Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

NMT HVG PELLET IV Montageanleitung

Kombikessel für scheitholz und pellets

Werbung

HVG PELLET IV
Kombikessel für Scheitholz und Pellets
Montageanleitung
1
www.nmt-systeme.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für NMT HVG PELLET IV

  • Seite 1 HVG PELLET IV Kombikessel für Scheitholz und Pellets Montageanleitung ⌂ www.nmt-systeme.com...
  • Seite 2 Hinweise befolgen und mit Überlegung handeln, werden Sicherheit, Zuverlässigkeit, Wirksamkeit und Werterhaltung der Anlage bedeutend verbessert. Konstruktions- und Ausführungsänderungen behalten wir uns im Interesse der Verbesserung und Weiterentwicklung vor. Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem neuen Heizkessel. Mit freundlichen Grüßen NMT Heizsysteme GmbH...
  • Seite 3 Inhalt Allgemeine Hinweise ........................5 1.1. Sicherheitshinweise ......................... 5 1.2. Inbetriebnahme und Einweisungspflicht ................7 1.3. Normen ............................ 7 1.4. Gewährleistung, Garantie und Haftung .................. 7 1.5. Anlagenvorschriften ........................ 9 1.5.1. Genehmigung ........................9 1.5.2. Hinweise zum Aufstellraum ..................... 9 1.5.3.
  • Seite 4 Reinigung ............................46 7. Störungen ............................48...
  • Seite 5 1.1. Sicherheitshinweise Die Bedienung darf nur durch unterwiesene erwachsene Personen durchgeführt werden. Eine Einweisung kann durch den autorisierten Heizungsbauer oder den NMT Kundendienst erfolgen. Die Vorschriften, Warnungen und Hinweise „Arbeitsschutz, Sicherheitsvorschriften und Umweltschutz“ sind bei der Aufstellung und Installation zu beachten.
  • Seite 6 Bei Aufstellung, Installation und Betrieb des Kessels sind die baurechtlichen, gewerblichen, immissionsschutzrechtlichen und wasserrechtlichen Vorschriften zu beachten. Zur Auswahl des Aufstellungsortes ist die Zustimmung der zuständigen Bauaufsichtsbehörde, meistens vertreten durch den Bezirks- Schornsteinfegermeister, einzuholen. Sicherheitshinweise der Benutzer: Dieses Gerät ist zur Nutzung durch Personen (einschließlich Kindern ab 8 Jahren) mit reduzierten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangelnder Erfahrung und Wissen vorgesehen, sofern sie beaufsichtigt werden oder bzgl.
  • Seite 7: Gewährleistung, Garantie Und Haftung

    1.2. Inbetriebnahme und Einweisungspflicht Jede Kessel Inbetriebnahme und Einweisung des Betreibers hat durch den NMT Kundendienst oder eine durch NMT autorisierte Fachfirma zu erfolgen. Durch eine falsche Betriebsweise können Folgekosten für den Betreiber entstehen, welche nicht Bestandteil der Garantie sind.
  • Seite 8  Benutzung von Sicherheitselementen, die der Norm PN-91/B-02413 nicht entsprechen.  Durchführung von Reparaturen während der Garantiezeit durch Personen oder Firmen, die durch NMT nicht autorisiert wurden sind.  Schäden und Unregelmäßigkeiten beim Betrieb des Kessels  Unsachgemäßen Transport des Kessels zum Aufstellungsort z.B. Keller Fehlerhafte Installation incl.
  • Seite 9: Genehmigung

    1.5. Anlagenvorschriften 1.5.1. Genehmigung Vor dem Einbau des Heizkessels ist eine Genehmigung beim bevollmächtigten Bezirksschornsteinfegermeister einzuholen und eine Schornsteinberechnung vorzulegen (siehe Punkt 1.5.4 Schornstein). Der Einbau muss in geschlossene Heizungssysteme erfolgen, welche normgerecht und nach dem aktuellen Stand der Technik installiert wurden. 1.5.2.
  • Seite 10: Pflichten Des Anlagenbetreibers

    Wartung der Anlage durchführen zu lassen Die erstmalige Inbetriebnahme hat durch die Installationsfirma der Anlage (Fachbetrieb für Heizungsbau) oder durch den NMT-Kundendienst zu erfolgen. Dies ist mittels Inbetriebnahmeprotokoll zu belegen und dem Hersteller im Garantiefall vorzulegen. Dabei ist der ordnungsgemäße Einbau aller Anlagenkomponenten sowie die richtige Einstellung und Funktion sämtlicher Regel- und Sicherheitseinrichtungen zu überprüfen.
  • Seite 11 Im Zuge der Übergabe an den Betreiber ist diesem oder einer entsprechend mit den Aufgaben betreuten Person die Bedienung und Wartung der Kesselanlage einschließlich aller Zusatzeinrichtungen eingehend zu erklären. Insbesondere die Funktion der sicherheitstechnischen Ausrüstung und die Maßnahmen zur Aufrechterhaltung eines sicheren Betriebes sind zu klären. Erfolgt die Inbetriebnahme nicht durch die genannten Sachkundigen, erlischt der Garantieanspruch.
  • Seite 12: Pelletqualität

    1.7. zulässige Brennstoffe Im HVG Pellet dürfen neben Naturbelassenem stückigem Holz in Form von Scheitholz einschließlich anhaftender Rinde, Holzpellets verwendet werden, welche mindestens die Güteklasse EN Plus erfüllen. Es wird jedoch die Verwendung der Klasse DIN Plus empfohlen! Palletten, Bretter, Balken u.ä sind nicht naturbelassen, d.h. durch die Behandlung mit Anstrichen sowie das Bearbeiten durch sägen, hobeln etc.
  • Seite 13: Lieferumfang

    2. Informationen zum Heizkessel Der HVGP IV verfügt über eine vollautomatisierte Betriebsweise mit Rostreinigung. Dafür sorgt die integrierte Touchscreen Steuerung in Verbindung mit allen Temperaturfühlern in den Anlagenkomponenten. Bei der Inbetriebnahme ist der Installateur dazu verpflichtet, die Steuerung so zu konfigurieren, dass alle Anlagenparameter miteinander abgestimmt sind und der Betreiber keine den Betrieb möglicherweise behindernden Einstellungen tätigen muss.
  • Seite 14: Technische Daten

    2.2. Technische Daten Kessel Typ HVGP IV 15 HVGP IV 20 HVGP IV 30 HVGP IV 40 Formatie Nennwärmeleistung 17 kW 21 kW 29 kW 37 kW Formatie Kesselwirkungsgrad 89 % 89,3 % 89,9 % 90,5 % Formatie Größe Füllraum 108 l 108 l 156 l...
  • Seite 15: Abmessungen Und Abstände

    2.3. Abmessungen und Abstände Abmessungen in mm HVG P IV 15 HVG P IV 20 HVG P IV 30 HVG P IV 40 1320 1320 1320 1320 1065 1065 1065 1065 1050 1050 1200 1200 1000 1000 1100 1100 1720 1720 1720 1720...
  • Seite 16: Kesselaufbau Und Anschlüsse

    2.4. Kesselaufbau und Anschlüsse HVGP IV 15-40 Vorlauf 1 ½“ IG Rücklauf 1 ½“ IG Fühlerhülse TAS ½“ IG Eingang TAS ¾“ AG Ausgang TAS ½“ AG Befüll- bzw. Entleerung ½“ IG Rauchrohr 150 mm Stutzen Kesselsicherheitsgruppe (KSG) 1“ IG...
  • Seite 17 Kesselquerschnitt Befüllung des Behälters über die obere Abdeckung (opt. Erweiterung durch Touchscreen- Saugsystem) Bedienpanel Vorratsbehälter Bedienhebel der Wärmetauscher- reinigung Einhängebleche zur Luftführung Schamottplatten Brennereinheit mit: - Edelstahlrost - Aschekasten - autom. Rostreinigung - Zündvorrichtung aus Glühzünder und Lüfter -Sekundärluftschieber und Motor...
  • Seite 18 3. Demontage/ Montage des Kessels Der Kessel ist modular aufgebaut und lässt sich in Kessel- und Brennerkomponenten teilen. Die Verkleidungsbleche sind unabhängig voneinander am Grundrahmen befestigt. Alle elektrischen und elektronischen Komponenten sind mit dem Grundrahmen verbunden und lassen sich mit diesem vollständig demontieren. Der Brenner ist mit einer Flanschverbindung am Kessel befestigt und kann wie nachfolgend beschrieben demontiert werden.
  • Seite 19: Demontage

    3.2. Demontage Tür rechts Tür öffnen und nach oben aushängen. Seitenverkleidung rechts Die Seitenverkleidungen sind an der Unterseite mittels je zwei Inbusschrauben fixiert, diese müssen demontiert werden. Danach können die Teile angehoben und ausgehangen werden. Verkleidung hinten (rechts) Halteclip des Lambdakabels heraus ziehen und das Kabel durch die Aussparung in der Verkleidung zurückführen.
  • Seite 20 Deckel Pelletsilo Deckel des Silos entfernen. Förderschnecke Anschlusskabel der Förderschnecke lösen. Pelletsilo Das Pelletsilo ist mit zwei Schrauben am Rahmen befestigt. Nach dem lösen der Schrauben das Silo herausheben. Brenner Elektronik Die Brennerplatine ist durch eine Schutzabdeckung gesichert. Diese wird über einen Rastbefestigung gehalten.
  • Seite 21 Brenner Der Brenner ist rechts und links mit zwei Schrauben am Flansch befestigt. (SW 17) Die Muttern lösen und die Schrauben seitlich wegklappen. Nun kann der Brenner angekippt und an den Haltegriffen nach oben herausgehoben werden. Steuerungstableau Schrauben zur Befestigung an der Verkleidung lösen und Display entnehmen.
  • Seite 22 Fühlerkabel Den Kesselfühler und den STB-Fühler aus der Tauchhülse ziehen. Tür links Tür öffnen und nach oben aushängen.
  • Seite 23 Wärmetauscher + Reinigungshebel Flügel-muttern der Revisionsöffnung entfernen und die Dämmplatte entnehmen. Spange öffnen und den Sicherungsstift heraus ziehen. Den Hebel seitlich heraus ziehen. Verkleidung hinten Schrauben zur Befestigung rechts und links lösen und Verkleidung abnehmen.
  • Seite 24 Frontverkleidung Schrauben zur Befestigung rechts und links lösen und die Verkleidung nach vorn entnehmen. Seitenverkleidung links Um die Seitenverkleidung zu demontieren, müssen die Inbusschrauben an der Unterseite entfernt werden. Danach wird die Verkleidung nach oben ausgehangen.
  • Seite 25 Türkontaktschalter Türkontaktschalter demontieren (SW 13) Elektronik Schiebereinheit, Primärluft und Sekundärluft Stecker der Einheiten trennen.
  • Seite 26 Einheiten Trennen Obere Verbindung (2 Inbusschrauben) lösen. Untere Verbindung lösen, dazu jeweils die Inbusschrauben lösen. Die Befestigungsschrauben an der Palette lösen. Die Pelleteinheit kann nun samt den elektrischen Teilen vom Kesselkörper getrennt werden. Zwischenverkleidung rechts Zwei Inbusschrauben an der Unterseite lösen.
  • Seite 27 Kesselkörpertüren Inbusschrauben ober- und unterhalb an den Scharnieren lösen und die Türen aushängen. Aschekasten Aschekasten unter der Tür herausziehen.
  • Seite 28 Keramik U-Steine U-Steine einzeln nach vorn ziehen und entnehmen. Einhängebleche Einhängebleche aushängen und entnehmen. Keramik Keramiksteine anheben und einzeln entnehmen. Vorsicht Bruchgefahr!
  • Seite 29: Einbringung In Den Aufstellraum

    Schamott 3.3. Einbringung in den Aufstellraum Je nach Notwendigkeit der Demontage und örtlichen Gegebenheiten kann die Einbringung unterschiedlich erfolgen. Ebenerdige Aufstellung: - Kessel auf Palette in den Aufstellraum schieben - Teile je nach Notwendigkeit demontieren Aufstellung im Keller - Vollständige Demontage nach Beschreibung - Kesselkörper kann an der Lasche oben, unter der Isolierung liegend, angegurtet werden Die Stellfüße sind im Lieferumfang enthalten, diese müssen in den vorgesehenen Stutzen der...
  • Seite 30: Anschluss Der Abgasanlage

    3.4. Montage Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, je nach Fortschritt der Demontage. 3.5. Anschluss der Abgasanlage Die Verbindung zwischen Abgasstutzen des Kessels, sowie der Einmündung in den Schornstein muss gemäß Schornsteinberechnung und den örtlichen Möglichkeiten gewählt werden. Dabei ist die EN 303-5 zu berücksichtigen.
  • Seite 31 Drehrichtung und Komponenten Nachfolgend werden die möglichen Drehrichtungen des Abgasflansches dargestellt. 1 – Abgasflansch mit Lüfter 2 – 45°/90° Bogen mit Reinigungsöffnung 3 – Messöffnung (Abstand 30cm vom Stutzen) 4 – Zugbegrenzer/ Nebenluftvorrichtung 5 – Bestandsschornstein gemauert 6 – Schornsteinsanierung 7 –...
  • Seite 32: Wasserseitiger Anschluss

    3.6 Wasserseitiger Anschluss Der Anschluss des Kessels an das Heizungsnetz (Vor- und Rücklauf) muss mindestens mit folgenden Rohrquerschnitten geschehen: HVGP IV 15 28 mm HVGP IV 20 28 mm HVGP IV 30 35 mm HVGP IV 40 35 mm Kalk, Korrosion und Rostschlamm stören den Betrieb der Heizungsanlage. Das Füllwasser hat die Anforderungen nach VDI 2035 zu erfüllen (Entsalzung, Enthärtung), um Folgeschäden zu vermeiden.
  • Seite 33 Einbau der NMT-Rücklaufanhebung und Sicherheitskomponenten 1 Kesselvorlauf 2 Kesselrücklauf 3 Rücklaufanhebung Laddomat 21-60 4 Puffervorlauf 5 Pufferrücklauf 6 Kesselsicherheitsgruppe 7 Ausdehnungsgefäß 8 Schlamm- und Magnetitabscheider 1 Kesselvorlauf 2 Kesselrücklauf 3 Rücklaufanhebung (HZ111) mit Konstantwertmischer 4 Puffervorlauf 5 Pufferrücklauf 6 Kesselsicherheitsgruppe 7 Ausdehnungsgefäß...
  • Seite 34 3.7 elektrischer Anschluss Netzanschluss: Bei allen elektrischen Leitungen ist eine Zugprobe durchzuführen um mögliche Wackelkontakte bzw. Kurzschlüsse auszuschließen. Der 230 V-Netzanschluss darf nur von ausgebildeten Elektrofachkräften ausgeführt werden! ACHTUNG Gefahr durch Stromschlag! Der Netzanschluss muss fest am Stromnetz erfolgen. Braun – (Phase) =L Blau –...
  • Seite 35: Rücklaufanhebeung Mit Rla- Mischer

    3.7.1 Netzanschluss des Hauptschalters, der Sicherung und des STB 3.7.2 Rücklaufanhebeung mit RLA- Mischer Der elektrische Anschluss für die Rücklaufanhebung befindet sich an der Kesselrückseite. Der Mischer wird an den schwarzen Stecker angeschlossen und somit mit dem Kessel verbunden. Der Rücklauffühler wird an der Anschlussplatine auf der Kesselrückseite angeschlossen.
  • Seite 36 3.7.3 Platinenset gesamt...
  • Seite 37: Erweiterung Anschluss Pufferfühler Und Doppelpumpengruppe

    3.7.4 Erweiterung Anschluss Pufferfühler und Doppelpumpengruppe 3.7.5 Anschlussbespiel Drei- Wege-Umschaltventil...
  • Seite 38 3.7.6 Heizkreis Erweiterungsmodul Versorgungsleitung und RS Verbindungskabel vom bereits verbauten Heizkreismodul auf das Erweiterungsmodul ziehen und anschließen.
  • Seite 39 Den Netzschalter betätigen (am rechten Rand des Steuerungstableaus) und Steuerung hochfahren lassen bis der Startbildschirm angezeigt wird. Zur Aktivierung es Pufferspeichers wird die Handwerkerebene benötigt. Dies ist eine Fachmann Ebene und ausschließlich vom NMT Kundendienst und Heizungsfachhandwerkers einzustellen! Dazu Menü drücken.
  • Seite 40 Pfeil nach rechts Handwerkermenü drücken Code 0012 eingeben mit OK bestätigen Temperatureinstellungen drücken Pufferspeicher drücken Pufferspeicher aktivieren Starttemperatur Die Starttemperatur wird am oberen Pufferfühler gemessen. Bei 40-55°C Unterschreitung dieser Temperatur beginnt der Pelletbrenner zu arbeiten Voraussetzung: aktiver Pelletbetrieb Stopptemperatur Die Stopptemperatur wird am unteren Pufferfühler gemessen. Bei 50-65°C Erreichen dieser Temperatur stoppt der Kessel den Pelletbetrieb.
  • Seite 41: Heizkreiseinstellung

    Das Symbol Pufferspeicher 2 erscheint erst dann im Display wenn der erste Pufferspeicher aktiviert wurde. Die Werte zum Be- und Entladen können jetzt eingestellt werden. 4.2.2. Heizkreiseinstellung Die folgenden Einstellungen müssen ausschließlich dann bearbeitet werden, wenn eine gemischte Heizkreispumpengruppe vom Kessel angesteuert wird. Pfeil nach rechts Heizkreis 1 drücken Heizkreis aktiv schalten...
  • Seite 42: Brauchwassereinstellung

    (falls Öffnungsrichtung vertauscht ist) Anschließend 2x Taste „Zurück“ drücken. Alle Einstellungen zu Wochenprogrammen und Heizkurven befinden sich im Kundenmenü und werden in Punkt 5.3 beschrieben. 4.2.3. Brauchwassereinstellung Die folgenden Einstellungen müssen ausschließlich dann bearbeitet werden, wenn eine externe Brauchwasserbeladung vom Kessel angesteuert wird. (Brauchwasserspeicher mit Ladepumpe) Solltemperatur Diese Temperatur legt fest, bis zu welchem Punkt die...
  • Seite 43: Handbetätigung/ Aktorentest Menü Drücken

    Mit Hilfe der Taste Ausgang gelangt man zurück zum Startbildschirm. Soll die Brauchwasserbeladung parallel zur Bedienung des Heizkreises verlaufen muss die Betriebsart umgestellt werden. Linke obere Ecke drücken Parallelpumpen Betrieb auswählen Anschließend mittels Taste „Zurück“ zum Startbildschirm. Nun werden alle aktivierten Parameter auch im Startbildschirm angezeigt. Um diese abzurufen kann mittels den Pfeiltasten rechts und links zwischen den anzeigen gewechselt werden.
  • Seite 44 Kundenmenü Handbetätigung Nun können alle angesteuerten Bauteile separat aktiviert und getestet werden. Ein besonderer Punkt hierbei ist die Förderschnecke zwischen Silo und Brenner. Nachdem Pellets in den Vorratsbehälter eingefüllt wurden, wird die Förderschecke so lange im Handbetrieb laufen gelassen bis erste Pellets in den Brenner fallen. Dies dürfte 1-2 Minuten dauern.
  • Seite 45 5. Schornsteinfegertaste und Emissionsmessung Bei der Messung durch den Schornsteinfegermeister ist es von Vorteil, dass der Ersteller der Anlage (Heizungsinstallateur) mit anwesend ist. Bei eventuellen Problemen mit der Anlage kann dieser schnell und sicher helfen. Eine genaue Einhaltung der Messfolge ist sicher zu stellen! Vorbereitung: - komplett gereinigter Kessel (Die Restasche auf der Keramik der oberen Brennkammer nicht entfernen.
  • Seite 46: Reinigung

    Personen genannt. Dabei wird zwischen „Kunde“, „Kunde oder Fachmann“ sowie „Fachmann“ unterschieden. Als „ Kunde“ wird jeder in die Anlage eingewiesene Erwachsene erachtet. Diese Einweisung kann bei der Inbetriebnahme durch den Handwerker oder den NMT-Kundendienst erfolgen. Die Schritte, welche nur mit „Fachmann“ gekennzeichnet sind, dürfen ausschließlich vom...
  • Seite 47 Aller 2 Durchführung Anwendung Wöchentlich Monatlich Jährlich Jahre durch Reinigungshebel Kunde Wärmetauscher Entaschung untere Kunde Brennkammer Anlagendruck prüfen Kunde Kontrolle/Reinigung Kunde Aschekasten Brenner Wärmetauscherröhren Kunde oder reinigen Fachmann Kontrolle Dichtung Kunde oder Dämmplatte Fachmann Wärmetauscherreinigung Saugzugventilator reinigen Kunde oder Fachmann Rauchrohr/ Kunde oder Abgasumlenkung reinigen...
  • Seite 48 7. Störungen Fehlermeldung Mögliche Ursache Kontrolle und Fehlerbehebung Siehe „Kesseltemperatur zu hoch“ Kesselfühler beschädigt Übertemperatur Verbindung unterbrochen Ohmwert prüfen (siehe Widerstandstabelle) Steckplätze und Verbindungen kontrollieren Fühler austauschen Kesseltemperatur zu Stopptemperatur Puffer unten - Stopptemperatur Puffer unten auslesen und hoch zu hoch anpassen (Handwerkermenü) zu viel Brennstoff im Kessel, alle Kesseltüren geschlossen halten, Kessel...
  • Seite 49 Anheizen nicht erfolgt Anheizvorgang Anheiztaste erneut betätigen, Anheiztür öffnen fehlgeschlagen, ggf. Anzündholz nachlegen, Abgastemperatur zu niedrig Holzfeuchte kontrollieren Lüfter auf Funktion kontrollieren Primärluftfehler Halotronsensor wird nicht Halotronsensor auf richtigen Sitz prüfen, richtig erkannt Position des Primärluftschiebers Prüfen, Position via Handbetätigung neu kalibrieren Halotronsensor defekt Halotronsensor austauschen Motor defekt...
  • Seite 50 Halotronsensor wird nicht Motor hört nicht auf zu arbeiten, erkannt Halotronsensor justieren oder ggf. austauschen Bei allen Störungsmeldungen steht Ihnen der technische Support von NMT unter folgenden Nummern zur Verfügung: Mo-Do 7:30 – 17:00 Uhr 03522 5295820 7:30 – 15:00 Uhr...
  • Seite 52 NMT Heizsysteme GmbH Hohe Straße 12 01558 Großenhain T: 03522 52958-0 F: 03522 52958-29 info@nmt-systeme.de www.nmt-systeme.com HVG PELLET IV Bedienungsanleitung Stand 11/2021...

Inhaltsverzeichnis