Umschalten zwischen FuG1/2 (nur mit 2 x C5FuG8/9B2)
Sind zwei Anschluß-Interfaces (Master=FuG1 und Slave=FuG2) vorhanden, so kann die Zuordnung
des Commanders zu einem der beiden Funkkreise (FuG1/2) durch mittellanges oder langes Drücken
der T-Taste umgeschaltet werden.
Register 066 2. Stelle
Die Tastenbetätigungsdauern sind programmierbar.
Bei angewähltem Master-Interface (FuG1) wird zur Kontrolle im Display das Funktionssymbol O
angezeigt.
Bitte beachten ! :
1.
Ein Mithören des nicht angewählten FuGs ist nur über dessen Lautsprecher Anschluß auf
der Klemmleiste möglich.
2.
Der Commander 5 ist nur auf dem angewählten FuG auswertebereit
(für FMS-Telegramme, Tonfolgen, Eintonauswertung etc.).
Relaismode (SF 7) (Auflage ED2 + C5FuG8/9B2)
Ist der Commander 5 mit der Option 2xFuG ausgestattet, können - je nach Vorhandensein des Slave-
Interface (FuG 2) - verschiedene Relais-Betriebsarten konfiguriert werden.
Register 067 3. Stelle
Der Relaisstart kann durch Träger oder Einton-Auswertung (Ruf 1/2) erfolgen:
Register 067 1. Stelle
Dabei ist die minimal erforderliche Eintondauer bis Relaisstart in 200ms-Schritten im EEPROM-
Register 067 an 2. Stelle programmierbar.
Dabei muß der betreffende Commander auch das entsprechende FuG angewählt haben, auf dem
der Eintonruf ausgewertet werden soll.
Ist der Relaisstart ausschließlich trägergesteuert, so ist er unabhängig von der FuG-Anwahl des
Commanders.
Nach dem Relaisstart wird die Relais-Durchschaltung durch anstehenden Träger gehalten. Nach
Wegfall des Trägers wird die Relais-Durchschaltung erst nach Ablauf der Relais-Nachlaufzeit
automatisch beendet. Die Relais-Nachlaufzeit kann in 500ms-Schritten im EEPROM-Register 067
an 4. Stelle programmiert werden.
Kompetent für Elektroniksysteme
Betätigungsdauer T-Taste (TKI / FuG1/2) :
0 = mittellang: TKI (ohne FuG1/2-Umschaltung)
1 = mittellang: TKI;
2 = mittellang: FuG1/2;
Relais-Betriebsart :
0 = RS1 am FuG1 (Master)
1 = RS1 am FuG2 (Slave)
2 = RS2 FuG1 <==> FuG2
3 = RS2 FuG1 ==> FuG2
4 = RS2 FuG1 <== FuG2
Relais-Start durch :
0 = Träger (Squelch)
1 = Eintonauswertung Ruf 1
2 = Eintonauswertung Ruf 2
3 = Eintonauswertung Ruf 1 oder Ruf 2
- 14 -
lang: FuG1/2
lang: TKI
c5bos_5 (18.12.2007)