Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
- DEUTSCH -
Gebrauchsanweisung
Originalbetriebsanleitung

1. Sicherheitsvorschriften

Bestimmungsgemäßer Gebrauch /
Verwendungsbereiche
 Diese Druckspritze darf ausschließlich zum
Ausbringen von zugelassenen, flüssigen
Pflanzenschutz-, Schädlingsbekämpfungs- und
Unkrautvernichtungsmitteln, sowie Flüssigdünger,
die im autorisierten Fachhandel erhältlich sind
benützt werden.
 Die Hinweise der Pflanzenschutzmittelhersteller
sind unbedingt zu beachten.
 Andere Mittel dürfen mit dieser Druckspritze nicht
ausgebracht werden.
 Wir empfehlen, nur die von der BVL (Bundesamt
für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit
in Deutschland) zugelassenen
Pflanzenschutzmittel zu verwenden.
 Verwenden Sie keine Flüssigkeiten mit
Temperaturen über 40°C.
 Für alle andere Zwecke - wie zum Beispiel
Sprühen von Lacken - darf die Druckspritze nicht
verwendet werden!
 Die Verwendungsbereiche der Druckspritze sind im
Obstbau, Baumschulen, Forst, Weinbau,
Gemüsebau, Zierpflanzen und Unterglaskulturen
bei ausreichender Be- bzw. Entlüftung.
Der sichere Umgang mit Pflanzenschutz-
Spritzmittel
 Pflanzenschutzmittel dürfen auf keinen Fall - auch
nicht durch Rücksog beim Befüllen - der
öffentlichen Kanalisation zugeführt, auf
Ödlandflächen ausgebracht, natürlichen
Gewässern zugeführt oder dem Hausmüll
beigegeben werden. Pflanzenschutzmittel bzw. die
Reste von Pflanzenschutzmitteln immer in einem
geeigneten Behälter auffangen und bei den
Sammelstellen für Haushaltschemikalien abgeben.
Auskünfte zu Sammelstellen für
Haushaltschemikalien sind bei den kommunalen
Verwaltungsstellen zu erfragen.
 Während der Arbeit mit Pflanzenschutzmittel nicht
essen, rauchen und nicht trinken.
 Vermeiden Sie den direkten Kontakt mit dem
Spritzmittel.
 Sollte es Ihnen bei der Arbeit übel werden, oder
sollten Sie übermäßig ermüden, sofort die Arbeit
beenden. Sollte dieser Zustand anhalten, sofort
den Arzt aufsuchen.
 Erlauben sie niemals Kindern oder Personen, die
mit dem Umgang mit Spritzmitteln nicht vertraut
sind, das Arbeiten mit Spritzmitteln.
 Bei Wechsel des Spritzmittels muss der
Brühebehälter gereinigt werden. Die Druckspritze
nach dem Reinigen des Brühebehäters, aber vor
dem Einfüllen des neuen Spritzmittels, erst mit
klarem Wasser betreiben, um Rückstände aus der
Pumpe und den Schläuchen auszuspülen.
DEUTSCH 2
Druckspritze
425 / 475 // 435 / 485 // 473D / 473P
Eventuelle chemische Reaktionen werden dadurch
vermieden.
 Nicht in engen oder geschlossenen Räumen
spritzen – Vergiftungsgefahr durch Spritzmittel.
Pflanzenschutzgeräte dürfen z.B. in
Gewächshäusern nur dann eingesetzt werden,
wenn für ausreichende Be- bzw. Entlüftung gesorgt
ist. Die behandelten Gewächshäuser sind zu
kennzeichnen. Ein Wiederbetreten ist erst nach
gründlicher Lüftung zu empfehlen.
 Beim Arbeitsende das Gerät gemäß den Angaben
in Kap. 11 "Brühebehälter entleeren und reinigen"
zur Lagerung vorbereiten, Gesicht und Hände
gründlich mit Wasser und Seife reinigen, die
Arbeitskleidung ist abzulegen und regelmäßig zu
waschen.
Arbeitskleidung
Tragen Sie bei der Verwendung dieses Gerätes
vorschriftsmäßige Bekleidung und Schutzausrüstung.
 Zweckentsprechende Schutzkleidung, die alle
Körperteile schützt, ist zu tragen (Handschutz,
Kopfschutz, Fußschutz, Körperschutz – z. B.
Gummischürze, ggf. Atemschutz). Die Kleidung soll
zweckmäßig, d.h. enganliegend, aber nicht
hinderlich sein. Tragen Sie keinen Schal, keine
Krawatte, keinen Schmuck oder sonstige
Kleidungsstücke, die sich im Buschwerk oder in
Ästen verfangen können.
 Tragen Sie feste Schuhe mit griffiger Sohle – am
besten Sicherheitsschuhe.
Tragen Sie Schutzhandschuhe mit
rutschfester Grifffläche.
Verwenden Sie zum Schutz vor Spritzmittel
einen Gesichtsschutz (z.B. Schutzbrille).
Bei der Verwendung
gesundheitsgefährdender Sprühmittel ist eine
Atemschutzmaske zur Vermeidung von
Vergiftungen zu tragen.
 Mit spritzmitteldurchnässte Arbeitskleidung sofort
wechseln.
Die Unfall-Verhütungsvorschriften der zuständigen
Berufsgenossenschaften sind zu beachten.
Weiterere Sicherheitshinweise zur Anwendung,
Reinigung und Wartung
 Benutzen Sie die Druckspritze nicht, während
Personen (besonders Kinder) oder Tiere in
unmittelbarer Nähe sind. Der Benutzer ist für
Schäden gegenüber Dritten verantwortlich, wenn
diese persönlich oder in ihrem Eigentum verletzt
werden.
 Spritzflüssigkeit, die nach der Behandlung von Feld
und Garten noch übrig geblieben ist, wird stark
verdünnt (ca. 1:10) und dann auf der schon
behandelten Fläche ausgebracht.
 Nach jedem Einsatz und besonders am Ende der
Spritzsaison müssen Pflanzenschutzgeräte und
Behälter sowie alle brüheführenden Teile
besonders sorgfältig gereinigt und durchgespült
werden. Verbleibende Reste von
Pflanzenschutzmitteln können zu Korrosion und
damit zur Beschädigung des Gerätes führen. Zur

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

435475473p473d485

Inhaltsverzeichnis