5. Die Daten erscheinen direkt auf dem Bildschirm (s.
Bildschirmdarstellung
Darstellungsgröße kann nicht angepasst werden, die
Tabellenbeschriftung ist auf Englisch. Um die Spaltenbreite
anzupassen, den Mauszeiger in die Kopfzeile setzen und die
Spaltentrennlinie verschieben.
Folgende Informationen scheinen auf (von links nach rechts):
Datum; Uhrzeit; Programmtyp – Short, Normal, Long, Combi
mode; Granulat – G=Programm mit Granulat, NO=Programm
ohne Granulat; Temperatur im Waschtank; Temperatur im
Klarspültank; Information, ob Klarspülen ausreichend – OK
oder NA, falls Klarspülmenge reduziert wurde.
Zum Auslesen sämtlicher Daten muss das Programm
aktiv und die Verbindung zur Topfspülmaschine hergestellt
sein. Wird der Computer erst zu einem späteren Zeitpunkt
angeschlossen, ist es auch möglich, die letzten 100 Spülprogramme
herunterzuladen (Option: „Washer/Get all log data"). Hinweis:
In diesem Fall können Dubletten auftreten. Allerdings können
die Betriebsdaten der letzten 100 Spülgänge jederzeit auf dem
Display der Maschine eingesehen werden.
Bearbeiten der Daten
Für die weitere Bearbeitung der Daten im Menü „View" >
„Log file" auswählen. Zum Einsehen von Betriebsdaten in
älteren Protokolldateien: Im „Explorer" das entsprechende
Speicherverzeichnis öffnen und die Datei anklicken. Es ist
möglich, Informationen in der Log-Datei zu kopieren und z.B. zur
statistischen Aufbereitung in Excel einzufügen. Die gespeicherten
Dateien können auch auf einem gemeinsamen Server abgelegt
oder per E-Mail an einen zentralen HACCP-Verantwortlichen
versendet werden.
auf
der
nächsten
Seite).
Die
15