Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Haccp-Dokumentation - GRANULDISK Granule Combi Benutzerhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Granule Combi:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4. HACCP – Betriebs- und Hygieneprotokoll
GDTdirect™
Granuldisk Documentation Tool, GDTdirect ist eine
integrierte Funktion zur Aufzeichnung der Betriebsparameter
und kritischen Hygienekontrollpunkte der Spülmaschine
(PHACCP-Werte). Diese Funktion kommt auf zweierlei Weise
zum Tragen. Am Bedienpult werden direkt Betriebsdaten für
die letzten 100 Spülgänge ausgegeben. Zum Speichern der
gesamten Aufzeichnungen besteht die Möglichkeit, eine
Verbindung zu einem Computer herzustellen. Auf diese
Weise können einzelne Protokolldateien erstellt werden.
Systemanforderungen für den externen Computer: Windows
2000 oder Windows XP.
Ablesen von Daten auf dem Bedienpult
1. Die STOPP-Taste drücken, 3 Sek. warten.
2. Fünf Mal die Taste (4) „Auswahl des normalen Programms"
drücken.
3. Mit Hilfe der Taste 3 „Auswahl des kurzen Programms" bzw.
der Taste 5 „Auswahl des langen Programms" die Optionen
durchgehen, bis im Fenster „Betriebsdaten ablesen" erscheint.
Die Auswahl durch Drücken der START-Taste bestätigen.
4. Am Display werden die Betriebsdaten zum letzten Spülgang
angezeigt, z.B.:
050121 15:19 SG 65/85 OK
Diese Informationen haben die folgende Bedeutung:
• Datum – 050121
• Uhrzeit – 15:19
• Programmtyp – S, N, L, F (Short = Kurz; Normal; Long =
Lang; Fine = Combi-modus).
• Programm mit/ohne Granulat: "G" = mit Granulat;
leer = ohne Granulat.
• 65 – mittlerer Temperaturwert im Waschtank während des
Spülvorgangs.
• 85 – mittlerer Temperaturwert im Klarspültank während
des Klarspülvorgangs.
• OK – korrekte Klarspülwassermenge lt. Fabrikseinstellung;
wurde der voreingestellte Wert verändert, erscheint hier „NA"
(not applicable = nicht zutreffend).
Falls das Spülprogramm aufgrund eines Bedienungsfehlers
oder eines technischen Problems abgebrochen wurde, wird
anstelle der Temperaturangabe „Error:" eingeblendet, gefolgt
von einem Fehlercode (vgl. das Beispiel unten). Zu den
geläufigsten Fehlern erscheint zudem ein Fehlermeldungstext;
für das Verständnis der übrigen Codes ziehen Sie bitte das
Handbuch zu Rate.
050121 15:19 SG Error 103
5. Es besteht außerdem die Möglichkeit, die Informationen zu
älteren Programmen aufzurufen. Dazu durch Drücken der
Taste 3 „Auswahl des kurzen Programms" bzw. der Taste 5
„Auswahl des langen Programms" nach vor/zurück blättern.
6. Um das Durchgehen der Liste zu beenden und diese zu
verlassen, die START-Taste drücken.
Speichern der Daten auf externem Computer
Es besteht die Möglichkeit, die kompletten Betriebsdaten der
Maschine auf einem externen Computer zu speichern, der
Anschluss erfolgt über ein serielles Schnittstellenkabel. Auf dem
Rechner ist ein Programm zu installieren, das die Betriebsdaten
der einzelnen Spülprogramme laufend erfasst und speichert.
Voraussetzung für die Erstellung der Aufzeichnung ist, dass
der Computer eingeschaltet und das Protokollprogramm
aktiviert ist. Nach jedem einzelnen Spülprogramm werden
die entsprechenden Daten transferiert und im festgelegten
Verzeichnis gespeichert. Das Ausführen des Protokollierungspro
gramms behindert die sonstige Computerbedienung nicht.
Wird der Computer erst zu einem späteren Zeitpunkt
angeschlossen, ist es auch möglich, die letzten 100 Spülprogramme
herunterzuladen (Option: „Washer/Get all log data"). Hinweis:
In diesem Fall können Dubletten auftreten.
Anschließen des Kabels
Im Lieferumfang ist ein 10 m langes serielles Schnittstellenkabel
zum Anschließen an die Maschine bzw. den Computer enthalten.
Falls der Computer über keine serielle Schnittstelle verfügt,
kann ein USB/Seriell-Adapter verwendet werden. Hinweise
für die passende Ausrüstung zu Ihrem Computer erteilt Ihr
IT-Fachgeschäft. Das Kabel ist an den 9-poligen Kontakt in
der Nähe der Spülmitteldosierungsvorrichtung anzuschließen.
Kontrollieren Sie im E-Schrank, dass das interne Kabel an den Pol
J11 der Platine angeschlossen ist. Das Kabel über die bestehende
Kommunikationsleitung der Küche verlegen und an einen freien
COM-Port des Computers anschließen.
Programminstallation
Das Anwendungsprogramm wird auf CD mitgeliefert, zur
Installation folgendermaßen vorgehen:
1. Erstellen Sie auf der Festplatte ein für das Programm
bestimmtes Verzeichnis. Verwenden Sie dazu in der Office-
Umgebung den „Explorer".
2. Legen Sie die CD ein. Kopieren Sie die auf der CD befindliche
Datei gdt-direct.zip in das auf der Festplatte angelegte
Verzeichnis.
3. Tipp: Um das Programm leichter starten zu können, erstellen
Sie eine Verknüpfung auf dem Desktop.
Starten der Anwendung
1. Zum Starten des Programms einen Doppelklick auf die
im
entsprechenden
Programmdatei gdt-direct.exe ausführen oder auf das
Programmsymbol auf dem Desktop klicken.
2. Nach dem Starten des Programms ist anzugeben, an welchen
Anschluss (Port) die Topfspülmaschine angeschlossen ist. Auf
Ports klicken und die zutreffende Auswahl vornehmen.
3. Anschließend „Washer" und „Connect" wählen.
4. ImnuneingeblendetenDialogfensteristdasSpeicherverzeichnis
für die Protokolldatei anzugeben. Geben Sie das zuvor
erstellte Verzeichnis an (s. oben, „Programminstallation") und
vergeben Sie einen Dateinamen.
Tipp: Benennen Sie die Datei nach Woche oder Monat
– auf diese Weise lassen sich gespeicherte Betriebsdaten leichter
zurückverfolgen. Zum Beispiel: „HACCP-KW17-2005". Neue
Daten werden in der selben Datei zu den zuvor gespeicherten
Daten hinzugefügt, bis Sie eine neue Protokolldatei festlegen.
Legen Sie regelmäßig eine neue Datei an, damit die Liste nicht
unnötig lang wird.
14
Festplattenverzeichnis
gespeicherte

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis