Beispiel zur Konfiguration:
Sie möchten z.B. die Vorwahlwerte '12345678', wobei die 1., 2., 6. und 8. Stelle variabel sein sollen.
Dann ist der Fixstellen-Index für die 1.-4. Stelle (EEPROM-Reg. 125 / 5.Stelle) ==> Bit0 + Bit1 = 1
+ 2 = 3 und der Fixstellen-Index für die 5.-8. Stelle (EEPROM-Reg. 126 / 5.Stelle) ==> Bit1 + Bit3
= 2 + 8 = A . ==>
EEPROM-Register 125 = '12343'
EEPROM-Register 126 = '5678A'
Folgetelegramme senden --> Standardtelegramme
Die Funktion "Folgetelegramme senden" wurde um die Standardtelegramme "Ortscode", "Ortscode
(BRK)", "Fahrer", "Beifahrer" und "Arzt" erweitert. Wie bisher muß dazu die Sonderfunktion 4 aktiviert
werden (Register 120/4. Stelle = 1). Mit Aufruf der Sonderfunktion 4 kann dann mit den Tasten 1 bis
5 das gewünschte Folgetelegramm ausgewählt werden (wenn es erlaubt ist).
Register 127 1. Stelle: allgemeines Folgetelegramm j/n (1/0)
Eingabe und Senden eines Folgetelegramms (SF 4)
Um die variablen Stellen des Folgetelegramms einzugeben, aktivieren Sie zunächst die Sonderfunktion
4 durch Eingabe von *, 4 .
Daraufhin werden alle 8 vorgewählten bzw. bereits eingegebenen Stellen angezeigt, wobei die erste
variable Stelle blinkt. Dann können mit den Zifferntasten 0..9 und den sechs Tasten der 2. und 3.
Reihe des oberen Tastenfelds die variablen Stellen überschrieben werden.
Durch Drücken der T-Taste wird das Kennungstelegramm (Status=A) inkl. Folgetelegramm (Status=B)
gesendet.
Nach Erhalt der Leitstellen-Quittung wird die Sonderfunktion automatisch beendet, sie kann jedoch
auch jederzeit durch Drücken der *-Taste beendet werden.
Die eingegebenen Werte für die variablen Stellen bleiben bis zum Ausschalten des Geräts
erhalten.
Mit der Fernanweisung Nr.14 ('u') kann von der Leitstelle aus eine Folgetelegrammanforde
rung ausgelöst werden. R1-Taste sendet Ruf 1 und R2-Taste sendet Ruf 2. T-Taste sendet
Folgetelegramm.
Notruf
Durch mittellanges Drücken der Notruf-Taste 0 wird die Notrufprozedur gemäß Richtlinie ausgelöst.
Die Tastenbetätigungsdauer T kann in 100ms-Schritten im EEPROM-Register 086 an 1. Stelle
programmiert werden. Wird diese Stelle mit 'F' codiert, ist die Notruftaste gesperrt.
Dem FMS-Notruf-Telegramm kann dabei automatisch der Ruf I/II vorangestellt werden, um z.B. eine
Relaisstation aufzutasten. Diese Funktion ist automatisch an das Voranstellen der Ruftöne gemäß
Abschnitt Eingabe des FMS-Status gekoppelt.
Nach korrekter Übertragung quittiert die Leitstelle das Notruf-Telegramm und je nach konfiguriertem
Anzeigemodus wird entweder der Notruf-Status (0) im Display angezeigt oder das Display gelöscht.
Außerdem wird für ca. 13,5 sec das Mikrofon freigeschaltet und der Sender getastet. Während des
Notruf-Zyklus sind alle Tasten gesperrt.
Kompetent für Elektroniksysteme
2. Stelle: ORT (1), ORT(BRK) (2), nein(0)
3. Stelle: FAHRER j/n (1/0)
4. Stelle: BEIFAHRER j/n (1/0)
5. Stelle: ARZT j/n (1/0)
- 22 -
c5bos_5 (18.12.2007)