Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

NMT HVG III Montage- Und Bediensungsanleitung Seite 15

Holzvergaserkessel
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HVG III:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Beim Befüllen ist mittels Manometer der Leitungs- bzw. Kesseldruck zu überprüfen. Wir
empfehlen die Befüllung über ein festinstalliertes Befüllsystem, um den Gehalt an Sauerstoff
in der Anlage zu minimieren.
ACHTUNG: Auch kleinste Mengen Sauerstoff führen in Verbindung mit hohen
Wassertemperaturen in Heizungsanlagen zwangsläufig zu Korrosion.
Zusammen mit einer ordnungsgemäßen Entlüftung (mittels System Be- und Endlüfter) wird
der notwendige Füllgrad gewährleistet.
Dampfdrücke werden im System nicht erreicht, da aufgrund der Kesselsicherheitsgruppe
Drucküberschreitungen vermieten werden.
Beim Entleeren ist darauf zu achten, dass das System kalt ist und der Wasserdruck im
Heizkreis über das manuelle Betätigen der Kesselsicherheitsgruppe kontrolliert an
den Umgebungsdruck angeglichen wird. Somit werden gefährliche Situationen beim
Entleeren vermieden.
Einbau der Rücklaufanhebung und Sicherheitskomponenten
1 – Kesselvorlauf
2 – Kesselrücklauf
3 – Rücklaufanhebung, Pumpe und
Thermostateinsatz in einem Bauteil
- z.B. Laddomat 21-60
4 – Schlamm- und Magnetitabscheider
5 – Ausdehnungsgefäß
6 - Kesselsicherheitsgruppe
1 – Kesselvorlauf
2 – Kesselrücklauf
3 – Rücklaufanhebung bestehend aus:
3.1 – Effizienzpumpe
3.2 – Drei-Wege-Konstantwertmischer
3.3 – Absperrkugelhähne
4 – Schlamm- und Magnetitabscheider
5 – Ausdehnungsgefäß
6 - Kesselsicherheitsgruppe
(
)
*
(
)
**
(
)
*
(
)
**
15

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis