Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

NMT HVG 40 Montage- Und Bedienungsanleitung

Holzvergaser heizkessel hvg-serie

Werbung

Montage- und Bedienungsanleitung
Holzvergaser Heizkessel HVG
NMT Normotec Systemelemente GmbH – Hohe Str. 12 – 01558 Großenhain
Telefon 03522 52958-0
Fax. 03522 52958-29
www.nmt-systeme.com
info@nmt-systeme.de
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für NMT HVG 40

  • Seite 1 Montage- und Bedienungsanleitung Holzvergaser Heizkessel HVG NMT Normotec Systemelemente GmbH – Hohe Str. 12 – 01558 Großenhain Telefon 03522 52958-0 Fax. 03522 52958-29 www.nmt-systeme.com – info@nmt-systeme.de...
  • Seite 2 Überlegung handeln, werden Sicherheit, Zuverlässigkeit, Wirksamkeit und Werterhaltung der Anlage bedeutend verbessert. Konstruktions- und Ausführungsänderungen behalten wir uns im Interesse der Verbesserung und Weiterentwicklung vor. Mit besten Wünschen für guten Erfolg mit Ihrer neuen Investition verbleiben wir mit freundlichen Grüßen NMT – Normotec Systemelemente GmbH...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Vorschriften - Sicherheitshinweise - Normen - Garantiebestimmungen 2. Allgemeine Informationen zum Heizkessel - Prüfung - Pflichten des Anlagenbetreibers 3. Spezielle Informationen zum Heizkessel - Varianten - Lieferumfang - Puffervolumen - Schornstein - Brennstoffe - Technische Daten - Montage des Kessels - Messung des Kessels 4.
  • Seite 4: Allgemeine Vorschriften

    1. Allgemeine Vorschriften Sicherheitshinweise Die Vorschriften, Warnungen und Hinweise „Arbeitsschutz, Sicherheitsvorschriften und Umweltschutz“ sind bei der Aufstellung und Installation zu beachten. Bei Aufstellung innerhalb gewerblicher Betriebe oder Industrieanlagen gelten zusätzlich die örtlichen, innerbetrieblichen oder anlagenspezifischen Bestimmungen, Vorschriften und / oder Erfordernisse. Für den Elektroanschluss sind die allgemeinen Errichtungs- und Sicherheitsvorschriften zu Arbeiten an Starkstromanlagen gemäß...
  • Seite 5 Garantiebestimmung Die Garantie für den Heizkessel HVG beträgt 24 Monate ab Einkaufdatum. In Verbindung mit der NMT Rücklaufanhebung mit einer Rücklauftemperatur von 63°C erhalten Sie auf den Kesselkörper 5 Jahre Garantie. Die Garantie für den Heizkessel HVG erlischt in folgenden Fällen: •...
  • Seite 6: Allgemeine Informationen Zum Heizkessel

    • Fehlerhafte und / oder nicht mit der Bedienungsanleitung übereinstimmende Bedienung des Kessels durch den Benutzer incl. überschreiten der höchstzulässigen Temperatur des Wassers im Kessel, gefrieren des Wassers in der Installation oder im Kessel, Einlassen von kaltem Wasser in den warmen Kessel, Löschen der Glut im Kessel mit Wasser. •...
  • Seite 7: Pflichten Des Anlagenbetreibers

    Die Heizkessel HVG werden als Wärmeerzeuger für Warmwasserheizungen nach DIN EN 303-5 verwendet. Konformitätsbescheinigung Hiermit erklären wir, dass das Produkt HVG folgende Anforderungen erfüllt: DIN EN 303-5: 1999 -06 1. BImSchV vom 22.03.2010 Pflichten des Anlagenbetreibers Der Betreiber ist aufgefordert: - die Anlage immer in sachgemäßem Zustand zu betreiben, - keine Veränderung oder Manipulation der Anlage durchzuführen oder zuzulassen, - vor der Inbetriebnahme der Anlage die Bedienungsanleitung zu lesen...
  • Seite 8: Spezielle Informationen Zum Heizkessel

    Beipacklieferung. Die thermische Ablaufsicherung gehört nicht zum Lieferumfang und muss separat bestellt werden. Wir empfehlen unsere NMT-HZ-003 mit Tauchhülse 142mm. Puffervolumen Die Kessel der Typen HVG müssen mit einem Pufferspeicher betrieben werden. Puffervolumen bei 10 – 23 kW = 1300 Ltr.
  • Seite 9: Brennstoffe

    Im Heizkessel darf ausschließlich naturbelassenes Holz verwendet werden. Bei Verwendung anderer Brennstoffe können Schäden am Kessel entstehen, für die weder Hersteller noch Lieferant haften. Technische Daten Kessel Typ HVG 20 HVG 25 HVG 40 HVG 49 Nennwärmeleistung Kesselwirkungsgrad 85 - 89 85 - 89 85 - 89 85 - 89 Wärmetauscher...
  • Seite 10: Montage Des Kessels

    Kessel Typ HVG 20 HVG 25 HVG 40 HVG 49 Brennstoff Holz max. Feuchte Durchschnittsverbrauch kg / h Co² Co Gehalt mg/m³ Staub mg/m³ 71,5 71,5 71,5 71,5 Max.Holzlänge ø 60 – 200 mm Spannung V / Hz 230/50 230/50...
  • Seite 11 Anschlüsse am HVG Vorlauf Steuerung Bedienhebel Bypassklappe Fülltür Aschetür Ein- bzw. Ausgang Kühlkreis Fühlerhülse thermische Ablaufsicherung Rauchrohr Lüfter Rücklauf Entleerung...
  • Seite 12: Messung Des Kessels

    Alle Anschlüsse sind Steckfertig vorbereitet, dazugehörige Kabel sind im Kesselzubehör inbegriffen. 1. Eingang Netz 2. Ausgang Kesselkreispumpe 3. Ausgang Rauchgasfühler 4. Ausgang Pufferspeicherfühler 5. Ausgang potenzialfreier Ausgang 6. Ausgang Lüfter Messung des Kessels Bei der Messung durch den Schornsteinfegermeister ist es von Vorteil, dass der Ersteller der Anlage (Heizungsinstallateur) mit anwesend ist.
  • Seite 13: Spezielle Informationen Zur Heizkesselsteuerung

    3. Durchführung alle Voraussetzungen für die Messung müssen erfüllt sein nach 5 min, Brenndauer mit offener Verbrennungsluftklappe mit der Messung beginnen die Messzeit beträgt 15 min, wobei der Mittelwert der Emissionen auf den Bezugssauerstoffgehalt umgerechnet werden muss ca. Richtwerte für die Messung: Abgastemperatur 220 –...
  • Seite 14 Unter dem Display befinden sich 3 Kontrolllampen, welche den aktuellen Betriebszustand anzeigen (Lampe an – in Betrieb). - Lüfter Betrieb - Pumpe Betrieb - Anheizen Betrieb Auf dem Display können Sie folgende Anzeige sehen. °C Soll °C Temperatur Temperatur Diese Anzeige zeigt die Einstellung der Kesseltemperatur. Die Bezeichnung AUS zeigt an, dass der Kessel nicht in Betrieb ist.
  • Seite 15 Ist der Pufferfühler aktiv wird die Kesselkreispumpe anhand der Temperaturdifferenz zwischen Kessel und Pufferspeicher geregelt. Werkseinstellung Zurücksetzen der Einstellung Für Einstellungen im Untermenü ist eine separate Betriebsanleitung nur durch den Fachhandwerker bei NMT abzurufen. Dies ist per Email an info@nmt-systeme.de Angabe der Produktionsnummer möglich.
  • Seite 16: Kesselsicherheit

    Kesselsicherheit: Um einen störungsfreien Betrieb zu gewährleisten ist die Steuerung mit einer Reihe von Sicherheitselementen ausgestattet. Bei einer Störung ertönt ein akustisches Alarmsignal. Die Ursache wird im Display angezeigt und nach deren Beseitigung kehrt die Steuerung in den normalen Betriebszustand zurück. Bei einer Temperaturüberschreitung des Heizkessels von 95°C erscheint im Display „Kesseltemperatur zu hoch“...
  • Seite 17 Ab nun arbeitet der Heizkessel selbstständig bis zum vorständigen Verbrauch des Brennstoffes. Wenn das Holz herunter gebrannt ist, wird der Ventilator nach unterschreiten der eingestellten Rauchgastemperatur abgeschaltet. Die Kesselkreispumpe arbeitet auf Grundlage der Differenztemperatur zwischen Kessel und Pufferspeicher. Ist kein Pufferfühler aktiv, wird die Kesselkreispumpe anhand der Kesseltemperatur abgeschaltet.
  • Seite 18: Reinigung

    Reinigung Zur Reinigung des Kessels sollte die Anlage abgekühlt sein. Vorsicht Brandgefahr durch heiße Asche. Gehen Sie stets vorsichtig mit der Asche um, da sie noch weiter glühen kann. Nie mit handelsüblichen Staubsaugern ohne Aschezyklon absaugen (Sonderzubehör)! Eine Reinigung des Kessels muss in regelmäßigen Zeitabständen erfolgen. Hierbei unterscheiden wir zwischen der wöchentlichen Reinigung des Brenn- und Ascheraumes und der monatlichen Reinigung der Rauchgasumlenkung mit Überprüfung des Saugzuggebläses.
  • Seite 19 Wartungsleitfaden jährlich jährlich Funktion und Dichtheit der Anheizklappe überprüfen Turbulatoren reinigen Wasserdruck der Heizungsanlage prüfen Sichtkontrolle des Lüfters vornehmen und Sauggebläse auf ruhigen Lauf prüfen Kontrolle des vorschriftsmäßigen Zustandes der Vergaserdüse und Brennerschale Feuerbeton im Brennraum auf richtigen Sitz kontrollieren Schornsteinzug im kalten Zustand prüfen Temperaturanhebegruppe –Rücklauftemperatur überprüfen: nicht unter 60°C Funktion der Thermischen Ablaufsicherung prüfen...
  • Seite 20 Problem Mögliche Ursachen - Rücklauftemperatur überprüfen (mindestens 60°C) Kessel qualmt stark - Schornsteinzug prüfen - Raumluftzufuhr prüfen - Holzfeuchte prüfen (nicht über 20% und nicht unter 12%) - Rücklauftemperatur überprüfen (mindestens 60°C) Kessel hat keine Leistung - Schornsteinzug prüfen - Raumluftzufuhr prüfen - Holzfeuchte prüfen (nicht über 20% und nicht unter 10%) Abgastemperatur zu hoch - Schornsteinzug durch Nebenluftvorrichtung begrenzen...
  • Seite 21: Installationsbeispiele

    6. Installationsbeispiele Installationsprinzip ohne Anspruch auch Vollständigkeit. Einschlägige Regeln der Technik und örtliche Vorschriften sind zu beachten!
  • Seite 22 7. Garantieschein Kopie BITTE LESERLICH AUSFÜLLEN Diese Seite unbedingt in Ihre Unterlagen für eventuelle Gewährleistungsansprüche Produkt: Scheitholzvergaserkessel HVG Produktionsnummer: …………………………………………………………………... Installationsdatum: …………………………………………………………………….. Unterdruck im Schornstein (kalt) ……………………………………………..…..…..Pa Rauchgastemperatur im Betrieb (Volllast)………………………………………….…°C Unterdruck im Schornstein (warm) …………………………………………………..Pa Puffervolumen ………………………………………………………………………..…Liter Rücklauftemperaturanhebung Fabrikat………………………………………………… Anschrift Betreiber (Kunde): Name………………………………………………………..
  • Seite 23 Garantieschein Original BITTE LESERLICH AUSFÜLLEN Diese Seite unbedingt an Firma NMT Normotec Systemelemente GmbH ausgefüllt zurücksenden Produkt: Scheitholzvergaserkessel HVG Produktionsnummer: …………………………………………………………………... Installationsdatum: …………………………………………………………………….. Unterdruck im Schornstein (kalt) ……………………………………………..……….Pa Rauchgastemperatur im Betrieb (Volllast)………………………………………...…..°C Unterdruck im Schornstein (warm) ………………………………………….……..Pa Puffervolumen ………………………………………………………………….……….Liter Rücklauftemperaturanhebung Fabrikat…………………………………………………...

Diese Anleitung auch für:

Hvg 20Hvg 25Hvg 49

Inhaltsverzeichnis