müssen folgende Dinge gewährleistet werden: Kessel im Standbymodus – Gelöscht Kesseltemperatur unter 30°C Keine Spannung auf dem Kessel – Netzschalter von I auf O, Netzanschluss freischalten!!! Befindet sich der Kessel nicht im „Gelöscht-Modus“ kann keine Reinigung erfolgen. Während des laufenden Holzbetriebes kann der Kessel nicht gestoppt werden (bis zum automatischen Abbrandende warten!).
  • Seite 32 Brennkammer reinigen Obere und Mittlere Tür öffnen. Einhängebleche nach oben schieben und entfernen. Abb. 10: Einhängebleche Nach der Entfernung aller Bleche werden die Kesselwand sowie alle Primärluftöffnungen von Asche- und Ablagerungen grob gereinigt. Außerdem wird der Innenraum komplett von Ascheresten befreit. Reinigungsbesteck und Aschesauger nutzen! Abb.
  • Seite 33 Abgasfühler reinigen Die Befestigungsschraube lösen und den Fühler aus dem Rauchrohr ziehen. Anschließend mit einem Lappen von Ruß- und Schmutzpartikeln säubern. Abb. 13 Abgasfühler Kontrolle Primärluftmotor Sichtkontrolle der Primärluftscheibe sowie Funktionskontrolle des Motors an der Kesselrückseite. Abb. 14 Primärluftmotor Kontrolle Sekundärluftmotor Der Sekundärluftmotor muss in Verbindung mit dem Luftschieber auf Funktionsfähigkeit geprüft werden.
  • Seite 34: Widerstandswerte Der Temperaturfühler

    7. Widerstandswerte der Temperaturfühler PT 1000 - Abgasfühler KTY81-210 - Kesseltemperaturfühler - Pufferfühler...
  • Seite 35: Installationsbeispiele

    8. Installationsbeispiele...
  • Seite 36 In dringenden Fällen erreichen Sie unseren Support per Mail unter technik@nmt-systeme.de 12/2017...

Inhaltsverzeichnis