Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
NMT HVG 20 Einbau- Und Bedienungsanleitung

NMT HVG 20 Einbau- Und Bedienungsanleitung

Holzvergaserkessel

Werbung

HOLZVERGASERKESSEL
Einbau- und Bedienungsanleitung NMT Holzvergaser
HVG 20, HVG 25,
HVG 40, HVG 49, HVG 80
NMT Normotec GmbH, Hohe Straße 12, 01558 Großenhain
www.nmt-systeme.de
e-mail:
info@nmt-systeme.de
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für NMT HVG 20

  • Seite 1 HOLZVERGASERKESSEL Einbau- und Bedienungsanleitung NMT Holzvergaser HVG 20, HVG 25, HVG 40, HVG 49, HVG 80 NMT Normotec GmbH, Hohe Straße 12, 01558 Großenhain www.nmt-systeme.de e-mail: info@nmt-systeme.de...
  • Seite 2 Verbesserung und Weiterentwicklung vor. Mit besten Wünschen für guten Erfolg mit Ihrer neuen Investition verbleiben wir mit freundlichen Grüßen NMT – Normotec Systemelemente GmbH Grundsätzlich gilt: 1. Verwenden Sie nur trockenes Holz mit einer Restfeuchte zwischen 15 und 20 % ( 2 Jahre gelagert).
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    7.1. Garantieschein Original…………………………………………..18 1.0. Verwendungszweck Der NMT HVG Holzvergaserkessel ist zum Beheizen von Wohnungen, Häusern und anderen Gebäuden vorgesehen. Der Kessel ist ausschließlich für die Verbrennung von Holz konstruiert. Als Brennstoff ist jedes trockene Holz, insbesondere Holzscheite mit einer maximalen Länge von 550 mm zu verwenden. Es ist auch möglich, Holz mit großem Durchmesser zu benutzen, wobei sich die Nenn-Wärmeleistung verringert und...
  • Seite 4: Technische Parameter

    1.1. Technische Parameter Kessel Typ HVG 20 HVG 25 Kesselleistung 10 - 23 15 – 30 Max.Leistung Wärmetauscher Grösse vom Füllraum Liter Schornsteinzug Max. Wasserüberdruck 0,25 0,25 Kesselgewicht Rauchgasstutzen Vorlauf Zoll 1 ½“ 1 ½“ Rücklauf Zoll 1 ½“ 1 ½“...
  • Seite 5: Technische Beschreibung

    1.2 . Technische Beschreibung Der Kessel ist für die Verbrennung von Holz konstruiert. Die Verbrennung basiert auf dem Prinzip der Holzvergasung. Der Kessel ist als Schweißkonstruktion aus Stahlblech gefertigt. Er besteht aus einem Füllraum, der an der Unterseite mit einem feuerfesten Stein mit Düse für den Durchgang des Holzgases sorgt.
  • Seite 6: Kessel Anheizen

    2.1.1. Kessel Anheizen Die Anheizklappe (13) öffnen Sie durch ziehen des Hebels (17). Durch die obere Tür (2) geben Sie auf die Düse (5) trockenes dünnes Holz. Auf das Zündholz legen Sie wieder eine Schicht Holz ( grössere Menge) und zünden dieses an.
  • Seite 7: Leistungsregulierung

    2.1.2. Leistungsregulierung Die Kesselleistung regelt sich durch modulieren des Lüfters automatisch. 2.1.3. Brenstoff nachlegen Beim Nachlegen von Holz drücken Sie 2x Der Lüfter läuft dann mit voller Drehzahl. Mit dem Hebel (17) öffnen Sie die Anheizklappe (13). Warten Sie ca. 5 Sekunden und öffnen Sie langsam die obere Tür (2), (der Lüfter läuft auf 100 %).
  • Seite 8: Schornstein

    2.1.7. Schornstein Der Schornstein muss im kalten Zustand den vorgeschriebenen Mindestzug je nach Kesseltyp aufweisen. Bei zu hohem Schornsteinzug muss ein Zugbegrenzer eingebaut werden. 2.1.8. Zubehör zum Kessel Bürste für Rohrwärmetauscher KFE-Hahn Reinigungsbürste 2.1.9. Kessel Stromanschluss 230 V / 50 Hz, 16 A . 2.2.0.
  • Seite 9: Vorschriften Zum Kesselbetrieb

    2.2.4. Vorschriften zum Kesselbetrieb Mit der Steuerung ST 81 wird die Kesseltemperatur geregelt. Diese Temperatur sollte sich im optimalen Betrieb zwischen 75 – 90° C befind en. Die Rauchgastemperatur von 110° C darf dabei nicht u nterschritten werden, da es sonst zu Kondensat kommen kann.
  • Seite 10: Kesseldarstellung

    4.0. Kesseldarstellung 1 Kesselkörper 15 Reinigungsdeckel 2 Füllraumtür 16 Rauchgasstutzen 3 Aschetür 17 Anheizklappe Hebel 4 Lüfter 18 Sicherung/STB 5 Feuerbeton 19 Rauchgasfühler 6 Steuerung 20 Keramischer „U“Stein 7 Bodenisolierung 21 Vorlauf 8 Klappe 22 Rücklauf 9 Sekunderluftzuführung 23 KFE-Hahn 10 Feuerbetonplatte 24 Wärmeisolierung 11 Primärluftzuführung...
  • Seite 11: Kesselsteuerung St81 Zpid

    5.0. Kesselsteuerung ST 81 zPID Die ST81-Steuereinheit ist eine intelligente „selbstlernende“Regelung, welche die Kesselleistung nach Kessel- und Abgastemperatur steuert. Dadurch werden bis zu 13% Brennstoff eingespart und es kommt nicht zu unnötigen Abgasverlusten. 5.1. Technische Parameter Netz 230 V / 50 Hz +/-10 % Input Betriebstemperatur...
  • Seite 12: Funktion

    5.3. Funktionen Startbild 62°C 82°C Der Kessel ist nicht in Betrieb. Die Tasten ermöglichen das Einstellen der gewünschten Temperatur . Durch Drücken der Taste gelangen Sie in das Untermenü Anheizen. Mit den Tasten gelangen Sie in weitere Menüpunkte (manueller Betrieb, Heizungspumpe, Alarmsignal, Sprache und Werkseinstellung). Durch Drücken der Taste gelangen Sie in das jeweilige Untermenü.
  • Seite 13: Einstellung

    5.4. Einstellung Menüpunkt Anheizen: Durch Drücken der Taste kommen Sie in den Menüpunkt Anheizen. Der Lüfter schaltet sich ein und steigert seine Drehzahl auf die maximale Leistung. Menüpunkt Manueller Betrieb: In diesem Menüpunkt können Sie folgende Funktionen ein- bzw. ausschalten. 1) Lüfterdrehzahl ( 0 - 100 %), 2) Lüfter (ein/aus) 3) Heizungspumpe (ein/aus)
  • Seite 14: Anschluss Von Steuerung

    Menüpunkt Werkseinstellung: In diesem Menüpunkt werden Ihre vorgenommenen Einstellungen in die Werkseinstellung zurück gesetzt. Kesselsicherheit: Um einen störungsfreien Betrieb zu gewährleisten ist die Steuerung mit einer Reihe von Sicherheitselementen ausgestattet. Bei einer Störung ertönt ein akustisches Alarmsignal. Die Ursache wird im Display angezeigt und nach deren Beseitigung kehrt die Steuerung in den normalen Betriebszustand zurück.
  • Seite 15: Serviceeinstellungen

    5.6. Serviceeinstellungen Um in das Servicemenü zu gelangen schalten Sie die Steuerung aus. Drücken Sie die Taste und halten Sie diese, parallel schalten Sie mit dem Netzschalter die Steuerung an. Die Taste gedrückt halten bis das Servicemenü angezeigt wird. Einstellung: Abgasthermostat: In diesem Menüpunkt wird der Ausschaltzeitpunkt des Lüfters festgelegt, wenn die eingestellte Abgastemperatur unterschritten wird (Werkseinstellung 5 min).
  • Seite 16: Servicemenü Für Lüftereinstellungen

    5.7. Sevicemenü für Lüftereinstellungen Um in das Servicemenü zu gelangen, drücken Sie die Taste für 2 Sekunden. Folgende Darstellungen sind im Display zu sehen: 62°C 85°C Kesseltemperatur Soll / Ist Soll Abgastemperatur: Zeigt die Kesseltemperatur, Abgastemperatur, Lüfterleistung an 62°C 120°C Abgas Lüfter Betriebszustand: Drücken Sie im Menü...
  • Seite 17: Die Kundenvorschriften Und Die Garantiebedingungen

    KONFORMITÄTSERKLÄRUNG Wir erklären hiermit, dass die benannten Produkte die Anforderungen der technischen Vorschriften erfüllen. Produkt : Holzvergaser Kessel HVG 20/25/40/49/80 Die oben genannten Produkte sind in Übereinstimmung mit den folgenden Normen hergestellt: EN 303-5:2001, STN 92 030:1997 EN 55014-1:2000+A1+A2, EN 55014-2:1997+A1, EN 61000-3-2:2000,...
  • Seite 18: Garantieschein

    7.0. Garantieschein Kopie Diese Seite unbedingt in Ihre Unterlagen für eventuelle Gewährleistungsansprüche. Produkt: Holzvergaserkessel HVG Produktionsnummer: …………………………………………………………………... Installationsdatum: …………………………………………………………………….. Unterdruck im Schornstein (kalt) ……………………………………………..……..Pa Rauchgastemperatur im Betrieb (Volllast)………………………………………...…°C Unterdruck im Schornstein (warm) ………………………………………….……..Pa Puffervolumen ………………………………………………………………….…Liter Rücklauftemperaturanhebung Fabrikat………………………………………………… Anschrift Betreiber (Kunde): Name………………………………………………………..
  • Seite 19: Garantieschein Original

    7.1. Garantieschein Original Diese Seite unbedingt an Firma NMT Normotec Systemelemente GmbH ausgefüllt zurücksenden. Produkt: Holzvergaserkessel HVG Produktionsnummer: …………………………………………………………………... Installationsdatum: …………………………………………………………………….. Unterdruck im Schornstein (kalt) ……………………………………………..……..Pa Rauchgastemperatur im Betrieb (Volllast)………………………………………...…°C Unterdruck im Schornstein (warm) ………………………………………….……..Pa Puffervolumen ………………………………………………………………….…Liter Rücklauftemperaturanhebung Fabrikat………………………………………………… Anschrift Betreiber (Kunde): Name………………………………………………………..

Diese Anleitung auch für:

Hvg 25Hvg 40Hvg 49Hvg 80

Inhaltsverzeichnis