Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für NMT spk-bk plus

  • Seite 2 Bezirksschornsteinfeger zur Prüfung und Genehmigung vorzulegen ist. Eine Inbetriebnahme durch den NMT-Werkskundendienst wird empfohlen! Wir bitten Sie weiterhin, vor Inbetriebnahme Ihres Heizkessels die vorliegende Bedienungsanleitung zu lesen, sowie die technischen Daten und Hinweise der Anlage zu beachten. Wenn Sie die Anleitung und Hinweise befolgen und mit Überlegung handeln, werden Sicherheit, Zuverlässigkeit, Wirksamkeit und...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Vorschriften 1.1 Sicherheitshinweise …………………………………………………………………………………. 1.2 Normen ………………………………………………………………………………………………. 1.3 Garantiebestimmungen ……………………………………………………………………………… 2. Allgemeine Informationen zum Heizkessel 2.1 Kurzbeschreibung ……………………………………………………………………………………. 2.2 Prüfung …………………………………………………………………………......2.3 Konformitätsbeschreibung ……………………………………………………………………………. 2.4 Pflichten des Anlagenbetreibers ………………………………………………......3. Spezielle Informationen zum Heizkessel 3.1 Varianten ………………………………………………………………………........ 3.2 Lieferumfang .……………………………………………………………………………………………...
  • Seite 4: Allgemeine Vorschriften

    Diese Einbau- und Betriebsanleitung ist urheberrechtlich geschützt. Sie darf weder kopiert, noch geändert, übersetzt, oder dritten Personen ohne unsere schriftliche Genehmigung mitgeteilt werden. Änderungen am Produkt oder an dieser Anleitung, die dem technischen Fortschritt dienen, dürfen jederzeit und ohne besondere Ankündigung eingeführt werden. 1.
  • Seite 5: Normen

    Der Einbau eines Zugbegrenzers ist Garantiebedingung! Die Garantie für den Heizkessel SPK beträgt 24 Monate ab Einkaufdatum. In Verbindung mit der NMT Rücklaufanhebung 63°C erhalten Sie auf den Kesselkörper 5 Jahre Garantie. Eine Einweisung des Betreibers in Aufbau, Funktion und Wirkungsweise durch den Heizungsfachbetrieb...
  • Seite 6  Benutzung von Sicherheitselementen, die der Norm PN-91/B-02413 nicht entsprechen.  Durchführung von Reparaturen während der Garantiezeit durch Personen oder Firmen, die durch NMT Normotec nicht autorisiert worden sind.  Schäden und Unregelmäßigkeiten beim Betrieb des Kessels.  Unsachgemäßen Transport des Kessels zum Aufstellungsort z.B. Keller.
  • Seite 7: Allgemeine Informationen Zum Heizkessel

    2. Allgemeine Information zum Heizkessel 2.1 Kurzbeschreibung Naturzugkessel ohne Zusatzgebläse zur Verbrennung von Braunkohle Besonders geeignet als Beistellkessel in vorhandenen Anlagen. Ausgestattet mit dem NMT Abgaskatalysator erfüllt die Anforderungen gemäß der der 1. Bundesimmissionsschutzverordnung (BImSchV) Stufe 2 2.2 Prüfung Die Heizkessel Baureihe SPK BK Plus entsprechen den Anforderungen der DIN EN 303-5, sind als Wärmeerzeuger für Warmwasser- Heizungsanlagen mit zulässigen Vorlauftemperaturen bis 95 °C...
  • Seite 8: Pflichten Des Anlagenbetreibers

    2.4 Pflichten des Anlagenbetreibers Der Betreiber ist aufgefordert: - die Anlage immer in sachgemäßem Zustand zu betreiben - keine Veränderung oder Manipulation der Anlage durchzuführen oder zuzulassen - vor der Inbetriebnahme der Anlage die Bedienungsanleitung zu lesen - die Funktion der Anlage insgesamt prüfen zu lassen - eine Wartung der Anlage durchführen zu lassen Voraussetzungen für einen störungsfreien Betrieb sind: - regelmäßige Reinigung des Kessels...
  • Seite 9: Spezielle Informationen Zum Heizkessel

    - Bedienungsanleitung - Verkleidung mit Isolierung - Steuerung St21-D5 - Messanleitung Die thermische Ablaufsicherung gehört nicht zum Lieferumfang des Heizkessels und muss separat bestellt werden. Wir empfehlen unsere NMT-HZ-003 mit Tauchhülse 142mm. 3.3 Notwendiges Zubehör Rücklaufanhebung NMT Sicherheitsventil Thermische Ablaufsicherung Ausdehnungsgefäß...
  • Seite 10: Puffervolumen

    Kessel an zwei getrennten oder einem gemeinsamen Schornstein erfolgen. Alle notwendigen Informationen zur Berechnung des Schornsteins entnehmen Sie bitte den technischen Daten der jeweiligen Kesseltypen. Berechnete Schornsteine, welche kleiner sind als der Rauchstutzen (160mm) des Kessels, sind nicht zulässig. NMT bietet die Schornsteinberechnung auf Anfrage mit an.
  • Seite 11: Brennstoffe Und Brenndauer

    Nutzung eines gemeinsamen Schornsteins Wird der Heizkessel SPK BK Plus mit einem Öl- oder Gaskessel am selben Schornstein betrieben, entspricht die Anlage der DIN 4759 Betriebsweise Z Bauart 5. Hierbei handelt es sich um zwei getrennte Wärmeerzeuger mit ausschließlich wechselseitigem Betrieb. Eine Blockierung des Öl- bzw. Gaskessels gegenüber dem Heizkessel SPK BK Plus, die den zwangsweise wechselseitigen Betrieb sicherstellen, muss durch die Kesselsteuerung mit potenzialfreiem Ausgang erfolgen.
  • Seite 12: Technische Daten

    3.7 Technische Daten der Feuerstätte / Kenndaten (Braunkohlebriketts) Typenbezeichnung NMT-BK BK 15 NMT-BK BK 28 NMT-BK BK 49 Kesselwirkungsgrad 80-85% 80-85% 80-85% Brennstoffdurchsatz 3,85 kg/h 5,40 kg/h 6,74 kg/h Erforderlicher Rauchzug 15 Pa 15 Pa 15 Pa Kesselwasserinhalt 76 l...
  • Seite 13: Montage Des Kessels

    3.8 Montage des Kessels 3.8.1 Stellfüße Die Heizkessel sind zur Befestigung auf der Transportpalette verschraubt. Die zur Befestigung genutzten Schrauben nach Entfernen der Palette wieder in die Kesselbodenplatte hineindrehen. So können Sie den Kessel jetzt einstellen und gegebenenfalls mittels der Schrauben den Kessel ausrichten (SW 17).
  • Seite 14: Turbulatoraustausch Spk-Bk-Plus

    3.8.3 Turbulatoraustausch SPK-BK-PLUS Bitte befolgen Sie die anschließenden Schritte zum richtigen Einsatz des keramischen Turbulators. 1.Schritt: - Öffnen der oberen Kesseltür 2.Schritt: - Herausnehmen des Auflageramens...
  • Seite 15 3.Schritt: - Herunterklappen der Bypassklappe und entnehmen der Katalysatorkassette 4.Schritt: - schräges Einsetzen des keramischen Turbulators in den unteren Zug 5.Schritt: - Turbulator gerade ausrichten...
  • Seite 16: Anschluss Des Kessels

    Betätigen des Sicherheitsablassventils kontrolliert an den Umgebungsdruck angeglichen wird. Die Entleerung ist bauseits am tiefsten Punkt der Anlage einzuplanen. Bei Verwendung der NMT- Rücklaufanhebung ist die Entleerung zwischen Kessel und Rücklaufanhebung zu installieren. Somit werden gefährliche Situationen beim Entleeren vermieden.
  • Seite 17 Anschlüsse am SPK BK PLUS: Fühlerhülse thermische Ablaufsicherung Feuerzugregler Vorlauf Bedienhebel Bypassklappe Ein- bzw. Ausgang Kühlkreis Rücklauf potentialfreier Anschluss Ausgang Netzspannung Anschluss Kesselkreispumpe Anschluss Pufferspeicherfühler zusätzliche Fühlerstelle...
  • Seite 18: Bedienung

    3.9 Bedienung Der Heizkessel SPK Plus arbeitet nach dem Prinzip des oberen Abbrandes und wird in Abhängigkeit der Brennstoffmenge und Luftzuführung geregelt. Der Heizkessel wird über die obere Tür mit dem Brennstoff befüllt. Durch die Luftklappe in der Aschetür wird dem Brennstoff die zum Verbrennen notwendige Luft zugeführt.
  • Seite 19: Nachlegen

    3.9.3 Nachlegen Vor dem Nachlegen ist das Glutbett mittels Schürhaken auseinander zu ziehen. Auf dieses Glutbett können jetzt die Braunkohlebriketts vollflächig auf der Rostfläche aufgegeben werden, sodass zwischen den Briketts noch ausreichend Sauerstoff für eine optimale Verbrennung zur Verfügung steht. Brennstoffmenge bei: SPK-BK 15 Plus 7,5 kg SPK-BK 28 Plus 10,5 kg...
  • Seite 20: Spezielle Informationen Zur Heizkesselsteuerung

    Die Kesselabgastemperatur muss bei Volllast stabil sein (260 – 320 °C). 3. Der Feuerzugsregler muss gemäß Anleitung montiert sein, um eine ausreichende Primärluftzufuhr für einen optimalen Verbrennungsprozess zu gewährleisten. Bei jedem Öffnen des Kessels muss der Bypasshebel auf Anheizen gestellt werden. 4.
  • Seite 21: A1 Manuelle Arbeit

    4.1.1 A1 Manuelle Arbeit Unter dem Menüpunkt A 1 können Sie zwischen EIN und AUS wählen. Dies ermöglicht Ihnen den Test des installierten Gerätes. Auch ein permanenter Betrieb der Pumpe kann mit dieser Funktion eingestellt werden. 4.1.2 A2 Einstellung Temperaturdifferenz Unter dem Menüpunkt A2 legen sie die Temperaturdifferenz zwischen Fühler 1 (Kesselwasser) T1 und Fühler 2 (Pufferspeicher) T2 fest.
  • Seite 22: Störungen

    4.3 Störungen Störungen werden durch aufleuchten der LED´s sowie akustisch durch einen Signalton angezeigt C 1 – Problem mit Fühler 1 C 2 – Problem mit Fühler 2 Beschreibung Einheit Stromversorgung 230V/50Hz+/-10% Leistungsaufnahme Umgebungstemperatur °C 0 – 50 Belastung des Ausganges der Pumpe Bereich der °C...
  • Seite 23: Hersteller Vorgegebenen

    Anforderung DIN EN 303-5 1. BImSchV Abgasparameter Pkt. 5.1 Im Kern des Abgasstromes Anl. 2. Im Kern des Abgasstromes innerhalb der Pkt. 1.1 an der Messöffnung nach Kesselmessstrecke nach dem dem Abgasstutzen 2x D i Abgasstutzen 3,5x D i (isoliert) (nicht isoliert) Messgeräte Pkt.
  • Seite 24: Kesselmessung

    (Heizungsinstallateur) mit anwesend ist. Bei eventuellen Problemen mit der Anlage kann dieser schnell und sicher helfen. Eine genaue Einhaltung der Messfolge ist zu kontrollieren. Folgende Richtlinien sind für die Vorbereitung auf eine erfolgreiche Abgasmessung beim SPK-BK Plus mit Katalysator zwingend einzuhalten: a) Anforderungen an das Brennmaterial 1. DIN 5173 2.
  • Seite 25: Durchführung Der Messung

    c) Vorbereitung der Messung Grundsatz: Der Betrieb des Kessels mit Braunkohle setzt ein vollflächiges dickes Glutbett voraus. Dieses wird durch einen Abbrand mit Scheitholz am einfachsten erreicht. Anzündholz und je nach Kesselgröße zwischen 4 bis 6 kg Holz bereitlegen. Braunkohlenbriketts nach Kesselgröße bereitlegen: SPK-BK 15 = 10 Stück SPK-BK 28 = 12 Stück SPK-BK 49 = 14 Stück...
  • Seite 26 6. Obere Tür (Fülltür) öffnen und Holzglut auf den Gussrosten gleichmäßig verteilen 7. Die Braunkohlenbriketts nach Kesselgröße locker auf dem Glutbett über die gesamte Fläche verteilen und Fülltür wieder schließen. 8. Jetzt die Abgastemperatur beobachten und bei Erreichen von 300°C den Hebel der Bypassklappe auf Dauerbetrieb stellen.
  • Seite 27: Richtwerte (Erfahrungswerte) Für Die Einzelnen Messgeräte

    5.1.4 Richtwerte (Erfahrungswerte) für die einzelnen Messgeräte: Afriso > Einstieg in die Messung jederzeit möglich, Einstieg über Analyse und Beobachtung CO- Werte Testo > Gerät vorbereiten bis zur Stabilisation > Stabilisation ca. 4-5 min nach Auflegen des Brennstoffes starten (Scheitelpunkt Abgas) MRU >...
  • Seite 28: Reinigung

    5.2 Reinigung Zur Reinigung des Kessels sollte die Anlage abgekühlt sein. Vorsicht Brandgefahr durch heiße Asche. Gehen Sie stets vorsichtig mit der Asche um, da sie noch weiter glühen kann. Nie mit handelsüblichen Staubsaugern ohne Aschezyklon absaugen (Sonderzubehör)! Eine Reinigung des Kessels muss in regelmäßigen Zeitabständen erfolgen. Hierbei unterscheiden wir zwischen der täglichen Reinigung des Brenn- und Ascheraumes und der wöchentlichen Reinigung der Rauchgasumlenkung mit Überprüfung des Katalysators.
  • Seite 29: Wartung

    5.3 Wartung Gemäß DIN 4755 und DIN 4756 soll die Feuerungsanlage aus Gründen der Betriebsbereitschaft und Wirtschaftlichkeit mindestens einmal pro Jahr durch einen Beauftragten der Installationsfirma oder einen fachkundigen Wartungsdienst überprüft werden. Dabei sind auch die Verbrennungswerte zu prüfen und ggf. nachzustellen. Es wird empfohlen, einen entsprechenden Wartungsvertrag abzuschließen.
  • Seite 30 Thermometer auf Funktion prüfen Schornsteinzug im kalten Zustand prüfen Temperaturanhebegruppe –Rücklauftemperatur überprüfen: nicht unter 60°C Funktion der Thermischen Ablaufsicherung prüfen Protokoll erstellen! Bitte beachten Sie, dass bei allen Problemen mit dem Heizkessel oben aufgeführte Ursachen vorab durch den Heizungsfachhandwerker geprüft werden müssen. Komponenten wie Schornstein und Rücklauftemperaturanhebung sind durch Messungen zu überprüfen.
  • Seite 31: Hilfestellung Bei Störungen

    5.4 Hilfestellung bei Störungen Problem Mögliche Ursachen Kessel qualmt stark - Rücklauftemperatur überprüfen (mindestens 60°C) - Schornsteinzug prüfen (kalt 15 Pa) - Raumluftzufuhr prüfen - Katalysator verdreckt, arbeitet nicht mehr - Feuerzugregler prüfen Kessel hat keine Leistung - Rücklauftemperatur überprüfen (mindestens 60°C) - Schornsteinzug prüfen (kalt 15 Pa) - Raumluftzufuhr prüfen - Temperaturen am Pufferspeicher bzw.
  • Seite 32: Hinweise Für Den Schornsteinfeger

    5.5 Hinweis für Schornsteinfeger Eine Handlungsempfehlung für eine erfolgreiche Kesselmessung und Inbetriebnahme ist in der beiliegenden Messanleitung ausführlich beschrieben.
  • Seite 33: Installationsbeispiele

    6. Installationsbeispiele...

Inhaltsverzeichnis